Department / Institute: Departement Architektur (D-ARCH)
HERA PuSH – Public Space in European Social Housing
Grosswohnsiedlungen werden häufig als Orte der Segregation und Desintegration problematisiert. Dabei wird vernachlässigt, dass sie potenziell auch ein wichtiger Ort für die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und sozialer Hintergründe sein können. Das europäische Forschungsprojekt PuSH (Public Space in European Social Housing) untersucht den sozialen Wohnungsbau – Mehr
Oberstadt4D
Mit dem Raumentwicklungskonzept REK hat sich die Stadt Baden 2019 zu einer aktiven Stadtentwicklung bekannt. Durch die einvernehmliche Zustimmung des Einwohnerrats startet dieser Prozess mit dem Projekt «Oberstadt4D» – eine Kooperation aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt Oberstadt4D unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Mehr
ETH Forum Wohnungsbau 2022: METAMORPHOSEN! Mit der Transformation des Bestands zu nachhaltig gestalteten Siedlungsräumen
MOCK-UP
Visiting Cooperative Housing
Global Housing Challenges
4 October – 2 December 2021 | Lecture series | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1. The MAS ETH in Housing Global Housing Challenges open lecture series seeks to critically address the struggles to ensure adequate and affordable housing for all in an increasingly complex and urbanized world and Mehr
Die Alpen im Fluss. Landschaften im Kontext des Wandels neu denken und gestalten
Book launch: Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
Urbane Räume: 4 Positionen
Alpine Landschaften profilieren
Der Klimawandel beschleunigt die Veränderung der Alpen. Dabei entstehen «neue Landschaften», die zahlreiche Potentiale bergen, zumal die Alpen keinen abgeschotteten Raum darstellen, sondern eng mit dem westeuropäischen Kontinent verwoben sind. Die aktuelle Debatte ist indes geprägt von Einzelinteressen, was ein koordiniertes Handeln verunmöglicht. Ein übergeordnetes Bild der Alpen, Mehr
Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
The Alpine region is characterized by a great diversity in all spatial dimensions and qualities. This circumstance is not to be read primarily as the result of adfirst of all as an expression of the alpine topography, determined ministrative drawing of borders, but at the same time by Mehr
Bypass Urbanism: Re-ordering Center-Periphery Relations in Kolkata, Lagos and Mexico City
Climate Care, not Green Development. Blurred Notions from Lands in Transition
Martina Voser ist neue Gastprofessorin für ein Jahr
Während ihres Architekturstudiums an der ETH Zürich entdeckte Martina Voser ihre Leidenschaft für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Heute ist sie Inhaberin von mavo Landschaften in Zürich. Im Rahmen von Lehrtätigkeiten (Gastprofessuren FH Lausitz und EPFL, Dozentur AA Mendrisio) und internationalen Kommissionen und Jurien setzt sie sich für eine zukunftsfähige Mehr
Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories, and Projects
Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien
Das Projekt «Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien» möchte am Friedensprozess in Kolumbien einen Beitrag leisten und unterstützt den Gründungsprozess der ersten Wohnbaugenossenschaft von «ECOMUN – Economías Sociales del Común». Der Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum spielt bei der Friedensbildung und Versöhnung nach Konflikten eine Schlüsselrolle. Durch die Mehr
Common Water – the Alps
Die Alpen bilden kein statisches Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Über Jahrmillionen formten geologische und geomorphologische Prozesse das charakteristische Relief und schufen damit die fundamentalen Bedingungen für die Entwicklung der alpinen Kultur. Diese ist gekennzeichnet durch die fortwährende Schaffung von Lebensbedingungen in direkter Auseinandersetzung mit den Mehr
Planet Matters Conference (Vienna Biennale 2021)
Wohnforum Talks
5.+26.10., 16.11., 1.+14.12.2021 | Online via Zoom. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. 5.10.21: «Daylight in Sustainable Urban Design» mit Victoria Eugenia Soto Mehr
Gemeinschaftliche Bodennutzung: Wohnsiedlungen und die europäische Stadt, 1865–1930
Das aktuelle Postdoc-Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Städten und städtischen Wohnsiedlungen, beziehungsweise Ensembles von zwei oder mehr, mittel- bis hochverdichteten, primär zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden, die zur gleichen Zeit und mit gemeinsamer Verwaltung konzipiert wurden. Die frühesten Wohnsiedlungen wurden als Inseln der Hygiene und des Anstands Mehr
Architektonische Kompetenz in einer gemeinsamen Welt
Architektur und Städtebau sind Aktivitäten, die in einen sozial-räumlichen und politischen Kontext eingebettet sind. Susan Fainstein, Harvardprofessorin für Stadtplanung, hinterfragt deshalb die Theorien der Planung – und damit auch der Architektur- und Stadtgestaltung – , um sich mit diesen Beziehungen zu befassen: Wie wirkt sich die Intervention und Mehr
Der scharfe Blick des reisenden Architekten: Photographie aus dem Blickwinkel des fahrenden Autos
Dieses Forschungsprojekt untersucht den Aspekt der Photographien, die Architekten während ihren Autofahrten machen. Es beruht auf der Hypothese, dass der Blick aus dem Auto eine neue Epistemologie der urbanen Landschaft und des gesamten Raums entstehen liess. Wenn wir uns auf die Photographien konzentrieren, die von den untersuchten Architekten Mehr
Aufbau der Commons. Eine etwas andere Architekturgeschichte der europäischen Stadt
Alternative Prinzipien der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen finden in politischen Kreisen und insgesamt in der Gesellschaft vermehrt Beachtung. Einige dieser als “Commons” bezeichneten Themen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr durch Akademiker in der kritischen Stadtforschung, Stadtgeographie und den Sozialwissenschaften beachtet worden. Tatsächlich macht die Untersuchung der Mehr
Die Welt der Architektur: die stillschweigende Dimension in der neueren Architekturpädagogik an der ETH Zürich
Die stillschweigende Dimension der Architekturpädagogik – die die Studierenden dann zwar beim Entwerfen anwenden, aber nur schwer erklären können – ist nach wie vor nur unzureichend untersucht und mit methodologischen Schwierigkeiten belastet. Bereits bestehende Berichte betonen isolierte Studioprojekte oder kognitive Prozesse, die allzu oft den jeweiligen kulturellen, historischen Mehr
Erforschung von Modellen städtischen Massstabs: Die Projets Urbains und die Funktion der Maquette, von den 1960er Jahren bis heute
Es gibt nur wenig Forschung zu stadtmassstäblichen Modellen. In der Forschung werden sie oft mit Architekturmodellen in einen Topf geworfen. Obwohl Stadtmodelle sicherlich Charakteristika besitzen, die denen von Architekturmodellen gleichen, unterscheiden sie sich auch. Der Hauptunterschied besteht darin, so die Hypothese dieses Forschungsprojekts, dass bei Modellen im städtischen Mehr
ENHR Konferenz «Unsettled Settlements: Housing in Unstable Contexts»
ESA Konferenz «Sociological Knowledges for Alternative Futures»
How to Achieve Parsimonious Urban Land Use: The Case of Greater Zurich
Land use regulations in Switzerland do not meet the requirements of the spatial planning act (SPA) in their guidance for parsimonious land use. If parsimonious land use is to be achieved, urban economic theories and price-based regulations must be leveraged to determine the intensity and balance of land Mehr
Raumplanung: Böse Stadt, gute Landschaft?
Metropolitane Landschaften: Case Study Berlin-Brandenburg
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities
Baukultur und die Stadt
Symposium: Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
On a joint trip entitled «Transitions» in autumn 2019, students from the Kyoto Institute of Technology and the ETH Zürich investigated a series of houses and their relationship to the (urban) landscape in Kyoto, Osaka and Tokyo, using sound recordings and laser scanning. The Symposium was an opportunity to Mehr
CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich
ETH Zurich has recently launched a new center for augmented computational design in architecture, civil engineering and construction. 24 professorships, including the NSL chair of Christophe Girot, are joining forces under the name Design++ to develop digitally enhanced design methods which support rational and intuitive decisions during the design Mehr
The «Contact Zone» of Agadir’s 1960 Emergency Aid Programme
The reconstruction of the Moroccan city of Agadir in the immediate aftermath of the devastating 1960 earthquake is an exemplary yet much overlooked cross-cultural «contact zone» between local and international rescuers, experts, citizens, organizations, and governments. Studying why the development aid Morocco received was not unconditionally accepted, but Mehr
Growing Schools Prototype: A Socio-Ecological Framework Addressing the Current Urbanization Challenges
Colombia has suffered an armed conflict for over 50 years. As a result, more than 1 million children lack access to education with a deficit of 3’000 schools and more than 8 Million civilians displaced from their homes. Growing Schools Prototype is a strategic up-scaling concept for replicating Mehr
Reading a Forest, Documenting the Existing
Looking at the fields of wheat and orchards of almond blossoms around Senan, Spain, «crisis» is not the first word that comes to mind. The valleys appear tranquil and unchanging. However, like most rural landscapes in Spain, the area has transformed dramatically in the past decades.
Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes
17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‚Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration‘ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Mehr
«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt
2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Mehr
51N4E, Denkstatt, Endeavour, Design in Dialogue
The second volume in the ‘Chapters’ series from Brussels-based architecture firm 51N4E focuses on how design processes can be shaped through dialogue. First, it investigates their work together with two design-focused consulting firms, endeavour (Antwerp) and Denkstatt (Basel), wherein all three explore the boundaries of architecture, advocating openness Mehr
Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
Common Water – The Alps
Worlds of Planetary Urbanization
Radical Care
Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)
Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr
Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)
In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr