nextRail19: Agile models for railway system planners and managers

12.-14. September 2019 | Internationale Bahn- und Mobilitätstagung | ETH Campus in Zürich. Diese Tagung wird erneut ein breites internationales Publikum von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgerinnen, und Fachleuten aus den Bereichen Bahn und Mobilität anziehen. Die Tagung wird im bewährten Format weitergeführt: Symposium (Donnerstag), Seminare (Freitag), gefolgt von einem technischen Ausflug Mehr

SMARTIES: Terminierungsverfahren für automatisierte Eisenbahn-Fahrpläne zur Verbesserung von SmartRail [Scheduling Methods for Automated Railway Timetabling Improving the Efficiency of SmartRail]

Der künftige Bedarf in Bezug auf den öffentlichen Verkehr wird voraussichtlich deutlich steigen. Um den zusätzlichen Transportbedarf zu decken, hat die Schweizerische Bundesbahn SBB das Programm SmartRail 4.0 lanciert. Im Rahmen von SmartRail 4.0 soll die Kapazität des Schweizerischen Bahnnetzes um bis zu 30% erhöht werden. Veränderungen in Mehr

Realisierung autonomer Fahrzüge in gemischten Verkehrsnetzen: Aufbau und Optimierung von Methoden für energieeffizientes Fahren und Integration in Verkehrsmanagement-systeme [Towards Autonomous Driving Trains in Mixed Traffic Networks: Setups and Optimization Methods for Energy Efficient Driving and Integration into Traffic Management Systems]

Während der Fahrt mit der Zugkombination sind die Hauptziele des Triebfahrzeugführers die Gewährleistung der Sicherheit, die Einhaltung des Dienstplans und, wenn die oben genannten Punkte abgedeckt sind, die Verbesserung der Energieeffizienz der Leistungserbringung und des Fahrgastkomforts unter Einhaltung der von den Eisenbahnunternehmen festgelegten Standardbetriebsverfahren. Der Betrieb eines Zuges Mehr

OMISM: On-Board Monitoring for Integrated Systems Undestanding and Management Improvement in Railways [Fahrzeuginterne Überwachung zum integrierten Systemverständnis und zur Managementverbesserung in Eisenbahnen]

Verstehen, was zu messen ist und wie man es modelliert, um einen Mehrwert in der vorbeugenden Instandhaltung von Eisenbahnen zu schaffen. Ziel dieses Projekts ist, das aktuelle Zustandsbewertungs- und Überwachungsparadigma für das Bahnwesen zu ändern. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, die Energie zu nutzen, die kontinuierlich aus den Mehr

Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme

Francesco Corman ist Professor für Verkehrssysteme am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT). Zuvor war er Professor an der TU Delft und der KU Leuven, bevor er 2017 an die ETH kam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der Betrieb und die Steuerung öffentlicher Verkehrssysteme sowie das Management, die Logistik und die Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs.