Department / Institute: Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Future Cities Laboratory Global Conference and Exhibition
«Our goal is to find answers to the rapid global and Swiss-wide urbanisation.»
David Kaufmann is the new director of the Network City and Landscape (NSL) for the next two years. His priorities revolve around enhancing ETH Zürich’s standing in the field of national and international urban research and fostering synergies among ETH’s urban research groups in research, teaching, and engagement Mehr
Informationsveranstaltung MAS CAS Raumentwicklung
05. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr | ETH Zentrum, Gebäude LEE, Hörsaal E 101. Informationsveranstaltung des Weiterbildungsprogramms MAS CAS in Raumentwicklung der ETH Zürich mit anschliessendem Apéro. Organisation Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH RAUM. Contact: Lidija Honegger.
Opening of the ‘Large-scale Virtualization and Modeling Lab – LVML’
E-Bike City: Nur noch die Hälfte der Strassen für die Autos
Mieten: Teuer, teurer, verdrängt
disP 59/1, March 2023
New Project: Urban Humanitarian Housing
Housing is one of the most significant challenges for humanitarian actors and displaced persons in cities. This new SNF project on Urban Humanitarian Housing hopes to contribute to improving humanitarian housing responses as well as the well-being and agency of urban displaced persons worldwide. This is a collaboration Mehr
Wer bin ich? Die Agglo auf der Suche nach Identität
E-Bike City
E-Bike-City ist ein Leuchtturmprojekt des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich. In den nächsten drei Jahren erforschen sieben Professuren gemeinsam die Auswirkungen einer urbanen Zukunft, die dem Velo, der Mikromobilität und dem öffentlichen Verkehr oberste Priorität einräumt. Prinzipien Velofahren und öV als Priorität, Kapazitätsabbau im Mehr
Öffentliche Erörterung Master Thesis MAS in Raumplanung 2021/23
Reflective Practitioners
Öffentliche Schlusspräsentation MAS in Raumplanung 2021/23
CAS ETH Raumentwicklung und Prozessdesign
ETH RAUM | Bewerbung bis 1. Dezember 2023. Das CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign vermittelt Expertise und innovative Formate der Prozessgestaltung. Dabei steht der Mensch im Zentrum: Eine designorientierte Haltung, agile Vorgehensweisen und kollaborative Methoden bilden die Grundlage, um räumliche Veränderungsprozesse anzugehen.
Science-design Loop for the Design of Resilient Urban Landscapes
Design Research Studios – A Research-based Design Process for Interdisciplinary Dialogue and Collaborative Thinking
Design Research Studios (DRS) are an education format directed to Bachelor and Master students in Architecture at ETH Zurich that integrate studies conducted by post-graduate researchers on complex issues like flood and urban heat. They offer an opportunity to develop landscape designs connecting people and their environment with Mehr
CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.
«Die Idee»: Hanf statt Beton
Mehr Wohnraum, aber für wen?
6. Juni 2023, 17.30 | Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Bauen ist das Gebot der Stunde, um dem aktuellen Wohnungsmangel zu begegnen und Verdichtung zu fördern. Neueste Studien über den Kanton Zürich zeigen jedoch, dass der aktuelle Wohnungsbau vulnerable Menschen verdrängt.
Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.
disP 58/4, December 2022
Stadtwerdung im Zeitraffer
SPUR Research Colloquium
How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization
What drives deforestation in Switzerland?
Neubauten verdrängen vulnerable Personen | New housing developments displace vulnerable persons
Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Mehr
MAS ETH in Raumentwicklung
CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.
Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.
Mountain Resilience: A Systematic Literature Review and Paths to the Future
Mountains are home to a considerable share of the human population. Around a billion people live in mountainous areas, which harbor rich natural and sociocultural diversity. Today, many people living in mountainous areas worldwide face fundamental changes to their cultural and economic living conditions. At the same time, Mehr
Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems
A recently published review paper on mountain resilience identifies origins of the resilience concept with earliest roots in material, infrastructure, and physical resilience. Resilience today is seen beyond shock absorption towards transforming a system for making it stronger, as both more adaptive and more innovative. Several future engagement Mehr
Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
Wachstum, Boden, Wohnen? Schweizer Städte und Gemeinden sind seit 2014 gesetzlich dazu verpflichtet ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» (Art. 1 RPG) zu lenken. Gleichzeitig werden ihre verfügbaren Bodenreserven knapp und die Wohnbevölkerung wächst stetig. Wie können kommunale Planer:innen aktiv und strategisch in den Wohnungsmarkt eingreifen, um so die Innenentwicklung Mehr
Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz
Die Raumentwicklung ist ein komplexes Themenfeld im stetigen Wandel und eine interdisziplinäre Diskussion über dessen Zukunft nötig. Um auf künftige Bedürfnisse der Planungspraxis einzugehen, wurde eine umfassende Befragung zu Forschungsthemen und Lehrinhalten durchgeführt. Die Resultate verdeutlichen den Wunsch nach einem allgemeinen «Mehr» an Lehre und einer stärkeren Ausrichtung Mehr
Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements
The intensity and frequency of natural hazards are on the rise. Refugee settlements face a particular risk from such disruptive events due to their precarious built environment and socio-economic situation. The SPUR and PLUS research groups at ETH Zürich, in collaboration with UNHCR and the Swiss Development Cooperation Mehr
E-Bike City Kolloquium
8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.
ETH RAUM – Die neue Plattform zur Raumentwicklung
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. Im MAS und den drei neuen CAS Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Die Raumplanung und Raumentwicklung unterliegen einer fundamentalen Transformation und stellen Führungs- und Mehr
Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft
Book Talk about «Migrants and Machine Politics. How India’s Urban Poor Seek Representation and Responsiveness»
disP 58/3, September 2022
ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr
Actors, Arenas and Aims: A Conceptual Framework for Public Participation
This paper systematises knowledge of public participation by bringing together existing concepts and theories from planning literature to conceptualise the 3A3-framework of participation. The framework presents participation as an emergent phenomenon, shaped by the dimensions: actors, arenas and aims. Each of these dimensions consists of three interacting elements. Mehr
Differenz-orientierte Stadtplanung (DiffUrb)
Städte werden durch eine Vielfalt an Menschen und Nutzungen gekennzeichnet. Diese Tatsache gewinnt in der Praxis der Stadtplanung zunehmend an Bedeutung. Der Umgang mit Unterschieden in den Lebensbedingungen und den jeweiligen räumlichen und zeitlichen Nutzungen beruht häufig auf einem Verständnis, das nur ein einzelnes Merkmal wie das Einkommen, Mehr
Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions
Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies
Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.