Department / Institute: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
When the Dog is Dead, Throw it in the River – Mapping and the Challenges of the Ciliwung
Urban rivers facing pressure from rapid urbanisation often take on multiple roles beyond their natural ecological function. The Ciliwung River flows through the megacity of Jakarta and is located in West Java, Indonesia. Along with many rivers in Southeast Asia it has become an environmental buffer to Jakarta’s Mehr
Visuell-akustische Simulationen zur umfassenderen Standortevaluation von Windparks
Die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung wird kontrovers diskutiert. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Das Projekt VisAsim (Visual-Acoustic Simulation for landscape impact assessment of wind farms) zeigt, wie visuell-akustische Simulationen von Windparks Mehr
Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften
Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die Mehr
Nachhaltige Raumplanung mit PALM
PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem Mehr
SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs
Wichtige Ökosystemleistungen wie Zugang zu Freiräumen, Aneignung und soziale Interaktion, Bereitstellung von Habitaten für Arten, Wasserspeicherung oder Klimaregulierung können bei zunehmender Siedlungsdichte an Qualität verlieren. Das beeinträchtigt nicht zuletzt die Lebensqualität des Menschen. Wie können urbane Ökosystemleistungen effizient in den Planungsdialog eingebracht werden?
Siedlungsqualität steigern
Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen Mehr
ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen
Wenn die Leistungen von Ökosystemen – auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist – erhalten werden sollen, so sind die für ihre Bereitstellung notwendigen Ressourcen bereits in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Wie ist es jedoch möglich, die aktuellen Forschungsresultate aus dem Bereich der Ökosystemleistungen (ÖSL) allgemeinverständlich zu kommunizieren und in Mehr
Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme
Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Mehr
Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Mehr
Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung
Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der Mehr
Advanced analysis of spatial multi-functionality to determine regional potentials for renewable energies
In: Schrenk, M.; Popovich, V.V.; Engelke, D.; Elisei, P.: REAL CORP 2009, Proceedings/Tagungsband. Sitges, Spain, 22-25 April 2009. PDF The integration of new structural elements into our environment contributes to ongoing changes in landscape and urban systems coming along with a loss of natural resources and many heritage Mehr
NFP 65 – Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns»
Den heutigen Agglomerationen mangelt es an urbaner Qualität, die die Kernstädte in Form von kurzen Wegen, öffentlichen Räumen und einer hohen Dichte und Mischung von Nutzungen kennt. Dies hat zunehmend negative Auswirkungen auch auf die Lebensqualität der Bevölkerung. Ein nachhaltiger Umbau dieser Agglomerationen ist jedoch eine grosse Herausforderung. Er Mehr
SUMSOR – Für eine nachhaltigere Bewirtschaftung von Bodenressourcen durch eine Umverteilung der wirtschaftlichen und ökologischen Mehr- und Minderwerte
Motivation – Erhaltung der Bodenressourcen Weltweit nimmt das Tempo und Ausmass der Nachfrage nach Land zu, je mehr die Stadtbevölkerung zunimmt, sich Lebensweisen verändern und die industrielle Landwirtschaftspraxis intensiviert wird. Und obwohl es eine grosse Menge strategischer Methoden für Raumplaner gibt, hat sich keines dieser Mittel als wirksam Mehr
OPERAs – Operatives Potential von Forschungsanwendungen bei Ökosystemen (Operational Potential of Ecosystem Research Applications)
OPERAs ist ein europäisches Forschungsprojekt, das die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis bei Ökosystemen überbrücken soll. Am Projekt beteiligt sind über 27 Partner aus akademischen Einrichtungen, Beratungsfirmen und KMUs aus ganz Europa. Das OPERAs-Team setzt sich aus Wissenschaftlern, Forschern und Fachleuten zahlreicher Disziplinen zusammen, die gemeinsam zu definieren Mehr
NFP 68 OPSOL – A Model-based Decision Support System for Integration of Soil Ecosystem Services in Policy and Planning
Eine nachhaltige Bodennutzung muss die zahlreichen Ansprüche an den Boden unter Berücksichtigung der Bodenfunktionen aufeinander abstimmen. Adrienne Grêt-Regamey und ihr Team entwickeln eine 3D-Visualisierungsplattform, mit der Akteure gemeinsam Strategien zur nachhaltigen Bodennutzung entwickeln können. Der Einsatz der Plattform wird durch die Entwicklung neuer Politik-Instrumente begleitet, sodass sich Handlungsempfehlungen Mehr
MOUNTLAND – Nachhaltige Landnutzung in Bergregionen
Ökosysteme im Berggebiet stellen eine grosse Bandbreite an Gütern und Dienstleistungen bereit, die auf Veränderungen sowohl des Klimas als auch der Landnutzung höchst empfindlich reagieren. Ob und wie sich die Auswirkungen solcher Veränderungen begrenzen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken fördern lassen, hängt entscheidend vom politischen System, seinen Umweltmassnahmen und Regierungstrukturen Mehr
Nachhaltige Raumplanung mit PALM
Die heutige Praxis der Bauzonenzuweisung hat sich als nicht nachhaltig erwiesen. Neben der Zersiedelung der Landschaft werden die Überdimensionierung der Bauzonenreserven und deren ungeeignete Lage bzw. die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage kritisiert. Boden ist ein knappes Gut und es bestehen diverse zum Teil gegensätzliche Ansprüche zur Nutzung. Mehr
VisAsim – Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
Für eine nachhaltige Energieversorgung wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa stark vorangetrieben. Ein wichtiger Energieträger ist dabei die Windenergie. In der Schweiz stösst der Ausbau der Windenergie häufig auf Kritik. Wie kann die Bewertung der Auswirkung von geplanten Windparks auf die Landschaft verbessert werden, um gesellschaftlich Mehr
Future Cities Lab Global
Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr
Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
Das departementsübergreifende Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) wurde im Jahr 2009 in Zusammenarbeit des Instituts für Landschaftsarchitektur von Prof. Christophe Girot (ILA, heute: LUS, D-ARCH) und dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen von Prof. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, D-BAUG) neu gegründet. Es ist ein Kompetenzzentrum Mehr