Urbanisierung in Johannesburg und Maputo im Vergleich

Die beiden Städte Johannesburg und Maputo liegen geographisch nah beieinander südlich der Sahara in Afrika. Obwohl sie unterschiedliche Geschichten und Merkmale aufweisen, gibt es auch Gemeinsamkeiten, die bei einem Vergleich interessante Ergebnisse liefern sollten. Zum Beispiel haben die Regierungen in Südafrika und Mosambik in den letzten zehn Jahren Mehr

Urbanisierung aus einer vergleichenden Perspektive

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es zu einer starken Zunahme der Geschwindigkeit, des Ausmasses und der Reichweite der Urbanisierung, die den Charakter der städtischen Gebiete grundlegend veränderte. Durch die Überwindung der verschiedenen physischen Grenzen, politischen Zuständigkeiten und gesellschaftlichen Bereichen ist die Urbanisierung zu einem planetenweiten Phänomen geworden. Mehr

Planetenweite Urbanisierung

Vor mehr als vier Jahrzehnten schlug Henri Lefebvre die radikale Hypothese der vollständigen Urbanisierung der Gesellschaft vor und forderte eine Verschiebung der Analyse von der Form einer Stadt auf den Prozess der Urbanisierung. Heute stellt das Urbane, das Städtische, einen zunehmend weltweit vorhandenen Zustand dar, in den die Mehr

Henri Lefebvre

Henri Lefebvres Theorie der Produktion von Raum ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Beiträge zur Analyse von Urbanisierung und Gesellschaft. Sie ist von besonderer Bedeutung für die transdisziplinäre Forschung in den Sozialwissenschaften und der Architektur. Die langjährige Auseinandersetzung des Lehrstuhls für Soziologie mit dieser Theorie führte zu zahlreichen Publikationen. Mehr

Call for Contributions trans#39 Comfort

We are happy to invite you to propose contributions for the upcoming issue trans#39 Comfort. trans magazin is the bi-annual architecture journal of the Department of Architecture at th ETH Zurich. We are looking forward to hearing your proposals in English and German. Please send a brief abstract to trans@arch.ethz.ch by Mehr

Relational Theories of Urban Form. An Anthology

This project stemmed from the editors‘ shared interest in theories of urban form and a reading seminar they jointly taught at the D-ARCH, ETH Zurich. In their ongoing investigations into questions of form in theory and practice, the relationship between the social and the material emerged again and Mehr

New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms

What is the future of the manifold agricultural territories across the world that support contemporary cities? While discussions on urban sustainability have focused on cities and urban regions, many agricultural territories are equally exposed to rapid and far-reaching urban transformation processes with massive social and environmental implications, opening Mehr

Türkischrot: dekorative osmanische Kunst an der Wurzel des «Parterre de Fleurs»

Dieses Dissertationsprojekt verfolgt die transregionale und transmaterielle Reise der quatre fleurs, der vier beliebtesten Blumen des osmanischen Kunstgewerbes – der Tulpe, Rose, Nelke und der Hyazinthe – auf ihrem Weg von den wilden Wüstenlandschaften Zentralasiens zu den ornamentalen Blumenparterres europäischer Barockgärten. Das Projekt geht davon aus, dass bis Mehr

Gestalten der physischen Landschaft

Punktwolken-Modellierung als ortsspezifische Entwurfsmethode in der Landschaftsarchitektur, angewandt auf eine Fallstudie in Singapur. Das Entwerfen im grossem Massstab von urbanen Landschaften entsteht oft ohne topografischen Bezug und entwickelt deshalb keine kongruente Beziehung zwischen Gelände, Landbedeckung und Stadtraum. Das vorliegende Forschungsprojekt strebt danach, das Gestalten der Landschaft durch die Mehr

New Civic Landscapes & Public Health

The course is organized around core principles of civic design, public health and landscape systems at the scale of the watershed – including riverine and wetland systems, steep slopes subject to erosion, soil stability and soil quality, and varied forests, meadows, wilds and productive landscapes. The overall structure Mehr

Beschneiungsspeicher: erfassen, analysieren und beurteilen

Der Klimawandel verändert die Konditionen für die touristischen Regionen in den Alpen. Zahlreiche Speicherkapazitäten für die Produktion von Schnee wurden in den letzten Jahren gebaut oder sind projektiert. Diese artifiziellen Kleinstseen stellen massive Eingriffe in das sensible Gefüge der alpinen Landschaft dar. Das von den Toggenburg Bergbahnen geförderte Mehr

Thinking Future Systems

FCL Global addresses the globally significant challenges of expanding urbanisation and aims to create a better understanding of the relationship between the city and its surrounding region, so as to make city-regions more sustainable. Following FCL Global’s Launch Event on 2 March 2021, FCL Global Co-Director Professor Sacha Mehr

Form and Performance in Shaping Urban Landscapes

Digital technologies have become ubiquitous in current design practice for urban landscapes. Not only does the rapidly increasing extent and resolution of digital data help to study urban systems, but digital technologies have also enabled the inclusion of dynamic conditions in the design process. Understanding these conditions makes Mehr

Oberstadt4D

Das Projekt «Oberstadt4D» unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Oberstadt. Dieses soll sich zu einem dichten, urbanen Wohnquartier transformieren. Im Fokus der Untersuchung stehen die künftige bauliche Dichte, die Bebauungs- und Freiraumstruktur sowie das Nutzungsverhältnis von Wohnen und Arbeiten. Mit dem partizipativen Ansatz schliesst es Wissenschaft, Praxis und Mehr

Wohnforum Talks

16. März / 13. April / 11. Mai / 1. Juni, jeweils 13.30–15 Uhr | online. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online Mehr

Age-Talk: «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?»

8. April 2021, 11 Uhr | online. Diesen April findet der von der Age-Stiftung organisierte Age-Talk «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?» zur Jugendjobbörse Winterthur statt. Zu Gast ist die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Eveline Althaus (ETH Wohnforum – ETH CASE), die über den kürzlich erschienenen Bericht zur Jugendjobbörse Mehr

Blickpunkt Stadt & Wohnen – Perspektiven zum langfristigen Umgang mit Wohnbaubeständen

19. März 2021, 18:00–19.30 Uhr | Online Webinar. Die Stadt Zürich wächst. Wie kann die Schaffung von ausreichend Wohnraum auch in Zukunft für alle Bevölkerungsgruppen gesichert werden und welche Herausforderungen stellen sich dabei?

Athena Lecture Series

10 March 2021, 18:00–19:30 | Alexandra Lange: «Looking for Role Models in All the Wrong Places». ETH CASE organizes in collaboration with the Parity-​ and Diversity Group of DARCH a series of lectures by internationally recognized designers and scholars in the field of urban studies, architecture, urban design, Mehr

Schwerpunkte 9 – On Authorship

7-8 June 2021. Schwerpunkte is a doctoral event organized by doctoral students from several institute at the Department of Architecture, ETH Zürich: the Institute for History and Theory of Architecture (gta), the Institute of Landscape and Urban Studies (LUS) and the Institute of Design and Architecture (IEA). The Mehr

TACK Talks: How to? A Guide Through Knowing

18:00–19:00 | online. We aim to examine the notion of mediating tacit knowledge from different perspectives, in conversations between the cultural institutions Het Nieuwe Instituut, Vlaams Architectuurinsituut, and Architekturzentrum Wien.

Sessions on Territory – Urbanism as Material Accumulation

Lecture Series | On selected Mondays, 16:00–18:00 | online Zoom link: 95007725252.

Sociology: Extended Urbanization – A Research Seminar

Elective Course Starting | 26 February on Fridays, 12:45–14:30 | online. Lecturers: Christian Schmid, Ileana Apostol, Lindsay Howe. Urban research is confronted today with urbanization processes that unfold far beyond the realm of agglomerations and urban regions.

