European Countryside

Der europäische Landschaftsraum ist mittlerweile vollständig urbanisiert. Die Landschaft im traditionellen Sinne ist verschwunden; die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind zusehends verschwommen. Im Gegensatz zu den eindeutigen urbanen Veränderungsprozessen der Städte sind die Prozesse des urbanen Wandels im ländlichen Raum massiv, verlaufen aber oft unbemerkt. Abseits von Mehr

Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung

Milica Topalovic ist Architektin und Stadtplanerin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der territorialen Urbanisierung jenseits der Grenzen der «Stadt an sich». Prägende methodische Ansätze zur Beschreibung gegenwertiger Urbanisierungsprozesse werden aus den Themenbereichen der Geographie, der Statdgeschichte und der bildenenden Kunst abgeleitet. Seit August 2015 ist Topalovic als Assistenzprofessorin für Architektur und Territorialplanung am Departement Architektur der ETH Zürich tätig. 2011–15 hatte sie eine Forschungsprofessur am ETH Future Cities Laboratory in Singapur inne, wo sie die Beziehung zwischen einer Stadt und ihrem Hinterland untersuchte.

Genossenschaftsbau

Das bilaterale Forschungsprojekt «Cooperative Production of Low-Cost Housing – Socio-Technological Innovation for the Provision of Housing for Low-Income Populations» (Kooperative Produktion von Niedrigkostenwohnungen – sozio-technologische Innovation zur Bereitstellung von Wohnraum für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen) untersucht die bisherige und gegenwärtige Praxis der bezahlbaren Wohnbauproduktion, um das Umgestaltungspotential der Stadtentwicklung auf Mehr

Fábrica de Cultura

Noise surrounds us. And yet, as willing as we may be to listen, it is not until a filtering process takes place that it becomes intelligible. For us, the language of architecture articulates this filtering process. With the re-arrangement of what is already there, noise becomes music – Mehr

Manipulative Iconographies of Nile Dams: The Political Image

In: PhotoResearcher, No.28/2017. Vienna: European Society for the History of Photography. S. 30–35. Images of hydro-infrastructures and their inaugurations served various purposes. From asserting power over natural resources by colonial powers, to establishing the image of a self-sustaining nation and presenting dams as nation-building and political leverage tools, Mehr

Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.

In: Phelps, Nicholas (ed.): Old Europe, New Suburbanization? Governance, Land, and Infrastructure in European Suburbanization. Toronto: University of Toronto Press. S. 207–236. This book takes us on a journey of rediscovery into some of Europe’s oldest metropolises. The volume’s contributors reveal the great variety of patterns and processes of Mehr

Tout reste différent – vers un avenir partager. Un processus participatif fructueux à Zumikon (ZH)

In: Les Cahiers de l’ASPAN, No. 2/2017. S. 26–29. Zwischen 2013 und 2015 hat die Gemeinde Zumikon (ZH) einen stakeholderbasierten Planungsprozess zur Erarbeitung einer robusten Entwicklungsstrategie mit strategischem Rahmenplan durchgeführt. Die Professur für Architektur und Städtebau von Prof. Kees Christiaanse hat die Gemeinde dabei aktiv begleitet. Im aktuellen Mehr

Manuale zum Städtebau – Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950

Berlin: DOM Publishers Städtebau ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Seine praktischen und theoretischen Grundlagen werden seit jeher gesammelt, artikuliert und systematisiert. Die großen Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts forcierten die Begründung des modernen Städtebaus als eigenständige Disziplin. Damit ging eine intensive Handbuch-Produktion einher, deren Hochblüte bis zum Wiederaufbau nach Mehr

Co-operatives: Putting People at the Centre of Development

Related to the project Housing the Co-op, the research team at the chair of Prof. Marc Angélil hosted a session at the Global Conference of the International Co-operative Alliance (ICA). It aimed at highlighting the enormous potential that housing co-operatives can have for the key challenges of inclusive Mehr

NSL Kolloquium Common Water: Der Film ist online

Wer den spannenden Anlass zum Thema aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum am Samstag 21. Oktober verpasst hat, kann diesen nun online ansehen. Ausserdem haben wir auf vielseitigen Wunsch zum vereinfachten Austausch thematisch Verwandtes auf unserer Common Mehr

Beyond Noise and Silence: Auditory Qualities as Landscape Values

Landscape sounds. Sounds are an intrinsic dimension of human environmental relatedness. While contemporary urban landscape planning practice focuses only on the defensive treatment of unwanted sounds, we should rather prepare for the active design of acoustic qualities for public spaces, which become increasingly important. Through fieldwork-based study, culminating Mehr

Sessions on Territory – Urbanism Beyond Neoliberalism: Power

5 Sessions on selected Mondays, Autumn 2017, 16:00 – 18:00 h | Elective Course Place: ETH Zurich, Oerlikon | ONA Focushalle E7 | Neunbrunnenstr. 50, 8050 Zurich «Sessions on Territory» is a new series of public debates on the political economy of architecture and territory within and beyond the neoliberal order. Focusing Mehr

Cultivating Sound. The Acoustic Dimension of Landscape Architecture

Landscape is a multimodal spatial experience that could more generally be defined as a meaningful and dynamic sensory relationship between humans and their environment. Sounds are an intrinsic dimension of this relationship – roots of which reach far beyond theoretical discourses that ascribe the birth of landscape to Mehr

Schmelzende Landschaften

Link zur Filmaufnahme NSL Kolloquium: 16. Mai 2018, Semper-Aula, HG G 60, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Ausstellung: 14. bis 18. Mai 2018, Haupthalle, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich.

The Noise Landscape – A Spatial Exploration of Airports and Cities

This book proposes a new spatial typology for the noise-affected areas under the approach paths of large hub airports. These areas have distinct urban properties and are scenes of intense negotiations between a multitude of actors – which gives them relevance far beyond the specialized discussion on airports Mehr

Nature Modern: the place of landscape in the modern movement

Contributions by Girot, Christophe & Düblin, Patrick; Kirchengast, Albert; Constant, Caroline; Croset, Pierre-Alain; Isenstadt, Sandy; Leatherbarrow, David; Pogacnik, Marko; Seidel, Manfred; Waldheim, Charles; Weston, Richard. Berlin: Jovis.  Nature is not simply «green» or the «opposite of culture». Essentially, it is an intellectual construct. Based on key architecture projects, this Mehr

Brown Bag Lunch 2017

Monthly Seminars | 14. Dezember 2017: Michaela Schmidt, Eveline Althaus: Housing migrants and refugees.

Future Cities Laboratory Indicia 01

Zurich: Lars Muller. Mehr Indicia 01 reports on FCL’s mission to shape sustainable future cities through science, by design, in place. It offers a global perspective on cities from Asia – the most populous and rapidly urbanising continent. The series will assemble the necessary indicia to form practical strategies for Mehr

Backflip – New Oerlikon Zurich

In: Topos 100/2017. «Time», Callwey Verlag. Mehr New Oerlikon, a progressive urban renewal project in a former industrial quarter of Zurich, also included four new parks which were to provide a new identity towards a lively residential use. The article explores whether the parks lived up to their expectations.

Benefit of Trees in Tropical Cities

A letter by Song Xiao Ping, Dr Daniel Richards, Prof. Peter Edwards and Assoc. Prof. Tan Puay Yok from the Future Cities Laboratory was published in Science. The authors working on the «Ecosystem Services in Urban Landscapes» project in Singapore highlighted the lack of research and tools on Mehr

Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect

The Singapore-ETH Centre leads a multidisciplinary project Cooling Singapore with researchers from MIT, TUM and NUS to mitigate urban heat island (UHI) effect in Singapore and to improve outdoor thermal comfort. The team has established a multi-agency task force and will develop a UHI mitigation roadmap to ensure sustained efforts Mehr

Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne

Das Werk Ludwig Mies van der Rohes zählt zu den bestuntersuchten der klassischen Moderne. Eine Darstellung der Verknüpfung von Haus, Garten und Landschaft blieb bislang allerdings ein Forschungsdesiderat. Doch treten seine Wohnhäuser in Korrespondenz zu jener naturräumlichen Ferne, die sie selbst inszenieren um «landschaftlich gestimmt» zu werden. Die Mehr

NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Architektur, Politik und Wirtschaft diskutieren am 21. Oktober über aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum. Bei Interesse kann am Freitag, 20. Oktober 2017 eine eintägige Exkursion in das Morteratschgebiet besucht werden. Weitere Informationen und Programm. Anmeldungen an Claudia Gebert.

Die Alpen als «Common Ground»

Durch den Ausbau der Erschliessungsstruktur werden die Alpen immer stärker in die urbanen Netzwerke der umliegenden Metropolen eingebunden. Dies ermöglicht einerseits die Nutzung der Alpen als metropolitane Parklandschaft. Andererseits werden die Alpenrandzonen sowie die tiefliegenden Alpentäler zu attraktiven metropolitanen Siedlungsgebieten. 

Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design

Seit fünf Jahren widmet sich der Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung in Dörfern und kleineren Städten aus einer landschaftlichen Perspektive heraus. Der Umgang mit lokalen Ressourcen sowohl materieller als auch immaterieller Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. 

Resource Territories

Cities never develop without a hinterland – to nourish any form of urban concentration, large volumes of material resources need to be mobilized in territories beyond the limits of the city. The territorial impact of contemporary cities extends across vast geographic scales, forming planetary hinterlands. Our research project Mehr

Reactivate Athens

Kapitalflucht, Verschuldung und Krise haben weltweit sichtbare Narben auf dem Gesicht der gebauten Umwelt der Städte hinterlassen. Im Zentrum Athens sind endemische Leerstände, ein sich verschlechternder Gebäudebestand und ein zersplittertes Stadtgefüge Symptome eines längerfristigen Verfallsprozesses. Mit Unterstützung der Onassis-Stiftung wurde Reactivate Athens als gemeinschaftliche Forschungs- und Entwurfs-Initiative konzipiert, Mehr

Barranquilla

Entwickelt von einer Gruppe von Forschenden am LUS-Lehrstuhl für Architektur und Städtebau, Prof. Hubert Klumpner, unterstützt durch das Institut für Technologie in der Architektur ITA, Prof. Dr. Arno Schlueter und Prof. Dr. Philippe Block, in Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk von Partnern wie der Universidad del Norte wird Mehr

Empower Shack

Während Südafrika in der Regel als Quelle für Stabilität und Wohlstand in seiner Region angesehen wird, leben etwa 7,5 Millionen Menschen in informellen Siedlungen und das Land ist mit einem Wohnraummangel von insgesamt 2,5 Millionen Einheiten konfrontiert. Empower Shack ist ein interdisziplinäres Entwicklungsprojekt, das auf diesem Kontext aufbaut Mehr

Torre David

Bottom-up-Strategien sind eine Möglichkeit, die vorherrschenden städtischen Knappheiten anzugehen. Torre David, ein 45-stöckiges Bürohochhaus in Caracas, war fast fertig, als es nach dem Tod seines Entwerfers und der nationalen Bankenkrise, die 1994 die venezolanische Wirtschaft lahmlegte, aufgegeben wurde. Über ein Jahrzehnt lang vernachlässigt, wurde es 2007 zum improvisierten Mehr

Massenwohnungsbau in Brasilien

Die Forschungsarbeit zur Entwicklung von Cidade de Deus, einer Siedlung für Massenwohnungsbau aus den 1960er Jahren in Rio de Janeiro, untersucht die Transformation eines damals isolierten Randgebiets in ein heute funktionierendes städtisches Quartier. Die von Gewalt bestimmte Geschichte von Cidade de Deus hat durch das gleichnamige Buch von Mehr

Urbane Qualitäten

Die Spielanleitung sah folgendermassen aus: Fünf Kollegen des Departements Architektur der ETH Zürich, deren inhaltliche Positionen kaum unterschiedlicher hätten sein können, stellten sich der Herausforderung des Nationalen Forschungsprogramms „Neue urbane Qualität” (NFP 65), Massnahmen zur qualitativen Entwicklung der Stadt der Gegenwart zu erarbeiten. Während das Projekt von den Mehr

Städtebau für das dritte Alter

Das Forschungsprojekt „Städtebau für das dritte Alter” befasst sich mit zwei sozio-demographischen Wandlungsprozessen der Gegenwart: die Alterung der Bevölkerung und die Verstädterung der Umwelt. Auf diese gleichlaufenden Verschiebungen antwortet es mit dem Versuch, neu aufkommende städtebauliche Experimente auszumachen und begrifflich zu fassen. Frei von den Pflichten des ersten Mehr

Mirroring Effects: Tales of Territory

Die im Buch Mirroring Effects: Tales of Territory behandelten Fallstudien legen in erzählerischer Form dar, wie heutige Urbanisierungsprozesse, insbesondere aufgrund der ökonomischen Globalisierung, zur Organisation des Territoriums beitragen. Die beinahe unglaubhaft erscheinenden wahren Geschichten tragen zu einem Verständnis gegenwärtiger Restrukturierungsprozesse sozialer und physischer Räume bei – in den Mehr

Housing Cairo

Das Forschungsprojekt Housing Cairo untersucht die politischen und ökonomischen Mechanismen am Werk – formelle und informelle Prozesse, sowie deren Kombinationen – in der Produktion des Territoriums. Während der letzten Jahrzehnte entwickelte sich Kairos Peripherie als beinahe ungreifbare Zone mit Konzentrationspunkten und Bewegungsachsen, die das Zentrum meiden. Hier trifft Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2017

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2017 ist da!

Ein Mann, der über Städte nachdenkt

Artikel der ETH Zürich über den emeritierten Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani.

«Housing Cairo: The (Informal) Response» and «Cairo’s Desert Cities»

26 November 2017, 18:00h | Book Launch and Exhibition Place: Institut Francais d’Egypte in Cairo

Architecture and Light

7 November | 13:00 – 16:00 h | Lecture & Podium Discussion Place: ETH Zurich, Audimax HG F30, Rämistrasse 101, Zürich

Common Water – The Future of an Alpine Resource

Referenten: Conradin Clavuot, Daniel Farinotti, Felix Keller, Hans Oerlemans, Raimund Rodewald, Martin Schmid, Sarah Springman, Günther Vogt, Rolf Weingartner

Earth Gods: Urbanism and Landscape in the Anthropocene

10 October 2017 | 16:00 h | Lecture by Richard Weller

The Noise Landscape. A Spatial Exploration of Airports and Cities

Im Buch wird das Phänomen der «Noise Landscapes» untersucht, die durch den Flugverkehr und die mit Flughäfen verbundene Infrastruktur geprägt werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Gebiete um die Flughäfen Amsterdam, Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, Frankfurt, München, London Heathrow, Madrid Bajaras und Zürich.

Future Cities / Transactions: Exchanging knowledge between Switzerland and Asia

20-22 September 2017 | 2nd Annual Conference Place: ETH Hönggerberg, HIT building

Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0

AUSGEBUCHT | 21. September 2017 | Zürich, Sechseläutenplatz 10 | Tagung

Landschaft in einer neuen Dimension erleben

Freitag 1. September bis Sonntag, 3. September 2017 an der Scientifica 2017 – Was Daten verraten

Arcadia. A Journey into the Pastoral

Zurich: ETH D-ARCH. Mehr Drawing from its mythological past, Arcadia remains one of the most enduring pastoral utopias in Europe. Seemingly unaffected by urban growth, it is here where radical urban transformations took place and unexpected new forms of living and production emerged. The book documents the first semester Mehr

Reactivate Athens: 101 Ideas

Ruby Press. Mehr Can architecture and design respond to cities under stress? With its roots in a research and design initiative, this book presents a collection of 101 spatial ideas that map a post-crisis urban vision for Athens. Targeting a range of challenges, from the economy and public space, Mehr

Theater for Informal Settlement

Having collaborated with Khayelitsha-based NGO Theater4Change on the 2016 production Holy Contract, the Urban-Think Tank Chair is now designing a new arts complex to replace the group’s existing self-built space. The Makukhanye Shack Theater will greatly expand the impact of programs already underway, as well as improve access Mehr

Landschaft in einer neuen Dimension erleben

Mittels Laserscannern und Drohnen lassen sich 3D-Punktwolken der Landschaft erstellen. Diese virtuellen Realitäten ermöglichen einen überraschenden Blick auf die Landschaft von heute und morgen. An der Scientifica 2017 können Sie ausgestattet mit einer Virtual Reality-Brille virtuelle Realitäten selber erfahren, ungewohnte Perspektiven einnehmen und die Landschaft beurteilen. Landscape Visualization Mehr

Urban Game: Action! On the Real City

Initiated in 2014, the Urban-Think Tank Chair is developing an urban game that aims to facilitate decision-making and design processes to understand complex, real-life urban transformations in cities worldwide. Part educational tool, part platform for scenario planning, the ongoing project supports a sustainable approach to urban development while Mehr