TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse
Strassen bilden seit jeher das Grundgerüst jeder Stadt. Ohne Strassen gibt es keine Stadt. Sie bilden für das Leben der Bewohner und Bewohnerinnen notwendige Verbindungs- und Aufenthaltsräume, verbinden Innen und Aussen, das Private mit dem Öffentlichen. Der Strassenraum ist ein wichtiger öffentlicher und sozialer Raum, er ist Handlungs- Mehr
Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus Mehr
Aktuelle Projekte
Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
Mandated by the ETH Board, the ETH Zurich, the EPFL and the WSL have set up a Working Group to combine their expertise to contribute to a sustainable spatial development. A three-part symposium is to be held in Zurich, Lausanne, and Berne to discuss responses to the question «What are the crucial research questions in the spatial sciences in Switzerland and in Europe?» The opening event takes place on 19 November 2009 in Zurich. More
Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.
Revolution der Automation
Die Revolution der Automation – Verkehrsautomatisierung und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert lautete der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das Lehrstühle der Verkehrstechnik und der Technikgeschichte der ETH sowie der Universität Zürich am 25.6.09 durchführten. Das positive Echo von über 100 Gästen aus verschiedenen Fachwissenschaften, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Verwaltung und der Privatwirtschaft hat dazu motiviert, die Veranstaltungsreihe Gesellschaft – Mobilität – Technik mit einem dritten Symposium (voraussichtlich 2011) fortzusetzen.
Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Das Projekt untersucht, wo sich die Grenzen der öffentlichen und privaten Nutzung des alpinen Raums befinden. Welche räumlichen Einteilungen sind vorhanden und wie sind sie wahrnehmbar? Welche Formen von Raumaneignungen und Nutzungen finden im alpinen Raum statt? Theoretische Grundlage bilden die aktuellen relationalen Raumtheorien, welche die Handlungsaspekte bei der Konstitution von Raum hervorheben.
Dauer: bis April 2010. Projektleitung: Susanne Nemmertz
Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Das Projekt untersucht, wo sich die Grenzen der öffentlichen und privaten Nutzung des alpinen Raums befinden. Welche räumlichen Einteilungen sind vorhanden und wie sind sie wahrnehmbar? Welche Formen von Raumaneignungen und Nutzungen finden im alpinen Raum statt? Theoretische Grundlage bilden die aktuellen relationalen Raumtheorien, welche die Handlungsaspekte bei der Konstitution von Raum hervorheben.
Revolution der Automation
Die Revolution der Automation – Verkehrsautomatisierung und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert lautete der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das Lehrstühle der Verkehrstechnik und der Technikgeschichte der ETH sowie der Universität Zürich am 25.6.09 durchführten. Das positive Echo von über 100 Gästen aus verschiedenen Fachwissenschaften, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Verwaltung und der Privatwirtschaft hat dazu motiviert, die Veranstaltungsreihe Gesellschaft – Mobilität – Technik mit einem dritten Symposium (voraussichtlich 2011) fortzusetzen.
Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.
Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
Mandated by the ETH Board, the ETH Zurich, the EPFL and the WSL have set up a Working Group to combine their expertise to contribute to a sustainable spatial development. A three-part symposium is to be held in Zurich, Lausanne, and Berne to discuss responses to the question «What are the crucial research questions in the spatial sciences in Switzerland and in Europe?» The opening event takes place on 19 November 2009 in Zurich. More
Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.
Im Rahmen des Projektes Raum+ Schwyz wurde eine kantonsweite Übersicht zu Flächenpotenzialen für eine nach innen gerichtete Siedlungs- und Raumentwicklung erarbeit, die nun als Grundlage für ein differenziertes Flächenmanagement genutzt werden kann. Das Projektteam der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich konnte in diesem Modellvorhaben eine bisher einzigartige Mehr
Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen
Als Teil eines internationalen Forschungskonsortiums wird das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) ab Beginn des nächsten Jahres integrierte Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen im Projekt SustainCity weiterentwickeln. Ziel des Projektes ist, urbane Simulationen dahingehend zu verbessern, dass man sie für die nachhaltige Entwicklung europäischer Städte nutzen kann.
Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
Beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt kommen Architektur und Städtebau eine wichtige Rolle zu. Mit ihrem Anspruch, feste, schützende und identifikationsstiftende Orte zu schaffen, sind sie das menschliche Instrument der Nachhaltigkeit schlechthin.
Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der Mehr
Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Eduard Neuenschwanders Werk überschreitet Grenzen: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter und versteht sich zudem als Biologe und Denkmalpfleger. Das Œuvre des 1924 geborenen Gestalters, das in Zürich unter anderem die Kantonsschule Rämibühl, der westliche Teil des Irchelparks und das vor dem Abriss gerettete Haus am Rindermarkt Mehr
Benzinpreis und Bahnnutzung
Im Rahmen der Studie wurden Stated Preference (SP) Befragungen zur Verkehrsmittelwahl und der langfristigen Ausstattung mit Personenwagen und ÖV-Abonnementen durchgeführt. Die Befragungen wurden unter stark veränderten Preisstrukturen im motorisierten Individualverkehr (Benzinpreise bis zu 5.- CHF/l), aber auch im öffentlichen Verkehr, durchgeführt. Die entsprechenden kurz- und langfristigen Nachfragereaktionen wurden Mehr
Abschlussbericht Raum+
Dank ihrer grossen Teilnahmebereitschaft kommen die Regionen in Baden-Württemberg und im Kanton Basel-Landschaft im verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden einen Schritt weiter. Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes Raum+ empfiehlt einen landesweiten Flächenmanagementprozess zu etablieren, bietet eine Übersicht zu Innenentwicklungspotenzialen und zeigt, wie wichtg die Unterstützung der verschiedenen Akteure Mehr
Basels Planung als Comic: MetroBasel
Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die Mehr
Geschichte des Städtebaus im Netz
Ab Herbstsemester 2009 wird die Professur für Geschichte des Städtebaus ihre traditionellen Lehrinstrumente um eine interaktive, web-basierte Lernumgebung erweitern. Durch diese neue Form des selbst gesteuerten Lernens sollen die Architekturstudentinnen und Architekturstudenten die Geschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin und intellektuelle Inspirationsquelle besser verstehen und städtebauliche Handlungskonzepte üben, die sie Mehr
Open City: Designing Coexistence
Die Offene Stadt ist Thema der 4. Internationalen Architekturbiennale Rotterdam 2009. Was bedeutet Offene Stadt und was beeinflusst sie? Diese Fragen zu Stadt und Gesellschaft beschäftigt die Professur Kees Christiaanse, Institut für Städtebau.
«Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
Kees Christiaanse, Architekt, Urbanist und Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich, spricht mit Fabienne Hoelzel über offene Stadtstrukturen, soziale und kulturelle Koexistenz sowie Stadterneuerung und informelle Prozesse. Er kuratiert die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam. Die Ausstellung trägt den Titel Open City – Designing Coexistence und Mehr
Thematische Schwerpunkte im NSL
Was beschäftigt die Lehrstühle des NSL? Anlässlich des ersten Newsletters zeigen wir Ihnen die thematischen Schwerpunkte der Professuren auf einen Blick: PDF
Filmische Landvermessung
Zwei aktuelle Projekte an der Professur für Landschaftsarchitektur bei Professor Christophe Girot beschäftigen sich mit dem Thema Landschaftsarchitektur und Film: Sabine Wolf untersucht anhand ausgewählter Spielfilme die Referenzbilder urbaner Landschaften im Berlin des 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «Die Ästhetisierung des Imaginären. Filmische Repräsentationen urbaner Berliner Landschaften.» liegt voraussichtlich Mehr
Open City
Am 5. März fand im ETH Hauptgebäude das NSL-Symposium Open City – Designing Coexistence mit rund 120 Teilnehmenden statt. Es wurde von der Professur Kees Christiaanse organisiert, welche auch die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam 2009 kuratiert, und diente der Vorbereitung der Letzteren (Eröffnung 26. September 2009 im NAI Mehr
Westumfahrung Zürich
Das Grossprojekt «Westumfahrung Zürich / Autobahnabschnitt A4 Knonaueramt» wird Anfang Mai 2009 eröffnet. Ziel dieser neuen Autobahnabschnitte ist es, den Durchgangsverkehr um die Stadt Zürich herum zu führen. Dazu sind zusätzliche, flankierende Massnahmen geplant. Fallstudien mit der agentenbasierten Mikrosimulation MATSim geben Aufschluss darüber, wie sich einzelne Massnahmen in Mehr
Urban Laboratory – Addis Ababa
Since 2006, the MAS in Urban Design investigates Addis Ababa as well as rural Ethiopia as a developing territory and a case study scenario for the program. A recent installation at the Swiss pavilion of the Venice Biennale, under the heading «Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research», depicts Mehr
Video in der Landschaftsarchitektur
Seit neun Jahren entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Filmemachenden an der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot gemeinsam die Forschung und Lehre im Bereich LandscapeVideo. Ziel der transdisziplinären Kooperation ist es, dem zeitgenössischen Entwurf der Landschaft mit der Erforschung des Mediums Video neue Impulse zu verleihen.
«Ich hoffe, dass sich alle Parteien hinter eine fortschrittliche Raumordnungspolitik stellen»
Frau Annemarie Huber-Hotz (1999-2007 Bundeskanzlerin der Schweiz) hat 1976/77 das Nachdiplomstudium in Raumplanung (heute: MAS Raumplanung) absolviert. Wir haben ihr Fragen zu Raumplanung, Ausbildung und Politik gestellt.
Weiterbildung am NSL
Der Bedarf an Fachkräften, die die Bereiche Raum-, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung nicht isoliert betrachten sondern über ihre Fachgrenzen hinaus verknüpfen können, ist ungebrochen: In der Schweizer Raumplanungspraxis fehlt es momentan an etwa 200 interdisziplinär ausgebildeten Expertinnen und Experten. Deshalb bietet das NSL universitäre Aus- und Weiterbildung an, Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2017
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2017 ist da!
Raumplanung und Städtebau im 21. Jahrhundert: Prognosen und Szenarios.
Prof. Dr. Alexander P. Neumann vom Institut für biometrische Rauminterpolationstechnik in Gent untersucht das Gleichgewicht transnationaler Energiewellen in nachbarschaftlichen Wohn-Clustern.
Gotthard Landscape – Neue Perspektiven für eine verschollene Landschaft
Seit jeher wird das Gotthardmassiv als das Herz der Alpen verstanden. Stückweise wurde die Landschaft in den vergangenen 150 Jahren durch die Infrastrukturbauten ergänzt. Mit dem neuen Gotthard-Basistunnel verändert sich die Wahrnehmung dieses Raumes erneut. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Gotthard Landscape Infrastructure untersuchte unsere Wahrnehmung dieser für die Schweiz so bedeutsamen Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2016
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2016 ist da!
Planetary Urbanization in Comparative Perspective
Guests: AbdouMaliq Simone (Max Planck Institute) and Wing Shing Tang (Hong Kong Baptist University).
Chance Raumplanung: Werkstattgespräch
Anmeldefrist: 4. September | 30. September 2016 in Zürich | Temporäre Nutzungen – Treiber innovativer Stadtentwicklung?
Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Freiraums
Anmeldung bis 15. August | 17. Tagung des Netzwerkes «Frauen in der Geschichte der Gartenkultur» | 16./17. September
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2016
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2016 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2015
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2015 ist da!
The Challenge of Sustainable Planning for US Metropolitan Areas; Development of Metropolitan Areas in the Netherlands, Tendencies and Challenges
Guests: Prof. Charles Hoch (University of Illinois, Chicago) and Prof. Willem Salet (University of Amsterdam)
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2015
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2015 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2014
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2014 ist da!
Urban Design in Transition
Guest: Prof. Mohsen Mostafavi (Dean of the Harvard University Graduate School of Design)
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2014
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2014 ist da!
Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen. Fallstudien Amsterdam und Zürich
Link zur Filmaufnahme Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen. Fallstudien Amsterdam und Zürich Hohe Lebensqualität, hoher Wachstumsdruck: Die Bevölkerungsdichte im Schweizer Mittelland – wo zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung leben – ist gleich hoch wie in den Niederlanden, dem am dichtesten besiedelten Land in Europa. Gemeinsam ist Amsterdam und Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2013
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2013 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2013
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2013 ist da!
De-Localize: The Power of Synthesis
Link to the video recording Alejandro Aravena is the Executive Director of ELEMENTAL, a socially motivated architectural practice based in Santiago, Chile. His lecture «The Power of Synthesis» will inaugurate the NSL lecture series as an annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2012
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2012 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2012
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2012 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2011
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2011 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2010
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2010 ist da!
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2010
Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2010 ist da!