A Multi-dimensional Spatial Policy Model for Large-scale Multi-municipal Swiss Contexts

Switzerland’s widely adopted spatial policy rejects the use of new land in favour of promoting the densification of existing buildings or brownfield developments. However, to date there has not been an assessment of the volumetric building reserves that are still available within the current building regulatory framework. This Mehr

ACTION! On the Real City: The Audiovisual Poetics of Circularity

Elective Course | Starting 22 February on Mondays, 10:00–12:00 | online. Lecturers: Prof. Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Michael Walczak. Giving audiovisual form to the concept of ‘circular economy’, we will encourage students to think about the socio-economic relations that constitute our cities, through the use of digital Mehr

Writing Model Histories

12 May, 10:00–13:00 | Colloquium | online. Invited Lecturers: Professor Dr. Thea Brejzek, School of Archi- tecture, University of Technology, Sydney; Professor Dr. Mari Lending, Oslo School of Architecture and Design; Dr. Matthew Wells, Institute for the History and Theory of Architecture (gta), ETH Zurich.

From Cerda’s Block to the Ecosystemic Urbanism Superblock

10 May, 15:45 | Lecture | online. Lecturer: Salvador Rueda, Urban ecology Agency Barcelona.

BAQ – Fábrica De Cultura – Inauguration

June | Zurich, Switzerland (exact time and date TBD).

School of Architecture for Reconciliation: Cooperative Housing and Sustainable Habitats in Post-conflict Colombia

12–16 April, 9:00–17:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H22.11 or online, depending on the current rules.

Wastewater Urbanism

15 March, 15:45 | Lecture | online. Lecturer: Seth Denizen, Harvard GSD.

Complex Resurgences

12 March 2021, 16:00 | online. Lecture on the Rapperswiler Tag 2021: «Brennnessel oder Wasabi – Pflanzen neu denken». Lecturer: Teresa Galí-Izard.

Writing Automobile Histories

Colloquium: 5 March, 15:00–18:00 | online. Workshop: 5 March, 18:30–20:30 | online. The colloquium aims to untie the specificity of car travel as a new episteme, addressing issues related to the emergence of the new perceptual regimes that emerged thanks to the automobile.

MAS ETH in Housing

22 February, 17:00–18:00 | Online Information Event. The MAS ETH in Housing team will hold an online public information event where all interested students can learn more about the MAS ETH in Housing and ask questions directly to the programme director and staff.

Information Event Master of Science in Landscape Architecture at ETH Zurich

2 March, 18.30 – 19:30 | Zoom. The Department of Architecture at ETH Zurich offers a two-year Master’s degree programme in Landscape Architecture with a focus on the design and planning of open spaces and landscapes.

The View from the Car: Autopia as a New Perceptual Regime

30 March 2021 – 15 June 2021 Online exhibition | 15 September – 15 October 2021 Real space exhibition at the Baubibliothek, ETH Zürich, Hönggerberg.

Paradise Now. Die neuen Grenzen des Gartens

Das Urbild des Gartens ist das Paradies, das durch hohe Mauern von einer unwirtlicheren Welt getrennt war. Die heutigen «Paradiese» sind Saatgutbunker in Spitzbergen oder gigantische künstliche Welten zur optimierten Produktion von Lebensmitteln.

Städtebau als kulturübergreifende Praxis. Das Werk von Michel Ecochard

Die Biographie von Michel Ecochard (1905–1985) liest sich wie eine faszinierende Saga von Wanderungen zwischen Geographien, Kulturen und Fachgebieten. Ecochard war nicht nur in Archäologie, Architektur und Städtebau bewandert, sondern im Verlaufe seiner Karriere auch in all diesen Fachbereichen tätig. Zu seinem beruflichen Aufgabenbereich gehörte ebenso sehr die Mehr

Communities of Tacit Knowledge: die Architektur und ihre Wissensformen

«Communities of Tacit Knowledge» beschäftigt sich mit dem Konzept des «impliziten Wissens» in der Architektur und im Städtebau. Implizites Wissen ist eine spezifische Art des Wissens, das Architekten beim Entwurf einsetzen und durch die materiellen Vektoren verkörpert wird, mit denen sie ihre Entwürfe gestalten – von Fachschriften und Mehr

