Department / Institute: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
MATSim User Meeting 2023
E-Bike City Kolloquium
8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.
Verkehrsgerechtigkeit
Differenz-orientierte Stadtplanung (DiffUrb)
Städte werden durch eine Vielfalt an Menschen und Nutzungen gekennzeichnet. Diese Tatsache gewinnt in der Praxis der Stadtplanung zunehmend an Bedeutung. Der Umgang mit Unterschieden in den Lebensbedingungen und den jeweiligen räumlichen und zeitlichen Nutzungen beruht häufig auf einem Verständnis, das nur ein einzelnes Merkmal wie das Einkommen, Mehr
Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert
Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies
Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.
Forecasting District-wide Pedestrian Volumes in Multi-level Networks in High-density Mixed-use Areas
Understanding Modal Splits Before, During, and After the Pandemic
The adjustments of mobility patterns during early stages of the pandemic are well understood. However, various effects are intertwined in these observations and therefore the findings’ robustness remains questionable. The MOBIS-Covid data set provides a unique opportunity to put these initial findings in perspective as a large panel Mehr
Size Matters
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2022
Will E-Bikes Bring Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?
The E-Bike City: Bringing Amsterdam and Copenhagen to Switzerland?
Future Cities Laboratory Indicia 03
Application of Machine Learning Classifiers in Train Route Scheduling
How much are common machine learning classifiers, such as Random Forest (RF), Support Vector Machines (SVM), and Artificial Neural Networks (ANN) better in forecasting than traditional discrete choice models? To which extent is it worth to sacrifice the improved interpretability of the latter to achieve a higher prediction Mehr
ETH Eisenbahnlabor
Das Eisenbahnbetriebslabor der ETH Zürich
ETH Zurich – Center for Sustainable Future Mobility
6 May 2022, registration deadline 15. April 2022, 08:00 | Kick-off Symposium | ETH Zürich, Centre, HG E3. The Center for Sustainable Future Mobility (CSFM) has been established at ETH Zurich in order to promote research on sustainable and future-proof traffic and transport systems.
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2022
CAS Verkehrsingenieurwesen
An Experimental Urban Case Study with Various Data Sources and a Model for Traffic Estimation
COVID-19 as a Window of Opportunity for Cycling: Evidence from the First Wave.
Ride Comfort Assessment for Automated Vehicles Utilizing a Road Surface Model and Monte Carlo Simulations
disP 57/2, June 2021
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher grösste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universität Basel, der ETH Zürich und der ZHAW. Artikel in den ETH News lesen
Neues Team – MAS Raumplanung
Eine neue Leitung des MAS DAS CAS in Raumplanung hat mit 32 Studierenden in das neue Semester gestartet. Der neue Studiendelegierte ist PD Dr. Joris Van Wezemael und die Studienleitung hat Andreas Rupf übernommen. Weitere Informationen. Anmeldedeadline für den CAS: 10.01.-30.04.21. Kontakt: Andreas Rupf
Recovery Preparedness of Global Air Transport Influenced by COVID-19 Pandemic: Policy Intervention Analysis
A GIS-based Model of Outdoor Thermal Comfort: Case Study for Zurich
How far will you walk when it gets hot? The global climate is warming at a rapid pace, and cities around the globe are confronted with increasing temperatures. In this work, we study how the future climate will affect urban walkability in Zurich by modeling the thermoregulatory functions Mehr
Urban Design and the Technological Shift in Transportation
In recent years technological innovations in transportation, such as automated vehicles (AVs), mobility-as-a-service, electric and connected vehicles, have been garnering attention. Some advocates liken the emergence of these technologies to a ‘revolution’ in transportation, while critics characterise this as a gross exaggeration. Despite the uncertainties in technological development, Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2021
Unabhängig von den Verkehrsträgern erfolgende Verkehrskontrolle
Zukünftige Mobilitätsentwicklungen beruhen weitestgehend auf einer Komplementarität und Vermischung der Verkehrsträger. Unter diesem Gesichtspunkt ist der potentielle Nutzen (z.B. gesellschaftlich und finanziell) eines die Verkehrsträger übergreifenden Mobilitätsmanagements hochinteressant. Pendler überlegen und planen ihre Mobilität ja recht umfassend und haben Zugriff auf multimodale Informationen und Routenplanung. Dasselbe sollte auch Mehr
Evaluation der Selbststeuerung
Um der steigenden Nachfrage nach Mobilität Rechnung zu tragen und dabei vor allem die daraus resultierenden Probleme wie Staubildungen, Zeitverluste, negative Einflüsse auf die Umwelt etc. in städtischen Regionen zu reduzieren, wurden in den letzten Jahrzehnten eine grosse Zahl Ansätze zum Verkehrsmanagement entwickelt und implementiert. Ein wesentlicher Fokus Mehr
Time-to-Green [Zeit bis zur Grünphase]
Angesichts der neueren Entwicklungen im Verkehrswesen, ist die Dienstabteilung Verkehr (DAV) der Stadt Zürich daran interessiert, ihre Verkehrsmanagementsysteme für das V2X-Zeitalter aufzurüsten und vorzubereiten. Beruhend auf den verschiedenen Projekten, die an IST-Konferenzen vorgestellt wurden, hat die DAV einen Forschungsansatz formuliert, mit dem sie die ETH Zürich nun beauftragt Mehr
SODA – Selbst-organisierte, verteilte und adaptive Verkehrssteuerung
Das Hauptziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems, dass automatisch, verteilt, und selbstorganisiert arbeitet, um (i) Verkehrslichtanlagen und (ii) Routenführung mit der neuesten fortschrittlichen Sensorik auf der Basis abgetasteter Daten wie z.B. V2I-Kommunikation zu steuern. Wir sind überzeugt, dass ein fortschrittliches, selbstorganisiertes Verkehrsmanagementsystem, das den Verkehr Mehr
OptFlow – Schätzung der Reisezeit mit FLIR Kamerasensoren
Neuartige Sensorik stellt ein wesentliches Potential für das Verkehrsmanagement in Städten dar. Vor allem Thermalkameras haben in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen und sollen nun auch in der Dienstabteilung Verkehr (DAV) der Stadt Zürich eingesetzt werden. Dabei spielt die Ermittlung von akkuraten Reisezeiten eine zentrale Rolle, die Mehr
RECCE – Schätzung und Steuerung des Strassenverkehrs in Echtzeit
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung integrierter Steuer-Lösungen (d.h. eine koordinierte Zuflussregelung [Ramp Metering RM] und variable Geschwindigkeitsbegrenzungen [Variable Speed Limits VSL]) zur Stauregelung auf Autobahnnetzen. Eine effiziente Echtzeit-Lösung dieses Problems erfordert die Entwicklung neuer Kontrollmethoden anhand fortschrittlichster Technik aus den Bereichen der Regelungstheorie und Steuerungsoptimierung. Die Mehr
Neues Center für nachhaltige Mobilität der Zukunft lanciert
Zukunftsfähige Verkehrs- und Transportsysteme sind gefragt, die das Ziel unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Die ETH-Schulleitung hat der Gründung des neuen «Center for Sustainable Future Mobility» (CSFM) als Kompetenzzentrum der ETH Zürich zugestimmt und eine Anschubfinanzierung für vier Mehr
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Modeling, Estimation, and Control in Large-scale Urban Road Networks with Remaining Travel Distance Dynamics
Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
Dr. Anastasios Kouvelas ist Leiter der Forschungsgruppe Strassenverkehrstechnik am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), Dept. Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich (seit August 2018). Bevor er zu IVT stiess, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Urban Transport Systems Laboratory (LUTS), EPFL (2014-2018), und Postdoctoral Fellow bei Partners for Advanced Transportation Technology (PATH) an der Universität von California in Berkeley (2012–2014).
Infoveranstaltung CAS Verkehrsingenieurwesen
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2021
Thinking Future Systems
FCL Global addresses the globally significant challenges of expanding urbanisation and aims to create a better understanding of the relationship between the city and its surrounding region, so as to make city-regions more sustainable. Following FCL Global’s Launch Event on 2 March 2021, FCL Global Co-Director Professor Sacha Mehr
COVID-19 and the Dilemma of Transport Policy Making
This short paper sets out the basic dilemma of transport policy making today, as how to strike the balance between the benefits of accessibility and the induced externalities in terms of sprawl, greenhouse gas emissions and congestion. The impacts of the Corona19 pandemic sharpens the dilemma.
The Role of Information to Passengers in Public Transport Disruptions
During public transport disruptions, the performance of the public transport network is degraded due to unexpected events, resulting in delays and inconvenience for passengers. Therefore, the infrastructure managers and operating companies typically generate a new public transport timetable, called disposition timetable, to reduce passengers’ delays, thereby limiting a Mehr
Communicating Railway Delays and Adjusted Timetables: the Role of Incomplete Information to Passengers in Railway Operations
In case of railway delays, train operating companies update the planned timetable to the actual disturbed conditions to keep offering high quality services to travellers. Passengers face an adjusted service, and corrective actions (a disposition timetable). This communication is often assumed to be perfect, complete and immediate, which Mehr
Einfluss nicht-verkehrlicher Variablen auf die Verkehrsmittelwahl (SVI 2015/007)
In der Verkehrsplanung und in der Verkehrspolitik werden die Wirkungen der nicht-verkehrlichen Variablen – namentlich auch der nicht direkt messbaren, qualitativen und kognitiv emotionalen Eigenschaften der Haushalte und Einzelpersonen – auf die Verkehrsmittelwahl bisher kaum berücksichtigt. Wenn die Wirkungen der nicht-verkehrlichen Variablen in der Praxis besser bekannt wären, Mehr
Substitutionsverhalten von Bahn- und Busreisenden im Schweizer Fernverkehr
Dieses Forschungsprojekt untersucht das Substitutionsverhalten von Personen aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz für Bahn- und Busreisen im öffentlichen Fernverkehr innerhalb der Schweiz (mindestens 50km). Die Umfrageteilnehmer/innen wählen in einem Wahlexperiment, das auf von ihnen angegebenen Fernreisen beruht, zwischen drei Verkehrsmitteln (Auto, Bahn, Fernbus) jenes, welches sie aufgrund Mehr
MOBIS-COVID-19. Mobilitätsverhalten in der Schweiz – Coronavirus-Studie
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen ist die Bevölkerung angewiesen worden, wenn möglich zu Hause zu bleiben. Diese Massnahme hat daher einen grossen Einfluss auf unser tägliches Mobilitätsverhalten. Doch wer ist davon betroffen und wie? Das Forschungsprojekt MOBIS-COVID-19, eine Initiative der ETH Zürich und der Universität Basel, Mehr
Agent-based tracking of disease spread with dynamic models of travel behaviour in a pandemic
Ausbreitungsmodelle sind ein wesentliches Werkzeug, um die Reaktion auf eine Epidemie zu koordinieren. Deren Ergebnisse helfen den Entscheidungsträgern bei der Formulierung von Strategien für das Impfen und Testen, oder bei der Festlegung von Quarantänen oder quasi-Quarantänen, wie die kürzlichen «aussergewöhnlichen Massnahmen». Dieses Projekt wird einen etablierten Ansatz, die Mehr