Prof. Sacha Menz & Dr. Matthew Skjonsberg | Future Cities Lab Global (Zurich Hub)

Schwerpunkt Strategie

Die Entwicklung nach innen fordert offene Formen der Governance Nach fünfzig Jahren in Bezug auf Landnutzung, Energieverbrauch und Infrastrukturkosten nicht-nachhaltiger räumlicher Entwicklung besteht die einzige Alternative zur Überwindung dieser Entwicklung in der Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender räumlicher Strukturen. Historisch gesehen hat sich die Schweiz von einer Landschaft, die Mehr

Schwerpunkt Design

Der Arbeitsbereich «Räumliche Transformation und Design» erforscht Prozesse und Potentiale der räumlichen Transformation und deren Folgen von den Quartieren bis zur transnationalen Grössenordnung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen des Wandels und Methoden für gemeinschaftliche Prozesse der räumlichen Transformation unter Verwendung von Design als Schlüsselelement im Umgang Mehr

Gotthard-Strassentunnel

Der Gottard war mehrfach Schauplatz grosser Tunnelbauprojekte. Die Realisierung des Gottard-Bahntunnels stellte die Ingenieure ebenso wie der Bau des Gottard-Strassentunnels und jüngst der AlpTransit vor grosse Herausforderungen. Mit jedem Tunnel verkürzt sich die Reisezeit zwischen Norden und Süden – auch auf europäischer Ebene. Link zu den Archiven der Mehr

Moderne Industrielandschaft

Der steigende Wohlstand im Zuge des Wirtschaftswunders hielt bis zum Ölschock 1973– ein Jahr nach diesem Wochenschaubeitrag – an. Mehr Konsum, höherer Flächenverbrauch, steigender Energieverbrauch veränderten die Landschaft. Link zu den Archiven der Memobase

Flugplatz Grosses Moos

Das Grosse Moos wird seit der Juragewässerkorrektionen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Als eine der grössten Ebenen der Schweiz war es mehrfach Schauplatz für Projekte mit grossem Flächenbedarf – darunter für einen Kontinentalflughafen (1945–72) und eine Industriegrossansiedelung in Galmiz (2005). Link zu den Archiven der Memobase

Umplazierung Wohnhaus

Der Bau der A2 mit Anschluss an Deutschland wurde in Basel durch die nördlichen Stadtquartiere geführt. Häuser mussten der Autobahn weichen. Heute ist die Autobahn hier in den Untergrund verlegt und die Stadtquartiere erleben eine Aufwertung. Link zu den Archiven der Memobase    

Wohnbeule

In den 1960er Jahren herrschte Wohnungsnot. Die Zuwanderung vom Land in die Stadt, immer kleinere Haushalte und der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte übertreffen den neu geschaffenen Wohnraum zahlenmässig. Innovative Projekte entstanden, um Abhilfe zu schaffen. Link zu den Archiven der Memobase  

Tele-Shopping

Zahlreiche Einkäufe erledigen wir heute mit Hilfe des Internets. Einen Vorläufer – das Teleshopping – präsentierte das ORL-Institut der ETH Zürich bereits 1970. Link zu den Archiven der Memobase

Hochwasser Wallis

Hochwasser zerstörte in der Schweiz regelmässig Siedlungen, Industrieanlagen und Landwirtschaftsland. Ganze Ebenen waren von Überflutungen gefährdet. Um Abhilfe zu schaffen, wurden in der Schweiz Gewässerkorrektionen und Hochwasserschutzbauten durchgeführt. Link zu den Archiven der Memobase

Hochwasser Linthal

Das Gebiet der Linthebene wurde mehrfach von schweren Hochwassern heimgesucht – zuletzt 2005. Um die ständige Gefahr von Hochwassern zu bannen, wurde seit 2008 intensiv am Linthkanal gebaut. Zudem zeigt das Instrument der Gefahrenkarte für ein bestimmtes Gebiet auf, von welchen Gefahrenarten dieses betroffen ist. Für erheblich gefährdete Mehr

Rheinwald-Staudamm

Bereits früh gerieten Kraftwerk-Projekte mit dem Landschaftsschutz in Konflikt. In den 1940er Jahren war für den Bau des Rheinwald-Staudamms eine Überflutung der Ortschaften Splügen, Medels und Nufenen vorgesehen. Die ansässige Bevölkerung wehrte sich erfolgreich. Link zu den Archiven der Memobase  

Schweizer Bauernhäuser

Eingriffe in das Landschafts- und Ortsbild riefen früh Widerstand hervor. 1905 wurde der Schweizer Heimatschutz gegründet. Die Sensibilisierung für den Reichtum des Landes an bäuerlichem Kunst- und Bauhandwerk stand auch im Zeichen der Geistigen Landesverteidigung. Link zu den Archiven der Memobase

50 Jahre Brown-Boveri (BCC)

In den letzten drei Jahrzehnten sind in der Schweiz zahlreiche Industrieareale mit teilweise zentraler Lage verfügbar geworden. Wie das Beispiel BBC zeigt, waren diese Areale früher nur Betriebsangehörigen zugänglich. Heute sind sie «neue» Stadtquartiere. Link zu den Archiven der Memobase

Plan Wahlen

Der Plan Wahlen sah für die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung während des Zweiten Weltkriegs eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Anbaufläche auf 500000 ha vor. Der 1992 gemäss Bundesratsbeschluss festgehaltene Mindestumfang an Fruchfolgeflächen beträgt 438560 ha. Link zu den Archiven der Memobase