Dem Virus auf der Spur: der Balkon

In den vergangenen Monaten wurde die Bewegungsfreiheit vieler Bürger auf der ganzen Welt eingeschränkt. Als Teil des Versuchs, den COVID-19-Virus einzudämmen, wurde den Menschen geraten, in ihren Privatbereichen zu bleiben und ihre Anwesenheit im öffentlichen Raum auf das absolute Minimum zu beschränken. Allerdings ist die Idee, die Bürger Mehr

Agadir. Die Allmend und das moderne Afropolis

Nachdem Agadir (Marokko) 1960 durch ein verheerendes Erdbeben zerstört worden war, entwarf die Stadt einen modernen und innovativen Plan für ihren Wiederaufbau, der sich auf neuartige urbane Typologien und Morphologien stützte. Die vorliegende Forschung dokumentiert und analysiert den städtischen Wiederaufbau von Agadir und postuliert, dass aus diesem beispielhaften Mehr

Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus

Tom Avermaete ist seit 2018 Professor für die Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH Zürich. Seine Forschung konzentriert sich auf die Architektur der Stadt und die sich verändernden Rollen, Ansätze, und Methoden der Architekten und Stadtplaner aus einer interkulturellen Perspektive.

Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir «Landschaft» nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von Menschen geschaffen als Teil der gebauten Stadt. Die Gestaltung dieses Raums ist eine Disziplin von zunehmender Bedeutung. Günther Vogt hat sich mit VOGT Landschaftsarchitekten und Mehr

ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes

16-21 August 2021 | Application deadline PROLONGED: 1 July  | Villa Cassel, 3987 Riederalp, Kanton Wallis.

Master of Advanced Studies ETH in Housing

Bewerbungsfrist VERLÄNGERT: 1. Januar bis 30. Juni 2021, Kursstart: September 2021. Das MAS setzt sich zum Ziel, durch multidisziplinäre Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau dazu beizutragen, Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsbaus in der Schweiz, in Europa sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weltweit zu Mehr

Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design

Call for applications PROLONGED until 30 June 2021. Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and wider urbanisation processes are being recast in the public sphere. The critical examination of Mehr

Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet

26.3.–29.8.2021 | ZAZ Zentrum Architektur Zürich. «Critical Care» ist eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt.

Densification Processes in Comparison: Alexandra and Marlboro South

This chapter illustrates the inadequacy of the term ‘informality’ by applying two categories of socio-spatial analysis: origin stories and urban outcomes. Densification (and de-densification) is a historical process of urbanisation – an area’s origin story – that produces socially constructed spaces – urban outcomes – in the built environment.

Projektstart: Digitale Nachbarschaften

Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, nicht zuletzt seit Covid-19. Das interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» nimmt den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen unter die Lupe und identifiziert ihr Potenzial für eine inklusive Nachbarschaft. Damit soll Mehr

Neue Gastdozentin Landschaftsarchitektur: Maren Brakebusch

Maren Brakebusch ist Gesamtbüroleiterin bei Vogt Landschaftsarchitekten und steht der Geschäftsleitung der vier Bürostandorte in Zürich, London, Berlin und Paris vor. Sie studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover. Nebst Jury- und Vortragstätigkeiten unterrichtet sie seit 2017 Architekturstudierende an der School Of Architecture in Potsdam. An der ETH Zürich Mehr

Generationenwohnen – von Erfahrungen innovativer Wohnprojekte lernen

Die Idee des Generationenwohnens hat heute hohe Konjunktur. Immer mehr Wohnprojekte setzen sich zum Ziel, das Zusammenleben und die Solidarität zwischen den Generationen zu fördern. Hierzu spielt Kommunikation eine zentrale Rolle und immer wieder gilt es zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu vermitteln. Ein neues Forschungsprojekt am ETH Wohnforum nimmt Mehr

Who Builds the Steel Cities? On the Relationship Between Finance, Law, and Industrial Zones in Central and Eastern Europe

Production and manufacturing have shaped nations, cities, and urban environments worldwide. The rise of China as the leading global industrial power, the phenomenon of radical automation or the new cutting-edge developments in Silicon Valley, California, have for some time attracted the focus of academic study. Contrastingly, the form Mehr