Department / Institute: Prof. Dr. Christian Schmid
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Worlds of Planetary Urbanization
Urbanisierung in Johannesburg und Maputo im Vergleich
Die beiden Städte Johannesburg und Maputo liegen geographisch nah beieinander südlich der Sahara in Afrika. Obwohl sie unterschiedliche Geschichten und Merkmale aufweisen, gibt es auch Gemeinsamkeiten, die bei einem Vergleich interessante Ergebnisse liefern sollten. Zum Beispiel haben die Regierungen in Südafrika und Mosambik in den letzten zehn Jahren Mehr
Urbanisierung aus einer vergleichenden Perspektive
In den letzten zwei Jahrzehnten kam es zu einer starken Zunahme der Geschwindigkeit, des Ausmasses und der Reichweite der Urbanisierung, die den Charakter der städtischen Gebiete grundlegend veränderte. Durch die Überwindung der verschiedenen physischen Grenzen, politischen Zuständigkeiten und gesellschaftlichen Bereichen ist die Urbanisierung zu einem planetenweiten Phänomen geworden. Mehr
Planetenweite Urbanisierung
Vor mehr als vier Jahrzehnten schlug Henri Lefebvre die radikale Hypothese der vollständigen Urbanisierung der Gesellschaft vor und forderte eine Verschiebung der Analyse von der Form einer Stadt auf den Prozess der Urbanisierung. Heute stellt das Urbane, das Städtische, einen zunehmend weltweit vorhandenen Zustand dar, in den die Mehr
Henri Lefebvre
Henri Lefebvres Theorie der Produktion von Raum ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Beiträge zur Analyse von Urbanisierung und Gesellschaft. Sie ist von besonderer Bedeutung für die transdisziplinäre Forschung in den Sozialwissenschaften und der Architektur. Die langjährige Auseinandersetzung des Lehrstuhls für Soziologie mit dieser Theorie führte zu zahlreichen Publikationen. Mehr
New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms
What is the future of the manifold agricultural territories across the world that support contemporary cities? While discussions on urban sustainability have focused on cities and urban regions, many agricultural territories are equally exposed to rapid and far-reaching urban transformation processes with massive social and environmental implications, opening Mehr
Sociology: Extended Urbanization – A Research Seminar
ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes
Master of Advanced Studies ETH EPFL in Urban and Territorial Design
Call for applications PROLONGED until 30 June 2021. Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and wider urbanisation processes are being recast in the public sphere. The critical examination of Mehr
Architektur für einen Planeten in der Krise | Architecture for a Broken Planet
Densification Processes in Comparison: Alexandra and Marlboro South
This chapter illustrates the inadequacy of the term ‘informality’ by applying two categories of socio-spatial analysis: origin stories and urban outcomes. Densification (and de-densification) is a historical process of urbanisation – an area’s origin story – that produces socially constructed spaces – urban outcomes – in the built environment.
Planetary Urbanization: a Theory Seminar
Elective Course | Starting 25 September on Fridays, 14:00–16:00 | online. Lecturers: Prof. Dr. Christian Schmid, Dr. Lindsay Blair Howe. Today, urbanization has achieved a planetary reach; novel patterns of urbanization are crystallizing across diverse environments, in agricultural areas, in the space of what may appear to be Mehr
Movements of the 1980s
5 December 2020, 16:00–19:00 | Web-Conference. In the late 1970s and early 1980s, many social movements and uprisings were erupting in large and small cities across Western Europe, such as the movimento del’ 77 in ltaly, the Hausbesetzungen in Berlin, the fight against runway west in Frankfurt, the Mehr
ZÜRICH 1980. Bewegter Alltag: Fotografien von Gertrud Vogler / Poetische Provokationen: Die Sprache der Bewegung
3. September 2020 – 17. Januar 2021 | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich. Vor 40 Jahren wurde Zürich von einer urbanen Revolte erschüttert. Es war eine Rebellion gegen einen normierten und kontrollierten Alltag, gegen ein biederes, engstirniges und repressives soziales Klima, ein erbitterter und lustvoller Mehr
Upscaling Earth. Material, Process, Catalyst
Lehmbau gehört nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen liegen in der verstärkten Nutzung von Erde als Baumaterial? Zement als wichtiger Bestandteil von Beton wird – wie andere knappe Ressourcen auch – in Zukunft nur noch Mehr
BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN: Ausstellung und Begleitveranstaltungen «Frau Architekt» im ZAZ
Sociology: Memories of Zurich West
Housing Challenges in the Global South
Launch Party LUS: Institute for Landscape and Urban Studies
2019–2020 MAS ETH in Housing: Kick-off Event
The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr
Future Cities: Actions
24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich Mehr
NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv
Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit Mehr
Soziologie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Städtische
ab 22. Februar 2018, 12:45–14:30 | ETH Zürich, Hönggerberg. Dozentinnen: Rahel Nüssli, Monika Streule. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede nen Perspektiven auf das Städtische. StadtforscherInnen unterschiedlicher Disziplinen berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten – im Unterrichtsraum oder bei einem Spaziergang durch Zürich. Ergänzt durch Textlektüre disku Mehr
Urban Research Symposium: Global Land – Sub/Urban Form
Urban Research Symposium: Global Land – Sub/Urban Form
27 February 2019, 17:00–18:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 3. Speaker: Prof. Ute Lehrer (York University, CAN). Ute Lehrer has been involved in comparative urban research on Zurich, Frankfurt, Berlin, Los Angeles and Toronto, investigating new urban forms, processes of spectacularization and megaprojects. Recently she has been part of the project «Global Mehr
Zürich verteidigen: Das Erbe des Zweiten Weltkriegs
111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!
Ausstellung im ZAZ Zentrum Architektur Zürich, 17.11.18 – 28.02.19. Vernissage am 16. November, 18:00 Uhr. Das Zentrum Architektur Zürich lädt Sie ein, Zürich neu kennenzulernen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigt Ihnen, welche Spuren dieser Zeit noch Mehr
Extended Urbanization – ein Forschungsseminar
Wahlfach ab 21. September 2018, 12:45–14:30 | ETH Hönggerberg, HCP E 47.1. Dozierende: Christian Schmid, Lindsay Blair Howe. Heute wird die Stadtforschung mit immer ausgereifteren Urbanisierungsprozessen konfrontiert, die sich auch weit entfernt von Agglomerationen, urbanen Regionen und sogar Megacity-Regionen entfalten. Die Urbanisierung hat einen planetaren Massstab angenommen: Neuartige Formen der Urbanisierung kristallisieren sich in verschiedensten Landschaften Mehr
Treffpunkt Science City: Meine Stadt
28. Oktober bis 25. November 2018. Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Mehr
Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt
Ethnografie urbaner Territorien lädt buchstäblich ein, durch die Strassen von Mexiko-Stadt zu streifen. In ihrer Auseinandersetzung mit urbanen Produktions- und Aneignungsprozessen nimmt Monika Streule eine sozioterritoriale Perspektive auf tief eingeschriebene gesellschaftliche Machtverhältnisse ein. Buchvernissage, Mittwoch 17. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Die Schweiz, ein städtebauliches Portrait
Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind Mehr
Vor der Gentrification? Feldstudie der Rosengartenstrasse in Zürich Wipkingen
«Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»
Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.
Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.
In: Phelps, Nicholas (ed.): Old Europe, New Suburbanization? Governance, Land, and Infrastructure in European Suburbanization. Toronto: University of Toronto Press. S. 207–236. This book takes us on a journey of rediscovery into some of Europe’s oldest metropolises. The volume’s contributors reveal the great variety of patterns and processes of Mehr
Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich
Zürich: Edition Hochparterre. Mehr Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten Mehr
Planetary Urbanization in a Comparative Perspective | Module V
The last two decades have seen a sharp increase in the speed, scale and scope of urbanization, which has fundamentally changed the character of urban areas. Transcending physical borders, political jurisdictions and social spheres, urbanization has become a planetary phenomenon. Urban forms associated with relatively stable human settlement Mehr
Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
Auf Ebene der Metropolitanregion Zürich lassen sich gleichzeitig Informalisierungen und Flexibilisierungen, aber auch neue Formalisierungen beobachten, die zu einer schrittweisen Institutionalisierung der Metropolitanregion als neuer Handlungsebene führen. Der «Verein Metropolitanraum Zürch» (VMZ) beschreitet neue Wege in der Schweizer Urbanisierungspolitik.
Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr
Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies
Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of Mehr
Das Konstrukt der Dichte
In Zukunft sollen Wachstum und bauliche Entwicklungen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden – vorzugsweise an im öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen. Eine vermehrte Durchmischung städtischer Funktionen und mehr räumliche Nähe sollen gleichzeitig die Wege verkürzen und dadurch die Verkehrsentwicklung stabilisieren. Dies erfordert unweigerlich eine dichtere Bebauung. Der Begriff der Dichte Mehr
Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse
Das Teilprojekt Urbane Prozesse analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen der Entstehung von urbaner Qualität. Es erarbeitet vergleichende Analysen der relevanten sozialräumlichen Prozesse in den untersuchten Teilgebieten und fokussiert auf die involvierten Akteurinnen und Akteure, Aktivitäten und urbanen Praktiken. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Kommunikation und der Partizipation Mehr
Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus Mehr
Havanna
Das Projekt SeDUT war ein schweizerisch-kubanisches Forschungs- und Kooperationsprojekt zur Stadtentwicklung von Havanna, das von 2004 bis 2007 durchgeführt wurde. Auf schweizerischer Seite wurde dieses Projekt von der Dozentur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich und dem Planungsbüro Metron AG getragen, auf kubanischer Seite waren die wichtigsten Mehr
Future Cities Lab Global
Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr