Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven 2017

Professur für Raumentwicklung. Im vdf Verlag auch als E-Book erhältlich. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass in den rechtskräftigen Bauzonen weiterhin Nutzungsreserven für 1,0 bis 1,8 Millionen zusätzliche Einwohner bestehen. Die Studie belegt, dass weiterhin Nutzungsreserven und vielfältige Möglichkeiten für die Innenentwicklung vorhanden sind, aber nur teilweise systematisch erfasst werden. Mehr

Management von telegekoppelten Landschaften für eine nachhaltige Versorgung mit Ökosystem-Dienstleistungen und die Bekämpfung der Armut

Schweizer Programm zur Erforschung globaler Entwicklungsfragen (r4d-Programm) Einleitung MANAGING TELECOUPLED LANDSCAPES zielt darauf ab, konkrete Wege für nachhaltige Lebensgrundlagen in Waldgrenzlandschaften zu erforschen und untersucht, wie transdisziplinäres Lernen zwischen mehreren Akteuren Wege für eine adaptive Governance von telegekoppelten sozio-ökologischen Systemen eröffnet.  Motivation Die Debatte über „Nachhaltige Entwicklungsziele” im Mehr

Entwicklung von Bodenindikatoren für eine nachhaltige Raumentwicklung

Einleitung Der Erdboden ist neben Luft und Wasser eines der wichtigsten lebenserhaltenden Elemente für den Menschen: Er bietet zahlreiche Vorteile durch Ökosystem-Dienstleistungen, die von der Nahrungsmittelversorgung über die Regulierung des Oberflächenabflusses bis hin zur Arzneimittelforschung und -entwicklung reichen, und wurde über Jahrhunderte hinweg kultiviert. Als solches ist es Mehr

RECREATE Schweiz

Abschätzung zukünftiger Auswirkungen des Klimawandels und der Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors auf die Outdoor-Freizeitgestaltung in der Schweiz Einleitung Das erwartete Bevölkerungswachstum, die rasante technologische Entwicklung im Transportwesen, der Klimawandel und der Übergang zur einheimischen Produktion erneuerbarer Energien in der Schweiz dürften die Produktions- und Konsummuster von Gütern Mehr

MtnPATHS | Wege zur Anpassung an die weltweite Veränderung von sozio-ökologischen Systemen in Bergregionen

Übersicht Die sozio-ökologischen Systeme der Bergregionen tragen bedeutend zu den Ökosystem-Dienstleistungen auf lokaler, regionaler sowie globaler Ebene bei. Sie sind jedoch besonders gefährdet durch klimatische, politische und sozio-ökonomische Veränderungen, die sich durch die natürlicherweise herrschenden harten Klimabedingungen, die Variabilität und das Risiko von Naturgefahren noch verstärken. Für eine Mehr

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung (LP+)

Einführung Wesentlicher Grund für unzureichende Umsetzungen von Planungen ist die mangelnde Akzeptanz und Kooperation von Akteuren. Für Fachleute stehen oft die Planungsinhalte im Vordergrund; die Kommunikation dient in erster Linie der Ermittlung weiterer Sach- und Fachinformationen. Die Planungen der Vergangenheit zeigen jedoch, dass das vorhandene Fachwissen allein wirkungslos Mehr

Kartographieren von Ökosystem-Dienstleistungen in urbanen Landschaften | Future Cities Lab

Einleitung Ökosystem-Dienstleistungen werden in tropischen Städten wie Singapur angeboten, aber um dies zu verstehen, müssen wir verschiedene städtische Typologien systema­tisch und datenbasiert kategorisieren. Angesichts der hohen Heterogenität der Bo­denbedeckung in Städten und des Detaillierungsgrads neu verfügbarer Satellitendaten und neuer Vermessungstechniken, sind neue Methoden zur Synthese dieses Informati­onsangebots erforderlich, Mehr

ENERGYSCAPE

Das Projekt ENERGYSCAPE erarbeitet Empfehlungen als Basis für eine Landschaftsstrategie mit einem Mix erneuerbarer Energiesysteme. Dazu wird mit Partnern in der Umwelt- und Energieforschung und Praxis eng zusammengearbeitet. Um die Energiewende zu schaffen, müssen Infrastrukturen erneuerbarer Energiesysteme erfolgreich in unsere Landschaft eingebettet werden. Planungssicherheit kann dabei das Vertrauen Mehr

CHECNET

Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung. Einführung Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, beeinträchtigen vielerorts ökologische Netzwerke, die natürliche Lebensräume miteinander verbinden. Gut vernetzte ökologische Netzwerke sind unabdingbar, um Biodiversität zu erhalten und funktionierende Ökosysteme zu gewährleisten. Einerseits können die meisten Mehr

«Das Cern der Stadtplanung werden»

Unter dem Brennglas des Future Cities Lab (FCL) in Singapur werden Probleme greifbar, die gemässigte Zonen wie die Schweiz erst in Zukunft beschäftigen. Das eröffne Chancen, Herausforderungen für Ballungsräume mit fundiertem Wissen anzugehen, meinen Peter Edwards, bisheriger Direktor des ETH-Hubs in Asien, und Gerhard Schmitt, der dessen Leitung Mehr

Cover disP 60/2 June 2024

Die aktuelle Ausgabe von disP – The Planning Review finden Sie online auf der Website unseres Verlags.



Wie gelingt Innenentwicklung?

Kleine und mittlere Gemeinden besitzen einen Grossteil der Siedlungsreserven, aber oft zu wenig Ressourcen und Know-how, um diese «im Innern» nutzbar zu machen. Gute Siedlungsentwicklung braucht ein Zukunftsbild und eine Strategie. Das Lernen von Beispielen kann dabei hilfreich sein. Artikel auf dem ETH Zukunftsblog von Prof. Bernd Scholl.

CODE PELOPONNESE

Die Peloponnes-Halbinsel bietet zahlreiche Attraktionen für alle Arten von Touristen und Reisende: Landschaften von aussergewöhnlicher Schönheit, bedeutende archäologische Stätten, historische Stätten und Monumente, wichtige kulturelle Anlässe und vor allem landwirtschaftliche Produkte von hoher Qualität. Die Eisenbahn war schon früh eine treibende Kraft für die wirtschaftliche und räumliche Entwicklung Mehr

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung?

Ausgehend von einer Einbettung des gemeinnützigen Wohnungsbaus in einen internationalen Kontext wurde 2015 eine umfassende Analyse der gemeinnützigen Wohnbaubestände in der Schweiz vorgenommen und deren Potenzial für eine bauliche Verdichtung abgeschätzt. Im Jahr 2016 wurden die Erkenntnisse zu der schweizweiten Übersicht anhand verschiedener Expertengespräche vertieft und ein konkreter Mehr

Kapazitäten der Bahninfrastruktur und mögliche Dichteschwellen für die zukünftige Siedlungsentwicklung im Schweizer Mittelland

Ein beträchtlicher Teil der bestehenden Siedlungsflächenreserven von rund 60 % befindet sich in kleinen und mittleren Gemeinden der Schweiz. Das Forschungsvorhaben untersucht, ob sich die bestehenden formellen und informellen Instrumente der Planung für eine qualitätsvolle Entwicklung gemäss der Mindeststrategie «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» eignen und ob diese von den Mehr

Raum+

Raum+ wurde von der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich entwickelt und stellt nach langjähriger Weiterentwicklung und Anwendung in verschiedenen Kantonen und Regionen der Schweiz (AI, BL, FR, GR, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, UR, VS) eine ausgereifte und praxiserprobte Methode zur Erhebung der Siedlungsflächenreserven dar. Basierend Mehr