Die Topologie der robotergestützten Landschaftsgestaltung

Die Dissertation befasst sich mit grossflächigen Geländestrukturen im Bereich der Landschaftsarchitektur. Sie baut auf den jüngsten Fortschritten im Bereich mobile Robotersysteme und digitale Landschaftsfabrikation. Durch die Manipulation eines Geländes mit Hilfe eines robotergesteuerten Endeffektors untersucht sie die Organisation von räumlichen Beziehungen und Leistungen innerhalb von Oberflächenstrukturen. Form und Mehr

Perceived Urban Density

Workshop on 7th May 2019 | ETH main building, Rämistrasse 101, HG K30.1. The workshop aims to bring together different approaches for assessing urban density, including aspects such as the qualities of a space and how a space is perceived by its users. Academics, practicing architects and policy Mehr

MAS ETH in Housing

Application window until 30 June 2019. The MAS ETH in Housing is committed to contribute to finding solutions to the housing challenges in Switzerland, Europe, as well as in low and middle income countries globally through multi disciplinary training and highlevel research.

Soziologie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Städtische

ab 22. Februar 2018, 12:45–14:30 | ETH Zürich, Hönggerberg. Dozentinnen: Rahel Nüssli, Monika Streule. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede­ nen Perspektiven auf das Städtische. StadtforscherInnen unterschiedlicher Disziplinen berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten – im Unterrichtsraum oder bei einem Spaziergang durch Zürich. Ergänzt durch Textlektüre disku­ Mehr

Städtebau II / Entwurf und Strategie im urbanen Raum II

Institut für Städtebau, Architektur und Städtebau Vorlesungsreihe. Ab 21. Februar donnerstags, 08:00–09:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HCI G3. Dozent: Michael Wagner. Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dabei steht die Veranschaulichung des Bezie­ hungsreichtums der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs­ und Entwurfsalltag im Vordergrund. Es werden Mehr

Colloquium: Writing Global Histories

17 May 2019, 09:00–12:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT E 51 (Siemens-Auditorium). Convened by Tom Avermaete and Cathelijne Nuijsink. Our histories of urban design and architecture remain sur­ prisingly eurocentric, while important developments occur in other geographies. This colloquium explores the possibili­ ties of a more global perspective Mehr

Book launch: The Shopping Centre: A Malleable Type

13 March 2019, 17:00–19:00 | HIL H 40.4 (Plaza). To celebrate the publication of Acculturating the Shopping Centre and the soft­cover edition of Shopping Towns Europe, Prof. Margaret Crawford (UC Berkeley), Paul Robbrecht (Robbrecht en Daem architecten) and Thomas Volstorf (Riken Yamamoto; Field Shop) will give brief presentations Mehr

European – Southeast Asian Architectural Dialogue: Ker-Shing Ong (Lekker Architects Singapur) trifft Robin Winogrond (Studio Vulkan Zürich)

28. Februar 2019, 18:30 | Volkshaus Zürich, Stauffacherstr. 60. Die Diskussionspartner der nächsten Ausgabe des FCL Architekturdialogs sind beide im Bereich der Architektur und Landschaftsarchitektur tätig und stellen Themen wie Orte, Atmosphäre und Natur im urbanen Raum in den Vordergrund ihrer Arbeit. Anhand von Beispielen werden sie Motivation, Mehr

Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen. Planerinnen. Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II

13. März, 18:30 Uhr | ZAZ Zentrum Architektur Zürich Höschgasse 3, 8008 Zürich. Buchvernissage Begrüssung: Beatrice Aebi, Präsidentin frau und sia Sandra König und Alexa Bodammer, Organisatorinnen frau + net Dialogische Lesung mit Katia Frey, Marie-Anne Lerjen und Eliana Perotti Anschliessend Apéro

Urban Research Symposium: Global Land – Sub/Urban Form

27 February 2019, 17:00–18:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 3. Speaker: Prof. Ute Lehrer (York University, CAN). Ute Lehrer has been involved in comparative urban research on Zurich, Frankfurt, Berlin, Los Angeles and Toronto, investigating new urban forms, processes of spectacularization and megaprojects. Recently she has been part of the project «Global Mehr