HERA PuSH – Public Space in European Social Housing

Grosswohnsiedlungen werden häufig als Orte der Segregation und Desintegration problematisiert. Dabei wird vernachlässigt, dass sie potenziell auch ein wichtiger Ort für die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und sozialer Hintergründe sein können. Das europäische Forschungsprojekt PuSH (Public Space in European Social Housing) untersucht den sozialen Wohnungsbau – Mehr

Oberstadt4D

Mit dem Raumentwicklungskonzept REK hat sich die Stadt Baden 2019 zu einer aktiven Stadtentwicklung bekannt. Durch die einvernehmliche Zustimmung des Einwohnerrats startet dieser Prozess mit dem Projekt «Oberstadt4D» – eine Kooperation aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt Oberstadt4D unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Mehr

Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien

Das Projekt «Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien» möchte am Friedensprozess in Kolumbien einen Beitrag leisten und unterstützt den Gründungsprozess der ersten Wohnbaugenossenschaft von «ECOMUN – Economías Sociales del Común». Der Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum spielt bei der Friedensbildung und Versöhnung nach Konflikten eine Schlüsselrolle. Durch die Mehr

Common Water – the Alps

Die Alpen bilden kein statisches Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Über Jahrmillionen formten geologische und geomorphologische Prozesse das charakteristische Relief und schufen damit die fundamentalen Bedingungen für die Entwicklung der alpinen Kultur. Diese ist gekennzeichnet durch die fortwährende Schaffung von Lebensbedingungen in direkter Auseinandersetzung mit den Mehr

Gemeinschaftliche Bodennutzung: Wohnsiedlungen und die europäische Stadt, 1865–1930

Das aktuelle Postdoc-Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Städten und städtischen Wohnsiedlungen, beziehungsweise Ensembles von zwei oder mehr, mittel- bis hochverdichteten, primär zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden, die zur gleichen Zeit und mit gemeinsamer Verwaltung konzipiert wurden. Die frühesten Wohnsiedlungen wurden als Inseln der Hygiene und des Anstands Mehr

Architektonische Kompetenz in einer gemeinsamen Welt

Architektur und Städtebau sind Aktivitäten, die in einen sozial-räumlichen und politischen Kontext eingebettet sind. Susan Fainstein, Harvardprofessorin für Stadtplanung, hinterfragt deshalb die Theorien der Planung – und damit auch der Architektur- und Stadtgestaltung – , um sich mit diesen Beziehungen zu befassen: Wie wirkt sich die Intervention und Mehr

Der scharfe Blick des reisenden Architekten: Photographie aus dem Blickwinkel des fahrenden Autos

Dieses Forschungsprojekt untersucht den Aspekt der Photographien, die Architekten während ihren Autofahrten machen. Es beruht auf der Hypothese, dass der Blick aus dem Auto eine neue Epistemologie der urbanen Landschaft und des gesamten Raums entstehen liess. Wenn wir uns auf die Photographien konzentrieren, die von den untersuchten Architekten Mehr

Aufbau der Commons. Eine etwas andere Architekturgeschichte der europäischen Stadt

Alternative Prinzipien der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen finden in politischen Kreisen und insgesamt in der Gesellschaft vermehrt Beachtung. Einige dieser als “Commons” bezeichneten Themen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr durch Akademiker in der kritischen Stadtforschung, Stadtgeographie und den Sozialwissenschaften beachtet worden. Tatsächlich macht die Untersuchung der Mehr

Die Welt der Architektur: die stillschweigende Dimension in der neueren Architekturpädagogik an der ETH Zürich

Die stillschweigende Dimension der Architekturpädagogik – die die Studierenden dann zwar beim Entwerfen anwenden, aber nur schwer erklären können – ist nach wie vor nur unzureichend untersucht und mit methodologischen Schwierigkeiten belastet. Bereits bestehende Berichte betonen isolierte Studioprojekte oder kognitive Prozesse, die allzu oft den jeweiligen kulturellen, historischen Mehr

Erforschung von Modellen städtischen Massstabs: Die Projets Urbains und die Funktion der Maquette, von den 1960er Jahren bis heute

Es gibt nur wenig Forschung zu stadtmassstäblichen Modellen. In der Forschung werden sie oft mit Architekturmodellen in einen Topf geworfen. Obwohl Stadtmodelle sicherlich Charakteristika besitzen, die denen von Architekturmodellen gleichen, unterscheiden sie sich auch. Der Hauptunterschied besteht darin, so die Hypothese dieses Forschungsprojekts, dass bei Modellen im städtischen Mehr

Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes

17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‚Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration‘ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Mehr

«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt

2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Mehr

Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)

Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr

Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)

In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr