Urbanisierung in Johannesburg und Maputo im Vergleich

Die beiden Städte Johannesburg und Maputo liegen geographisch nah beieinander südlich der Sahara in Afrika. Obwohl sie unterschiedliche Geschichten und Merkmale aufweisen, gibt es auch Gemeinsamkeiten, die bei einem Vergleich interessante Ergebnisse liefern sollten. Zum Beispiel haben die Regierungen in Südafrika und Mosambik in den letzten zehn Jahren Mehr

Urbanisierung aus einer vergleichenden Perspektive

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es zu einer starken Zunahme der Geschwindigkeit, des Ausmasses und der Reichweite der Urbanisierung, die den Charakter der städtischen Gebiete grundlegend veränderte. Durch die Überwindung der verschiedenen physischen Grenzen, politischen Zuständigkeiten und gesellschaftlichen Bereichen ist die Urbanisierung zu einem planetenweiten Phänomen geworden. Mehr

Planetenweite Urbanisierung

Vor mehr als vier Jahrzehnten schlug Henri Lefebvre die radikale Hypothese der vollständigen Urbanisierung der Gesellschaft vor und forderte eine Verschiebung der Analyse von der Form einer Stadt auf den Prozess der Urbanisierung. Heute stellt das Urbane, das Städtische, einen zunehmend weltweit vorhandenen Zustand dar, in den die Mehr

Henri Lefebvre

Henri Lefebvres Theorie der Produktion von Raum ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Beiträge zur Analyse von Urbanisierung und Gesellschaft. Sie ist von besonderer Bedeutung für die transdisziplinäre Forschung in den Sozialwissenschaften und der Architektur. Die langjährige Auseinandersetzung des Lehrstuhls für Soziologie mit dieser Theorie führte zu zahlreichen Publikationen. Mehr

Soziologie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Städtische

ab 22. Februar 2018, 12:45–14:30 | ETH Zürich, Hönggerberg. Dozentinnen: Rahel Nüssli, Monika Streule. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede­ nen Perspektiven auf das Städtische. StadtforscherInnen unterschiedlicher Disziplinen berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten – im Unterrichtsraum oder bei einem Spaziergang durch Zürich. Ergänzt durch Textlektüre disku­ Mehr

Urban Research Symposium: Global Land – Sub/Urban Form

27 February 2019, 17:00–18:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 3. Speaker: Prof. Ute Lehrer (York University, CAN). Ute Lehrer has been involved in comparative urban research on Zurich, Frankfurt, Berlin, Los Angeles and Toronto, investigating new urban forms, processes of spectacularization and megaprojects. Recently she has been part of the project «Global Mehr

Extended Urbanization – ein Forschungsseminar

Wahlfach ab 21. September 2018, 12:45–14:30 | ETH Hönggerberg, HCP E 47.1. Dozierende: Christian Schmid, Lindsay Blair Howe. Heute wird die Stadtforschung mit immer ausgereifteren Urbanisierungsprozessen konfrontiert, die sich auch weit entfernt von Agglomerationen, urbanen Regionen und sogar Megacity-Regionen entfalten. Die Urbanisierung hat einen planetaren Massstab angenommen: Neuartige Formen der Urbanisierung kristallisieren sich in verschiedensten Landschaften Mehr

Die Schweiz, ein städtebauliches Portrait

Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind Mehr

Havanna

Das Projekt SeDUT war ein schweizerisch-kubanisches Forschungs- und Kooperationsprojekt zur Stadtentwicklung von Havanna, das von 2004 bis 2007 durchgeführt wurde. Auf schweizerischer Seite wurde dieses Projekt von der Dozentur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich und dem Planungsbüro Metron AG getragen, auf kubanischer Seite waren die wichtigsten Mehr

Future Cities Lab Global

Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr

Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)

Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr