Department / Institute: Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Alpgebäude von Champatsch / Val Müstair GR, 19. Jh.
Seilerei aus Unterägeri ZG, 1897
Wohnhaus aus Brienz BE, 1776
Schmiede aus Bodio TI, 19. Jh.
Giftzähne ziehen
1976 wurde ein erster Entwurf eines Bundesgesetzes über die Raumplanung vom Volk abgelehnt. Der Delegierte für Raumplanung, Marius Baschung, erläutert die Unterschiede zwischen dem ersten Entwurf und den dann erfolgenden Arbeiten an einem zweiten Entwurf, der dann am 1. Januar 1980 in Kraft trat. Link zu den Archiven Mehr
Zurück zum gesunden Mass
Gemeinsam Planen
Dezentrale Konzentration
Seit den 1950er Jahren beschäftigte man sich in der Schweiz mit der Strategie der «dezentralen Konzentration». 1965 wurde das ORL-Institut der ETH Zürich mit der Ausarbeitung von Leitbildern zur Besiedelung der Schweiz beauftrag, die 1971 vorlagen und im sog. CK-73 aufgingen. Link zu den Archiven des SRF
Regionalplanung Wiggertal
Tagung Landmanagement – Rück- und Ausblick
Der lebendige ländliche Raum ist eines der grossen Themen der Raumentwicklung. Hier treffen Tradition und wirtschaftliche Innovation, neue Rechtsgrundlagen und Emotionen aufeinander. Die 13. Landmanagement Tagung «Herausforderungen der baulichen Entwicklung im ländlichen Raum» bot den aktuellen und vielfältigen Themen aus Verwaltung, Forschung und Praxis eine Plattform. Auch der Mehr
Backcasting – vom Übermorgen zum Heute: Modellgestützte Landschaftsplanung
Partizipative Planungsprozesse leben von einer gemeinsamen Vision der Beteiligten. Sie hilft, den Prozess und die Diskussionen konstruktiv zu gestalten. Es bleibt jedoch offen, welche Schritte und Massnahmen zur Erreichung der Vision erforderlich sind. Am Fall Wauwiler Ebene wurden diese Fragen mit der Methode des Backcastings beantwortet und Handlungsschwerpunkte Mehr
Die Krise der Schweizer Stadt
Anfang der 1960er Jahre setzte eine markante Bevölkerungsabwanderung aus der Stadt Zürich ein, die bis Anfang der 1990er Jahre anhalten sollte. In den angrenzenden Gemeinden, darunter im Limmattal und im Glattal entstand im grossen Stil neuer Wohnraum. Link zu den Archiven des SRF
Landschaftsschutz
Die Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz wurde 1970 von Pro Natura, Schweizer Heimatschutz, Schweizerischer Vereinigung für Landesplanung, Schweizer Alpen-Club und Schweizer Tourismus-Verband gegründet. 1972 erfolgte der Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf dem Gebiete der Raumplanung, welcher die Ausweisung provisorischer Schutzgebiete verlangte. Link zu den Archiven des SRF
Gutshof aus Novazzano TI, 13.–19. Jh.
Wohnhaus aus Malvaglia / Serravalle TI, 1515/1564
Combining Urban Scaling and Polycentricity to Explain Socio-economic Status of Urban Regions
Stallscheune aus Meggen LU, 1501/1799
Heustall aus Spiringen UR, 19. Jh.
Werkhofschopf aus Aarau AG, 1711
Säge aus Rafz ZH, 19. Jh.
Kornspeicher aus Wellhausen TG, 18. Jh.
Weinbauernhaus aus Richterswil ZH, um 1780
Bauernhaus mit Taubenhaus aus Lancy GE, 1762/1796/1820
Bauernhaus aus Therwil BL, 1675
Vierzehn kurze Filme beleuchten die aktuelle Situation an den Herkunftsorten ausgewählter Ballenberghäuser. Eindrücklich zeigen sie, wie sich der Schweizer Siedlungsraum in den letzten sechzig Jahren gewandelt hat.
Raumplanung – Rückblick, Weitblick, Ausblick
Veränderungen des Raums gehen meist in kleinen Schritten vor sich. Und sie geschehen aus «ihrer» Zeit heraus. Was wir heute als unsere gebaute Umwelt erleben und als die uns umgebende Landschaft wahrnehmen, ist in grossen Zügen bereits vor Jahren, Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten entstanden. Was wir heute und Mehr
Raumplanung geht uns alle an!
Wir alle beeinflussen mit unserem Verhalten den Raum. Wir entscheiden, wo wir wohnen, wie wir uns fortbewegen und wo wir unsere Freizeit verbringen. Das hat Auswirkungen auf den Raum. Raumplanung liegt in unserer Hand. Raumplanung ist demokratisch. Raumplanung ist partizipativ. Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque suisse.
Raumplanung lenkt über Grenzen hinweg
Aufgabe der Raumplanung ist es, Kantone und Gemeinden in Solidarität zur Entwicklung des gemeinsamen Lebensraums zu bewegen. Die Planung von Siedlung und Landschaft darf an Grenzen nicht haltmachen! Ort: Lausanne Ouest Interview: Ariane Widmer Pham, Projektleiterin Lausanne Ouest
Raumplanung schafft Lebensqualität
Raumplanung hat zur Aufgabe, dass alle Menschen in lebenswerten Siedlungen wohnen können. Dies kann nur gelingen, wenn die öffentliche Hand und die privaten Bauherren gemeinsam Verantwortung für das Wohnumfeld übernehmen und Baukultur pflegen. Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque suisse. Ort: Basel Interview: Thomas Waltert, Baudepartement Kanton Basel-Stadt Fritz Mehr
Raumplanung schützt vor Naturgefahren
Raumplanung beugt Schäden durch Naturgewalten vor, indem sie zeigt, wo sicher gebaut werden kann – und wo aus Sicherheitsgründen nicht gebaut werden darf. Raumplanung schützt Menschenleben, Gebäude und Anlagen. Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque suisse. Ort: Davos und Linthebene Interview: Stefan Margreth, Institut für Schnee- und Lawinenforschung Ueli Mehr
Raumplanung reduziert Staus
Raumplanung sorgt für dichte Siedlungen, in denen die Wege zu Schulen, Läden, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsplätzen kurz sind. Mit der Verdichtung der Siedlungen rund um die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs reduziert Raumplanung den Autoverkehr. Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque suisse. Ort: Innerschweiz Interview: Thomas Hochreutener, Detailhandelsexperte
Zurich, a Sanctuary City?
28 October 2019, 18:00 – 19:30 | ETH Zurich, Leonhardstrasse 21, LEE E 101. This event is part of the series of events «Sanctuary Cities in Switzerland?», which takes place in Zurich, Berne and Geneva. The speakers in these events outline the developments in urban migration policies in support of Mehr
Raumplanung schützt Landschaft
Raumplanung formuliert die Spielregeln zur Gestaltung des Lebensraums. Um diese umzusetzen, braucht sie wirksame Instrumente, zum Beispiel die Möglichkeit, das Baugebiet zu beschränken und sogar Bauzonen von einem Ort an einen andern zu verlagern. Die Landschaft ist von Bauten freizuhalten. Wir danken der SRG und der Cinémathèque suisse Mehr
Raumplanung schont Ressourcen
Ziel der Raumplanung ist es, das bauliche Wachstum in die bereits heute bestehenden Städte und Agglomerationen zu lenken – um Boden, Energie und Infrastrukturkosten zu sparen. Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque suisse. Ort: Tessin Interview: Paolo Poggiati, Kantonsplaner Tessin Riccardo De Gottardi, Chef Abteilung für Raumentwicklung Kanton Tessin
disP 55/3, September 2019
Analyse der Stadtpolitik
Gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen akzentuieren sich in dichten Räumen. Dadurch werden Städte und Metropolitanregionen bei der Bewältigung komplexer politischer Probleme wichtige und innovative politische Akteure. Die Politik von Städte ist von globaler Bedeutung, weil innovative und progressive Lösungsansätze in Reaktion auf ökologischen Veränderungen, die wirtschaftlichen Globalisierung, Migrationsbewegungen, Mehr
Partizipative Stadtpolitik
Die Realisierung grosser städtischer Infrastrukturprojekten ist notwendig, um langfristige Planungsziele wie zum Beispiel nachhaltige, gerechte oder smarte Städte zu erreichen. Solche grossen städtischen Infrastrukturprojekte werden immer häufiger von den Bevölkerung angefochten. Aktuelle Beispiele sind die lokalen Widerstände gegen das zweite Hauptquartier von Amazon in New York, oder gegen Mehr
Analyse der Raumplanungspolitik
Verdichtung oder Innenentwicklung ist das zentrale Paradigma der aktuellen Revision des Schweizer Raumplanungsgesetztes. Dieses Forschungsprojekt analysiert die Auswirkungen der Verdichtungspolitik auf den Wohnungsmarkt und die sozioökonomische Zusammensetzung der Bevölkerung. Dazu wenden wir quasi-experimentelle Untersuchungsmethoden an. Wir vergleichen Gebiete, die für eine Verdichtung ausgewählt wurden, mit sehr ähnlichen Gebieten, Mehr
Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
Sanctuary Cities in der Schweiz?
28. Oktober 2019, 18.00 – ca. 19.30 | ETH Zürich, LEE E 101, Leonhardstrasse 21, Zürich. Dieser Anlass ist Teil der Veranstaltungsreihe «Sanctuary Cities in der Schweiz?», die in Zürich, Bern und Genf stattfindet. Dabei werden städtepolitischen Entwicklungen zugunsten von irregulären Migrantinnen und Migranten in amerikanischen, europäischen und Schweizer Mehr
MAS/DAS/CAS in Raumplanung 2019/21
Die Gestaltung unseres Lebensraumes und ein fachübergreifendes Verständnis für technische, ökonomische, rechtliche, soziale und ökologische Dynamiken der Raumentwicklung stehen im Zentrum dieser Weiterbildungsprogramme. Nebst Lernmodulen in verschiedenen raumrelevanten Disziplinen und der Arbeit an interdisziplinären Studienprojekten wird Planung als strategisches Problemlösungs- und Gestaltungsinstrument vermittelt. Das Bewerbungsverfahren für das MAS- und DAS-Programm 2019/21 ist abgeschlossen. Bei freien Mehr
Spatial Planning Policy Analysis
Densification policies are at the core of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. This new research project at the group of Spatial Development and Urban Policy (SPUR) analyzes the effects of densification policies on the housing market and the socio-economic population composition by making use Mehr
The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr
Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur
Wie sieht die optimale Siedlungsform aus, welche Nachhaltigkeit mit einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität verbindet? Während kompakte Strukturen den Landverbrauch minimieren, übt eine innere Verdichtung der Städte Druck auf die verbleibenden Grünflächen aus, was sich auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und letztendlich auf die Lebensqualität der wachsenden städtischen Mehr
Future Cities: Actions
24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
Densifying Switzerland: Debates and Research Avenues for an Analysis of Spatial Planning Policy
Densification is the central paradigm of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. Densification can be motivated by concerns as to ecology or affordability. The newly established research group «Spatial Development and Urban Policy» (SPUR) at ETH Zürich will examine effects of densification policies in Switzerland. Mehr
Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik
Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 10. und 11. Juli 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt. Darunter Dr. David Kaufmann (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Universität Bern, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik.
Tagung Landmanagement 2019
12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30). Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft Mehr
Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten – Einblick in die Welt der Geomatik
13. November 2019 | 5. Tag der Geomatik | Kongresshaus Aarau. Die ETH Zürich und die FHNW laden auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Geomatik. An dieser Veranstaltung mit interaktiver Ausstellung und Lernmodulen für Schulklassen, geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ein vielseitiges Fachgebiet.