Department / Institute: Dr. Jennifer Duyne Barenstein: ETH Wohnforum – ETH CASE
Screening of the Documentary Film PUSH Followed by a Discussion on the «Mehr bezahlbare Wohnungen» Initiative
The Professionalization of a Social Movement: Housing Cooperatives in Uruguay
Uruguay’s housing cooperatives‘ approaches and achievements are increasingly a source of inspiration for housing movements across the world. At present, in a country with a population of only about 3.5 million people, there are over 2,000 housing cooperatives providing affordable and good quality housing to approximately 30,000 households. Mehr
Housing Challenges in Europe
Housing Challenges in the Global South
Tackling the Global Housing Challenges: Relevance and Replicability of Housing Cooperatives. Approaches and Strategies
6 December, 9:00–17:30 | International Conference | Zentrum für Architektur ZAZ (Museum Bellerive), Höschgasse 3, 8008 Zürich. Celebrating 100 years of housing cooperatives in Switzerland, the ETH Wohnforum – ETH CASE in collaboration with the Association of Swiss Housing Cooperatives (WBG Zürich) are hosting an international conference with the aim to address the Mehr
Launch Party LUS: Institute for Landscape and Urban Studies
2019–2020 MAS ETH in Housing: Kick-off Event
Mobilität neu denken: Erste Nationale Mobilitätskonferenz
«Mit einer intelligenten Verkehrspolitik in die multimobile Zukunft», lautet der Titel der vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE verfassten Medienmitteilung zur ersten Nationalen Mobilitätskonferenz, die Ende August in Bern stattfand. Mit einer Open Session daran teilgenommen haben Miriam Lüdi und Sibylle Wälty. Sie zeigten auf, wieso eine Abstimmung der Mehr
One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
Strategies Towards Inclusive Cities
15 July: Call for Papers. 17 and 18 October | Affordable Housing Forum Symposium 2019 in Tarragona, Spain. The 4th Affordable Housing Forum is an international and interdisciplinary symposium organised by the UNESCO Housing Chair of the University Rovira i Virgili in Tarragona (Spain) and the ETH Wohnforum Mehr
Land nutzen! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird in die Fläche expandiert, die Schweiz hingegen möchte das prognostizierte Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum vor allem durch die Transformation bereits bebauter Flächen absorbieren. Eine schwierige Aufgabe, zumal das Mehr
Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
PuSH, a large, innovative European research project, has achieved funding from the EU HERA programme Public Spaces: Culture and Integration in Europe (2019–2022). Distinguished researchers and non-academic partners from Denmark, Switzerland, Norway and Italy have achieved success in the face of fierce international competition, receiving €1 million from the Mehr
MAS ETH in Housing
Application window until 30 June 2019. The MAS ETH in Housing is committed to contribute to finding solutions to the housing challenges in Switzerland, Europe, as well as in low and middle income countries globally through multi disciplinary training and highlevel research.
Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen. Planerinnen. Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II
13. März, 18:30 Uhr | ZAZ Zentrum Architektur Zürich Höschgasse 3, 8008 Zürich. Buchvernissage Begrüssung: Beatrice Aebi, Präsidentin frau und sia Sandra König und Alexa Bodammer, Organisatorinnen frau + net Dialogische Lesung mit Katia Frey, Marie-Anne Lerjen und Eliana Perotti Anschliessend Apéro
Between the Academy and Activism
13. Dezember 2018, 17:00 Uhr | ETH Zürich Hönggerberg, HIL E6. Vortrag von Lori Brown, Professor für Architektur, Syracuse University (NY). Lori Brown’s lecture, «Between the Academy + Activism,» will discuss her research and the opportunities it has unexpectedly created in real-world engagement and activism, bringing architecture out into broader current Mehr
ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
Freitag, 5. April 2019, 9–17 Uhr, im Auditorium Maximum der ETH Zürich, Rämistrasse 101. Dieser Anlass findet statt zusammen mit dem «Shareland Doctoral Colloquium» (6. April 2019). Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird Mehr
Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?
Prefab society
Research seminar (Wahlfach) on 7 December 2018, 18:00 (final presentation) | ETH Zürich Hönggerberg, HIL H 40.4. The research seminar aims to analyze examples of Swiss modular buildings dating from the 1940s to 1970s using diverse empirical material. The main focus is on the interaction between built and social / cultural structures: how do Mehr
People at the Centre! From Cooperative Housing to Liveable Neighbourhoods
Lecture Series from 4 October 2018 the following Thursdays: 04.10, 18.10., 08.11., 29.11., 13.12. | 17:15–18:45 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL E 67, Rote Hölle. Public lecture series coordinated and moderated by Dr. Jennifer Duyne Barenstein, ETH Wohnforum – ETH CASE. This public lecture series focuses on the role of housing Mehr
People at the Centre! Housing issues, challenges & strategies in the Global South
Lecture Series (Wahlfach) from 24 September 2018, on Mondays, 14:00–15:45 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL F 10.3. Coordinated and moderated by Dr. Jennifer Duyne Barenstein, ETH Wohnforum – ETH CASE. The aim of this elective course is to sensitize students about the specific urban development and housing challenges in the Global South. Mehr
Treffpunkt Science City: Meine Stadt
28. Oktober bis 25. November 2018. Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Mehr
The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach
The aim of the book chapter «The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach» by Anthony Boanada-Fuchs, ETH CASE / ETH Wohnforum, is to establish a tentative link between societal transformation and mutations in public space, by using a city as a case study, Mehr
Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt
Ethnografie urbaner Territorien lädt buchstäblich ein, durch die Strassen von Mexiko-Stadt zu streifen. In ihrer Auseinandersetzung mit urbanen Produktions- und Aneignungsprozessen nimmt Monika Streule eine sozioterritoriale Perspektive auf tief eingeschriebene gesellschaftliche Machtverhältnisse ein. Buchvernissage, Mittwoch 17. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Surveillance, Privacy and Public Space
Das Thema des öffentlichen Raumes ist eine prädestinierte akademische Linse, um interdisziplinäre und gesellschaftsrelevante Forschung zu betreiben, in der Architektur eine zentrale Position einnimmt. Im Spannungsfeld eines sozialen und politischen Verständnisses (öffentlicher Raum als Spiegel der Gesellschaft) bedarf es des räumlichen Verständnisses und oft des Einbeziehens der gebauten Mehr
Saffa 58 – Die Landi der Frauen
Alternative Energien für Fitness- und Wellnessangebote als Beitrag zu einem nachhaltigen urbanen Lebensstil
Das Bedürfnis nach Fitness und Wellness wächst, doch es ist energieintensiv: Ein herkömmliches Fitnesscenter braucht jährlich etwa 120 000 kWh Strom. Lösungen zeigt die im August 2017 eröffnete Unit «Solare Fitness und Wellness» (SFW) im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa. Die Anlage wird ausschliesslich mit Solarenergie Mehr
The 300 Mile City: In search for thirdspaces and para-sites
Eileen Gray, a Grey Experience
Brown Bag Lunch 2018
Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
Women Architects and Politics in the Long 20th Century
Integration im Wohnbau
Neu in englischer Version. Die englische Ausgabe ist ab 19. Dezember 2017 gedruckt und als e-Book erhältlich beim Verlag Birkhäuser/Degruyter. Wohnanlagen gelten als Orte der Integration. Doch es stellt sich die Frage, wie viel «Fremdes» die Nachbarschaft dabei verträgt.
Coaching für zukunftsweisende Wohnbauprojekte
Wer sind die richtigen Leute? Wie lassen sich soziale Ziele integrieren und wie kann man ökologisch punkten und gleichzeitig Boden und Geld beschaffen? Die gemeinnützige ProMiet AG fördert Innovationen im Wohnungsbau, indem sie Projekten eine Zeitlang einen Coach zur Seite stellt. Fördergesuche können bis 11. Februar 2018 eingereicht werden. Die interdisziplinär Mehr
Brown Bag Lunch 2017
![Seminarwoche in Bhuji, Indien, 2019 © MAS ETH in Housing](https://www.nsl.ethz.ch/wp-content/uploads/2020/11/image.imageformat.fullwidth.571430903.jpg)
Das MAS setzt sich zum Ziel, durch multidisziplinäre Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau dazu beizutragen, Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsbaus in der Schweiz, in Europa sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weltweit zu finden.
Die Ausbildung konzentriert sich auf die Analyse der Herausforderungen im Wohnungswesen und auf die Nachhaltigkeit, Wirksamkeit und Bezahlbarkeit einer breiten Palette von Wohn- und Quartiersentwicklungsstrategien, die von Gemeinden, Genossenschaften, lokalen Regierungen, Nichtregierungs- und Regierungsbehörden sowie internationalen Organisationen in verschiedenen Ländern und Kontexten verfolgt werden.
Das MAS ETH in Housing nimmt jedes Jahr 10-12 qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten auf. Es richtet sich in erster Linie, aber nicht ausschliesslich, an Fachleute mit einem Hintergrund in Architektur, Stadtplanung oder Städtebau, sondern steht auch Bewerbern anderer Disziplinen mit Interesse am Wohnen offen.
Bezahlbarer Wohnraum fordert soziale Gerechtigkeit
Schnell, simpel und billig gebaut ergibt bezahlbaren Wohnraum? Ein Trugschluss. Bezahlbaren und guten Wohnraum bieten vielmehr Bauten, die ökonomisch und architektonisch sinnvoll sind und soziale Qualität besitzen. Auf der anderen Seite stellt sich bei kostengünstigem Wohnraum auch die Frage nach dem gerechten Preis.
«Wohnforschung wird an Bedeutung noch weiter zunehmen»
Wo die grossen Kisten sind, ist die neue Mitte
In Agglomerationsräumen entstehen grossmassstäbliche Cluster neben den historischen Siedlungskernen. Stellen diese «Big-box Welten» als neue Zentralitäten nur ein Risiko für die Entwicklung der Gemeinden dar oder bieten sie ihnen neue Chancen? Könnten qualifizierte Big-box Welten eine Katalysatorwirkung für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden und der Region haben?
Enhancing urban density through sustainable housing development strategies (in German: ANANAS – Angebotsstrategie NAchhaltig NAchverdichteter Städte)
A growing number of people wish to enjoy the advantages of affordable accommodation in a dense urban environment and combine this with a socially and ecologically sustainable lifestyle. The project ANANAS aims to develop strategies that contribute to a housing stock which is attractive to this target group Mehr
ANANAS – Angebotsstrategie NAchhaltig NAchverdichteter Städte
Immer mehr Haushalte orientieren sich an einem sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Lebensstil in einem dichten urbanen Umfeld. Das Projekt ANANAS entwickelt Strategien, um es diesen Zielgruppen zu ermöglichen, in der Stadt geeigneten Wohnraum zu finden. ANANAS erarbeitet Prinzipien und Richtlinien, die zwei Ziele in Einklang bringen: Das Mehr
Reparatur, Unterhalt und Urban Assemblage
Reparatur und Unterhalt werden als Qualitäten von Infrastrukturen und der gebauten Umwelt verstanden. Während Bemühungen, unsere Städte zu verdichten, Hoffnungen auf eine nächste urbane Revolution wecken, werden Reparatur und Unterhalt zu Schlüsselprozessen der Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. Es sind Architekten und Ingenieure, vor allem aber auch Handwerker – Mehr
Impulse setzen für einen nachhaltigen Wohnungsbau
Auf dem Mietwohnungsmarkt der 1970er- bis mittleren 1980er-Jahre zeigten sich – von ein paar Ausnahmen abgesehen – kaum innovative Angebote. Die wenigen, meist kleinmassstäblichen Initiativen stammten von privaten Bauträgern oder neu gegründeten Wohnbaugenossenschaften. Einer dieser privaten Bauträger ist die ProMiet AG, die in den 1980er-Jahren die exemplarische Wohnsiedlung Mehr
Akademisierte Architektur: Entwurf als Forschungspraxis
Das durch einen ETH-Grant finanzierte und in Kooperation mit Michael Hagner, Wissenschaftsforschung, und Philip Ursprung, gta, am ETH Wohnforum – ETH CASE von Monika Kurath geleitete Forschungsprojekt untersucht die Entwurfsforschung in der Architektur. Dabei werden die epistemischen Grundlagen, Form und Inhalt der Entwurfsforschung an acht führenden westlichen Architekturschulen Mehr
Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung
Untersuchung räumlicher Strukturen und Projektion theoretischer Bilder dynamischer Planungsmöglichkeiten: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung Ausgangslage: Metropolitanräume sind komplex organisierte Systeme, doch sehr anpassungsfähig an sich ändernde Rahmenbedingungen oder neu entstehenden Nutzungsbedarf. Erschwerend auf das künftig angestrebte qualitative Wachstum wirken das gegenwärtige Regulierungsdickicht des normativen Planungsrechts der statischen Mehr
![](https://www.nsl.ethz.ch/wp-content/uploads/2024/01/FINAL-Withtext_2023-12-21-MAS-Poster-594-x-840-02-1-928x1280.jpg)
Application period: 1 February 2024 – 30 April 2024. Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC joint master programme.