Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir «Landschaft» nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von Menschen geschaffen als Teil der gebauten Stadt. Die Gestaltung dieses Raums ist eine Disziplin von zunehmender Bedeutung. Günther Vogt hat sich mit VOGT Landschaftsarchitekten und Mehr

ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes

16-21 August 2021 | Application deadline PROLONGED: 1 July  | Villa Cassel, 3987 Riederalp, Kanton Wallis.

Master of Advanced Studies ETH in Housing

Bewerbungsfrist VERLÄNGERT: 1. Januar bis 30. Juni 2021, Kursstart: September 2021. Das MAS setzt sich zum Ziel, durch multidisziplinäre Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau dazu beizutragen, Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsbaus in der Schweiz, in Europa sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weltweit zu Mehr

Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design

Call for applications PROLONGED until 30 June 2021. Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and wider urbanisation processes are being recast in the public sphere. The critical examination of Mehr

Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet

26.3.–29.8.2021 | ZAZ Zentrum Architektur Zürich. «Critical Care» ist eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt.

Densification Processes in Comparison: Alexandra and Marlboro South

This chapter illustrates the inadequacy of the term ‘informality’ by applying two categories of socio-spatial analysis: origin stories and urban outcomes. Densification (and de-densification) is a historical process of urbanisation – an area’s origin story – that produces socially constructed spaces – urban outcomes – in the built environment.

Projektstart: Digitale Nachbarschaften

Online-Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, nicht zuletzt seit Covid-19. Das interdisziplinäre SNF-Projekt «Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion» nimmt den Einfluss digitaler Netzwerke auf nachbarschaftliche Beziehungen unter die Lupe und identifiziert ihr Potenzial für eine inklusive Nachbarschaft. Damit soll Mehr

Neue Gastdozentin Landschaftsarchitektur: Maren Brakebusch

Maren Brakebusch ist Gesamtbüroleiterin bei Vogt Landschaftsarchitekten und steht der Geschäftsleitung der vier Bürostandorte in Zürich, London, Berlin und Paris vor. Sie studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover. Nebst Jury- und Vortragstätigkeiten unterrichtet sie seit 2017 Architekturstudierende an der School Of Architecture in Potsdam. An der ETH Zürich Mehr

Generationenwohnen – von Erfahrungen innovativer Wohnprojekte lernen

Die Idee des Generationenwohnens hat heute hohe Konjunktur. Immer mehr Wohnprojekte setzen sich zum Ziel, das Zusammenleben und die Solidarität zwischen den Generationen zu fördern. Hierzu spielt Kommunikation eine zentrale Rolle und immer wieder gilt es zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu vermitteln. Ein neues Forschungsprojekt am ETH Wohnforum nimmt Mehr

Who Builds the Steel Cities? On the Relationship Between Finance, Law, and Industrial Zones in Central and Eastern Europe

Production and manufacturing have shaped nations, cities, and urban environments worldwide. The rise of China as the leading global industrial power, the phenomenon of radical automation or the new cutting-edge developments in Silicon Valley, California, have for some time attracted the focus of academic study. Contrastingly, the form Mehr

Exploring Urban Scale Models

Urban scale models are crucial for communicating urban design ideas between various stakeholders, from those directly involved in a project – e.g. client, developer, contractor, municipality – to the broader public. However, our knowledge about this tool is limited. Understanding the shifting role of urban design from the Mehr

Von San Francisco bis Moskau. Der Botanische Garten Zürich als ein Drehkreuz im globalen Pflanzenhandel des 19. Jahrhunderts

Wie gelang es dem Botanischen Garten der Universität Zürich, in einem Land ohne Häfen, Kolonien und fernab der grossen Gartenbauzentren, durch Handel und Austausch neue Pflanzen einzuführen, in der Gartenkultur zu verbreiten und sich als Akteur im globalen Pflanzenhandel des 19. Jahrhunderts zu profilieren? Damit beschäftigt sich die Mehr

Bringing the Land Back into the City – Possibilities for Ecological Transition in Geneva

With a fast population increase and a high housing demand projected to continue in the coming decades, Geneva encounters a profound challenge. Since decades, the city has been spilling over across the national border. Urban growth and land consumption in the Canton and in the French part of Mehr

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

Bewerbungsfrist: 1. Nov. – 15. Dez. 2021 & 1. – 30. April 2022

LANDSCAPE LANDSCAPE URBANISM the garden of the XXI century

Teresa Gali-Izard: Michael Hough/Ontario Association of Landscape Architects Visiting Critic. 23 November, 18:00-19:00 Zurich time (12:00-13:00 eastern standard time) | Zoom registration. Landscape landscape urbanism is an inclusive approach to the construction of the human ecosystem. It translates the hidden potential of places and pursues a new relationship between living creatures, Mehr

Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung

Das dreijährige praxisorientierte Forschungsprojekt (Start Oktober 2020) untersucht Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Die innovativen Ursprungsideen der Projekte werden im Hinblick auf die konkreten Erfahrungen und Entwicklungen nach mehrjährigem Bestehen analysiert – um bestehende und entstehende Praxis des Generationenwohnens zu stärken. Die Idee des Generationenwohnens hat heute hohe Konjunktur. Mehr

Digitale Nachbarschaften – Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion

Online-​Tools für die nachbarschaftliche Vernetzung gewinnen weltweit an Popularität, während sie in der Schweiz noch als junges Phänomen gelten. Es ist zu erwarten, dass die Nutzung der Tools, die von informellen WhatsApp-​ oder Facebook-​Gruppen bis hin zu formellen Online-​Plattformen und Apps für ganze Quartiere reichen, auch hierzulande zunehmen Mehr

Neues Soziales Wohnen

Mit der IBA_Wien 2022 wurde in Wien erstmals eine Internationale Bauausstellung ins Leben gerufen. Damit stellte sich die österreichische Hauptstadt der Aufgabe, wegweisende Lösungsvorschläge und Zugänge zu den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Im Zentrum steht das Thema des neuen sozialen Wohnens. Marie Glaser veröffentlicht in der Publikation Mehr

Altersgerechte Lebensräume (SAGW 2/20: Lebensräume – Lieux de vie)

«Aging in Place», so lautet heute das favorisierte Leitkonzept der Alterspolitik. Wenn das selbstbestimmte Wohnen und der möglichst lange Verbleib in den eigenen vier Wänden gelingen sollen, muss gleichzeitig für ein Wohnumfeld gesorgt werden, das ansprechend und sicher ist und Begegnungen fördert. Bulletin 2/20 «Lebensräume – Lieux de Mehr

Zuhause alt werden

Möglichst lange und selbstbestimmt zuhause wohnen, wer möchte das nicht? Der Schlussbericht zum Innosuisse-​Projekt «Zuhause alt werden» analysiert Chancen und Herausforderungen und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Wohnungsanbieter auf.

The Things Around Us

16 September 2020 – 14 February 2021 | Exhibition | Canadian Centre for Architecture. Elements of the Design in Dialogue Lab of ETH’s NEWROPE Chair of Architecture and Urban Transformation are exhibited at the Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montreal as part of ‘The Things Around Us’.

Rewriting Architecture 10+1 Actions: Tabula Scripta

Rewriting Architecture explores and embraces the potential of place. The book claims that the idea of ‘tabula rasa’, or creating from scratch, is no longer a viable option. It considers the quality of the existing urban and social fabric – the tabula scripta – as an inspiration, motivation Mehr

Projektdokumentation Jugendjobbörse Winterthur

Der Bericht zum einjährigen Forschungsprojekt beleuchtet die Jugendjobbörse Winterthur. Via eine App werden Jugendliche an meist ältere Menschen vermittelt, um technische Geräte zu erklären, kleinere Arbeiten auszuführen oder Botengänge zu erledigen.

Rethinking Cities Series – Cooperative Housing for Slum Free Cities in India

11 November 2020, 13:30-15:00 | Webinar. Day 2: Learnings from Switzerland.

The Impact of Vertical Densification on Public Lighting in Informal Settlements: Using Virtual Environments as an Evaluation Tool for Policy Making

There are a variety of reasons to support the premise that public lighting is beneficial to urban communities. At the same time, a key challenge for the provision of public lighting in informal settlements is their constant physical transformation. The aim of this paper is to evaluate the Mehr

Online Lecture: ‚Social Housing and Urban Regeneration‘ by Dr. Paul Watt

15. Oktober 2020, 16 Uhr | online Dr. Paul Watt, Professor of Urban Studies (Birkbeck, University of London) and editor of the book ‚Social Housing and Urban Renewal: A Cross-National Perspective‘ will give an online lecture on ‚Social Housing and Urban Regeneration‘. To join please follow this link: Mehr

Diskussion: «Haushälterischer Umgang mit dem Boden in der Schweiz»

29. Oktober 2020, 16.30–18 Uhr | live-​streaming Die Diskussionsveranstaltung zum Abschluss des vierjährigen interdisziplinären SNF-​Projektes «Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung» nimmt Siedlungsstrukturen der Schweiz in den Blick und thematisiert die Bodennutzung der Schweiz. Ziel war es, ein Instrument für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzungs-​ und Siedlungsgestaltungsplanung Mehr

Athena Lecture Series: Auftakt mit Marwa Al-Sabouni

6. Oktober 2020, 18 Uhr | ETH Zentrum, online Marwa Al-Sabouni ist eine syrische Architektin und Autorin. Sie gilt als Expertin für den Wiederaufbau Syriens, führt zusammen mit ihrem Partner ein Architekturstudio in Homs und ist Mitbegründerin von www.arch-news.net, der weltweit ersten und einzigen Plattform, die Architektur-News in Mehr

High-mast lighting as an adequate way of lighting pedestrian paths in informal settlements?

Lighting of pedestrian paths fulfils crucial needs for informal settlement dwellers. A common technological approach in some countries to address these needs is to provide high-mast luminaires. In this paper it is shown by computer simulation that those luminaires are not able to create adequate consistent lighting conditions Mehr

Perpetuating Architecture

Martino Pedrozzi’s Interventions on the Rural Heritage in Valle di Blenio and in Val Malvaglia 1994–2017. Martino Pedrozzi’s sensitive architectural interventions on mountain pastures highlight the topic of rural exodus in the Swiss Alps.

Cities in Crisis: Shifting Perspective on the Metropolitan Landscapes in Marseille and Naples

The elective course «Territory of the city» focused on Marseille and Naples, two cities enduring long-term economic and social crises. Like other Mediterranean port cities, they are directly affected by global warming and face increasing threats of natural hazards. The recent creation of the «Métropole Aix-Marseille-Provence» (2016) and the Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2020

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2020 ist da!

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

Bewerbungsfrist: 31. März 2021

Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories and Projects

Lecture Series | 5 sessions on selected Thursdays, 10:00–12:00 | via Zoom. This lecture series sets up an agenda for widening the disciplinary field of architecture and urbanism from their focus on the city, or the urban in the narrow sense, to wider territorial scales, which correspond to Mehr

Planetary Urbanization: a Theory Seminar

Elective Course | Starting 25 September on Fridays, 14:00–16:00 | online. Lecturers: Prof. Dr. Christian Schmid, Dr. Lindsay Blair Howe. Today, urbanization has achieved a planetary reach; novel patterns of urbanization are crystallizing across diverse environments, in agricultural areas, in the space of what may appear to be Mehr

ACTION! On the Real City: 4D Urban Flux 24 Frames Per Second

Elective course | Starting 21 September on Mondays, 10:00–12:00 online and at ETH Zurich, Oerlikon, ONA E16, Neunbrunnenstr. 50, 8050 Zurich. Lecturers: Prof. Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Michael Walczak. The course aims to use diverse qualitative research methods and practical recording tools to interrogate the notions of Mehr

Städtebau I

Vorlesungsreihe | Ab 17. September donnerstags, 8:00–9:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HPH G1. Dozent: Michael Wagner. Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau.

Movements of the 1980s

5 December 2020, 16:00–19:00 | Web-Conference. In the late 1970s and early 1980s, many social movements and uprisings were erupting in large and small cities across Western Europe, such as the movimento del’ 77 in ltaly, the Hausbesetzungen in Berlin, the fight against runway west in Frankfurt, the Mehr

Urban Development RoundTable

10 November 2020 | SECO, IDB, World Bank, Asian Development Bank, Cities Alliance | Zurich. Lecturer: Prof. Hubert Klumpner.

Collective Learning in Action

10/11 November | Workshop | ETH Zurich, Oerlikon, Design in Dialogue Lab & online. Spatial design is often confronted with an immense diversity of transformation processes. As a designer, it is often difficult to fully acknowledge this immanent complexity and find a position to intervene.

ZÜRICH 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler / Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung

3. September 2020 – 17. Januar 2021 | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich. Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Mehr

Exklusiv Europabrücke

Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten. Donnerstag, 3. September 2020, 18.30 Uhr | Ortsmuseum Altstetten (Dachslernstrasse 20).

Daylight in sustainable Urban Design

Initiative to form across different institutes a group responding to the diverse challenges and opportunities around daylight, with a multidisciplinary research platform to address questions of better including aspects of daylight in sustainable urban design and innovative energy technologies to support human wellbeing, living comfort, and health. The project offers two Mehr

Upscaling Earth. Material, Process, Catalyst

Lehmbau gehört nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen liegen in der verstärkten Nutzung von Erde als Baumaterial? Zement als wichtiger Bestandteil von Beton wird – wie andere knappe Ressourcen auch – in Zukunft nur noch Mehr

Landscape In-Between. A River and a Backyard

Could we imagine extending the concept of participation beyond the social and civic aspects of a community? Could we go far enough to include non-humans, landscapes, histories, ecologies and the environment in which a community is rooted? What kind of new constellations would this imply and what possibilities Mehr

Design as an Answer to Values and Ethics

Prof. Teresa Gali-Izard started her chair of landscape architecture at ETH Zurich in 2020, co-creating the new master in landscape architecture which starts this autumn semester. In our interview she talks about her influences such as Augustin Berque, her background, and her commitment to experimenting with new forms Mehr

Greater Zurich does not use land parsimoniously: despite the spatial planning act, which has been in force since 1980

An overconsumption of land for building and urban use has resulted from rising incomes, falling transport costs, separating urban land use, restricting building heights and densities, and the lack of internalizing negative externalities. This paper empirically analyses whether land in Greater Zurich is used parsimoniously.

Unhabitable Habitat

Call for applications by 30 June | Summer School 31 August – 4 September in Geneva.

Top-down art-based urban upgrading initiatives in informal neighbourhoods in Bogota: Placemaking or reaffirming marginalization?

It is widely assumed that popular visual art, such as murals, can potentially be a powerful driver for urban regeneration with important social, economic and environmental benefits. The voices of those directly affected by these type of interventions, however, are often missing. Our research in two informal neighbourhoods in Mehr

Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz

Darlegung des Instruments des SNF-Forschungsprojekts Nr. 162718 zur Evaluation der Flächenauswirkungen planerischer Massnahmen.