Rising Waters, Shifting Lands

Entwurf für eine dynamische Landschaft auf der Insel Dordrecht im Rhein-Maas-Delta in Holland Im Rahmen dieses Entwurfsstudios wurden Entwicklungsszenarien für die zersiedelte Tieflandregion bei Dordrecht in den Niederlanden erarbeitet. An vielen Orten in Europa fordern die vom Klimawandel ausgelösten Wetterveränderungen nachhaltige Strategien für Wassermanagement und Landnutzung heraus. Für Mehr

CTI-Projekt 4D Sites. Bildbasierte Kombination von räumlichen Daten und Bildmaterial.

Testorte: St. Moritz Dorf & UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann Müstair Die Beobachtung der Landschaftsentwicklung über einen gewissen Zeitraum hinweg ist einer der entscheidenden Faktoren für Forschung, Analyse und die damit verbundenen Eingriffe im Bereich der Landschaftsarchitektur und der Raumplanung. Beim vorgeschlagenen Projekt erforschten wir neue Wege in der Mehr

Flood Scapes. Zeitgemässe Strategien der Landschaftsgestaltung in Zeiten des Klimawandels

Mit dem Risiko von Überschwemmungen zu leben ist nach wie vor eine Realität in den meisten europäischen Städten, von den Alpentälern bis hin zu den Mündungsgebieten an den Küsten. Wie wir Katastrophen wahrnehmen und die Mittel um, uns zu schützen, haben sich jedoch radikal verändert. Überflutungen sind im Mehr

An den Wurzeln der Profession. Die Kunstgärtner Theodor Froebel (1820–1893) und Otto Froebel (1844–1906) als Wegbereiter der Schweizer Landschaftsarchitektur

Theodor (1810–1893) und Otto (1844–1906) Froebel gehören zu den wichtigsten Schweizer Gartengestaltern des 19. Jahrhunderts und haben mit ihrem vielfältigen Werk einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung der schweizerischen Landschaftsarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert geleistet. In erster Linie waren Theodor und Otto Froebel Gärtner: Sie betrieben eine Handelsgärtnerei Mehr

Die Unvollständigkeit des Hauses. Mies van der Rohes Wohnhäuser und die Landschaft der Moderne

In meiner Forschung untersuche ich Aspekte der Bedeutung von Landschaft anhand ausgewählter Bauten des deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Ausgehend von der zentralen Rolle naturästhetischer Erfahrung, die in der philosophischen Ästhetik vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ausgearbeitet wurde, lautet die zentrale These, dass Landschaft eine Mehr

Explorative Data-Mapping. Experimentelle Lehrinstrumente

Welche Methoden sind notwendig, um innerhalb des Entwurfprozesses aus der Fülle der vorhandenen Datensätze relevante Informationen zu identifizieren? Wie lassen sich diese Daten visualisieren, um anschliessend aussagekräftige Entscheidungen für den Entwurf ableiten zu können? Dieses Thema erforschen wir experimentell innerhalb des MAS LA Moduls: «Programming Landscapes». Während klassischerweise Mehr

Kulturlabor Seoul. Strategien für kulturspezifisches Landschaftsdesign in Südkorea

Die Dissertation «Kulturlabor Seoul» entschlüsselt in Seouler Parkanlagen kulturell tradierte Gestaltungskonzepte, und untersucht deren Wahrnehmung, Bedeutung sowie gestalterische Übertragung in das 21. Jahrhundert. In Südkorea vollzog sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Wandel, der alle Lebensbereiche umfasste: Die Transformation vom Agrar- Mehr

Von der Rarität zur Alltagskultur. Der Botanische Garten Zürich und sein Beitrag zur Verbreitung neuer Pflanzen im 19. Jahrhundert

Die Dissertation «Von der Rarität zur Alltagskultur» zeigt auf, wie es dem Botanischen Garten Zürich gelang, in einem Land ohne Häfen, Kolonien und fernab der grossen Gartenbauzentren, durch Handel und Austausch neue Pflanzen einzuführen, in der Gartenkultur zu verbreiten und als aktiver Vermittler zwischen Produzenten und Abnehmern im Mehr

Die akustischen Aspekte der Landschaftsgestaltung. Studien zur Wahrnehmung und Implementierung von Landschaftsakustik

Akustische Eindrücke haben einen signifikanten Einfluss darauf, wie Menschen ihre Umgebung erleben und beurteilen. Das Rascheln von Blättern, das Prasseln von Regen oder die Stimmen von Kindern, die vom Schulhof weglaufen, spielen eine wichtige Rolle bei der ästhetischen und räumlichen Erfahrung, was als «Landschaft» bezeichnet wird. In der Mehr

Tokio. Die Strasse als gelebter Raum

Die Strasse ist seit jeher einer der wichtigsten öffentlichen Räume. Vor allem in asiatischen Städten ist die Strasse – und nicht der Platz – bis heute der wichtigste Ort des täglichen Lebens. Auch in Tokyo ist die Strasse nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Kommunikation und des Handelns, Mehr

Baumschule: Kultivierung des Stadtdschungels

Reportagen über die Pflanzenproduktion Das Thema Baumschule wurde an unserem Lehrstuhl umfassend vertieft und in Form von Essay und Reportagen dokumentiert. Obwohl die Pflanzenproduktion ein zentrales Anliegen der Landschaftsarchitektur ist, findet sich dazu bisher wenig Literatur auf dem Buchmarkt. Zeit also, diesem Thema eine Publikation zu widmen. Diese Mehr

Versuche das Glück im Garten zu finden

In acht bebilderten Essays werden Paradiese vorgestellt, die auf individuellen und kollektiven Handlungen basieren: Gemeinschaftsgärten in Berlin und Kriegsgärten im Irak, Gebetsteppiche von Muslimen und Eruvs – Zäune, die ein jüdisches Wohngebiet umgeben und erlauben, die Sabbatregel, nichts zu tragen, zu umgehen. Weitere Beiträge widmen sich dem vermeintlichen Mehr

Taking To The Streets. Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen der Strasse.

Seit jeher stellen Strassen die Lebensadern einer Stadt dar. Eine Stadt ohne Strassen ist nicht vorstellbar. Neben den Plätzen und Pärken wird der Strassenraum oft als sekundär angesehen und dementsprechend behandelt. Keine Disziplin fühlt sich für ihn verantwortlich. Dennoch ist er ein wichtiger öffentlicher Raum, ein Lebensraum. Der Mehr

un-common Venice. Beitrag zur 13. Internationalen Architekturbiennale Venedig

Im Rahmen der 13. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig, die unter dem Titel «Common Ground» stand, nahm der Beitrag der Professur Günther Vogt die Stadt selbst und ihren öffentlichen Raum im Sinne der Allmende zum Ausgangspunkt. Durch Interviews mit Einheimischen und Touristen in unterschiedlichen öffentlichen Räumen Venedigs sollte die Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2017

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2017 ist da!

Geomorphic Agent

Der Mensch ist ein ‹Geomorphic Agent›. Als bedeutendster Faktor in den formbildenden Prozessen der Erde bewegen wir heutzutage weit mehr Material als sämtliche natürlichen geologischen Prozesse zusammen. Das Abbauen, Transportieren und Deponieren von Roh- und Abfallstoffen hat im 21. Jahrhundert beispiellose Dimensionen erreicht, die sämtliche bisherigen Maßstäbe sprengen. Mehr

Die Landschaft der Verbrachung im europäischen Raum

Die Nutzungsaufgabe und der allgemeine Rückzug aus bewohnten, bebauten und bewirtschafteten Gebieten ist ein weltweit zunehmendes Phänomen, mit welchem sich die Professur im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit vertieft auseinandersetzt. Ausgelöst durch vielschichtige Prozesse und unterschiedliche Faktoren hat das gegenwärtige Ausmass der Verbrachung beispiellose Dimensionen erreicht. Besonders in Europa ist Mehr

NFP 65 – Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien am Beispiel des Metropolitanraums Zürich

Im Rahmen des Forschungsprojekts NFP 65 «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien» untersuchte die Professur Günther Vogt im Modul «Urbaner Raum» die im Metropolitanraum Zürich vorhandenen und relevanten Massstäbe urbanisierter und urbaner Landschaften und Freiräume. Auf der Ebene der Metropolitanregion wurden die landschaftlichen Grossräume wie Zürichsee und Mehr

Wunderkammer – wahrnehmen, sammeln, ordnen, übersetzen, visualisieren

Landschaftsarchitektur ist im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung immer wichtiger geworden. Die Architekturstudierenden brauchen für ihre Entwürfe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zunehmend landschaftsarchitektonisches Fachwissen. Das Projekt reagiert auf diesen Umstand und entwickelt eine Webplattform, die den Architekturstudierenden einen schnellen Zugang zu entwurfsrelevantem Wissen bietet. Entstanden aus den Projekten «Lexikon Mehr

Common Ground – Metropolitane Landschaftsräume als Allmenden des 21. Jahrhunderts

Die Inanspruchnahme und Umdeutung grossflächiger, siedlungsnaher Landschaftsräume durch urbane Freizeitnutzungen ist ein zeitgenössisches Phänomen, welches in vielen Metropolitanräumen Europas zu beobachten ist. Dieser Wandel in der Nutzung von Landschaft als ökonomische Ressource hin zu ihrer Nutzung als öffentliche resp. gemeinschaftliche Ressource – als common ground – wird vor dem Hintergrund Mehr

Beyond the Limits of the City: Research and Design of Urbanising Territories

Architecture of Territory—the ETH Zurich Chair of Architecture and Territorial Planning – dedicates its work to forms and processes of territorial urbanisation, arguing for the necessity of architect engagement at territorial scales. Since 2011 Milica Topalović has been attached to the ETH Future Cities Laboratory in Singapore, studying Mehr

Future Cities Lab Global

Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr

Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)

Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr

Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)

Das departementsübergreifende Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) wurde im Jahr 2009 in Zusammenarbeit des Instituts für Landschaftsarchitektur von Prof. Christophe Girot (ILA, heute: LUS, D-ARCH) und dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen von Prof. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, D-BAUG) neu gegründet. Es ist ein Kompetenzzentrum Mehr

EPFL ETH Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design

Application period: 1 January 2025 – 31 March 2025. Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC, joint master programme.

(mehr …)



Share this...

Gotthard Landscape – Neue Perspektiven für eine verschollene Landschaft

Seit jeher wird das Gotthardmassiv als das Herz der Alpen verstanden. Stückweise wurde die Landschaft in den vergangenen 150 Jahren durch die Infrastrukturbauten ergänzt. Mit dem neuen Gotthard-Basistunnel verändert sich die Wahrnehmung dieses Raumes erneut. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Gotthard Landscape Infrastructure untersuchte unsere Wahrnehmung dieser für die Schweiz so bedeutsamen Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2016

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2016 ist da!

Planetary Urbanization in Comparative Perspective

Guests: AbdouMaliq Simone (Max Planck Institute) and Wing Shing Tang (Hong Kong Baptist University).

Prof. em. Roger Diener / Prof. Marcel Meili | Architektur und Städtebau

Die Professoren Roger Diener und Marcel Meili haben gemeinsam mit den Professoren Jacques Herzog und Pierre de Meuron das Studio Basel, ein Institut für Stadtforschung, ins Leben gerufen. Sie stehen hinter so bedeutenden Projekten wie Die Schweiz: Ein städtebauliches Portrait.

Prof. em Christophe Girot | Landschaftsarchitektur

Christophe Girot ist seit 2001 ordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich. Im Jahr 2005 gründete er das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA). Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er praktizierender Landschaftsarchitekt und Inhaber des Ateliers Girot in Zürich.

Prof. Jacques Herzog / Prof. Pierre de Meuron | Architektur und Städtebau

Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind seit 1999 als Professoren an der ETH tätig. Im Jahr 2001 erhielten sie den Pritzker-Architekturpreis und 2007 den Praemium Imperiale.

Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE

Das 1990 gegründete ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment) ist eine Forschungsstelle für interdisziplinäre Wohn- und Stadtforschung am Departement Architektur der ETH Zürich.

Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie

Christian Schmid ist Geograph, Soziologe und Stadtforscher. Seit 2001 ist er Dozent für Soziologie und seit 2009 Titularprofessor am Departement Architektur der ETH Zürich. Die Dozentur Soziologie ist eine eigenständige Lehreinheit am D-ARCH der ETH Zürich.

Prof. em. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani | Geschichte des Städtebaus

Vittorio Magnago Lampugnani war von 1994 bis 2016 ordentlicher Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich und führt eigene Architekturbüros in Zürich und in Mailand.

Prof. Ir. Kees Christiaanse | Architektur und Städtebau

Kees Christiaanse war 2003–2018 ordentlicher Professor für Architektur und Städtebau am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Von 2010 bis 2015 leitete er das Programm des Future City Laboratory (FCL) am Singapore-ETH Centre (SEC) in Singapur, das weltweit gegenwärtige Urbanisierungsprozesse untersuchte.

Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau

Professor Hubert Klumpner gehört dem Lehrstuhl für Architektur und Städtebau seit Juli 2010 an. Er hält die Vorlesung «Introduction to Urban Design» und unterrichtet architektonisches Entwerfen auf Masterstufe. Zurzeit führt er ein interdisziplinäres Designstudio, das hochrangige Forschung zu vielfältigen architektonischen und städtebaulichen Themen der Gegenwart betreibt.

Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Freiraums

Anmeldung bis 15. August | 17. Tagung des Netzwerkes «Frauen in der Geschichte der Gartenkultur» | 16./17. September

Urbane Werkzeuge – Fallstudie Kanton Schwyz

Das diesem Forschungsprojekt zugrunde liegende Interesse gilt der Entwicklung einer zukunftsfähigen Methodik zur Bewältigung komplexer städtebaulicher Planungs- und Entwurfsaufgaben. Im Rahmen einer Fallstudie wurden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Raumplanung des Kantons Schwyz die Grundlagen für eine interdisziplinäre Sammlung von Instrumenten, Methoden und Verfahren für den städtebaulichen Mehr

Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur

Günther Vogt ist seit September 2005 ausserordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, Departement Architektur. Seit 2000 betreibt er sein eigenes Büro Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, London und Berlin.

Prof. Dr. Marc Angélil | Architektur und Städtebau

Marc M. Angélil ist seit dem 1. April 1997 ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf am Institut für Städtebau der ETH Zürich, Departement Architektur.

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2016

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2016 ist da!

Landschaft als Wunderkammer. Fragen nach einer Haltung

Gespräch mit Günther Vogt Wenn es die Natur als Ganzes nicht gibt – dann vielleicht die Landschaft als Wunderkammer. Dabei erscheint die fehlende Gesamtheit im besten Fall nicht als Verlust, sondern als Gewinn. Was es für diese Umdeutung braucht, ist ein aufmerksamer Betrachter, der die Vielzahl der Phänomene Mehr

The Inevitable Specificity of Cities

Urban areas, despite facing strong forces of homogenization on a global scale, tend to produce and reproduce their own specificity, their own structures and patterns that are evolving through the uneven process of urbanization. With this book ETH Studio Basel documents its long-standing research on cities and urban regions, Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2015

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2015 ist da!

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2015

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2015 ist da!

Constructed Land: Singapore 1924-2012

The project Constructed Land: Singapore 1924–2012 investigates the material flows of soil and the changing physical form of the island of Singapore over time. Until today, around one quarter of the land area has been added to the surface of the island-state by means of importing sand, claiming Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2014

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2014 ist da!

Urban Design in Transition

Guest: Prof. Mohsen Mostafavi (Dean of the Harvard University Graduate School of Design)

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2014

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2014 ist da!

Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen. Fallstudien Amsterdam und Zürich

Link zur Filmaufnahme Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen. Fallstudien Amsterdam und Zürich Hohe Lebensqualität, hoher Wachstumsdruck: Die Bevölkerungsdichte im Schweizer Mittelland – wo zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung leben – ist gleich hoch wie in den Niederlanden, dem am dichtesten besiedelten Land in Europa. Gemeinsam ist Amsterdam und Mehr