Contact
![Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»](https://www.nsl.ethz.ch/wp-content/uploads/2019/12/Zukunftsbild-Wauwiler-Ebene_1-560x330.jpg)
Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich
NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic
NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33
Register for the NSL Newsletter
disP Publication Office
![Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»](https://www.nsl.ethz.ch/wp-content/uploads/2019/12/Zukunftsbild-Wauwiler-Ebene_1-560x330.jpg)
Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47
Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail
NSL Archive (gta)
![Zukunftsbild Wauwiler Ebene. Erarbeitet in der Landwirtschaftlichen Planung (LP+), 2019 © PLUS, ETH Zürich. | Zitate: «Die Produktion von Lebensmitteln stellt den Hauptbestandteil der landwirtschaftlichen Tätigkeit dar. Die Bewirtschafter sind stolz darauf, standortangepasst zu produzieren und vielfältige Produkte anzubieten.» | «Landwirtschaftliche Bauten können im erforderlichen Umfang realisiert werden. Es findet laufend eine Koordination mit der Archäologie, der Naherholung und anderen Nutzungen statt. Eine hohe Siedlungsqualität ist auf der 2019 bestehenden Siedlungsfläche erreicht.» | «Ein vielfältiges, vernetztes Lebensraummosaik mit Feuchtgebieten ist ein Fundament der ‹Landschaftsperle Wauwiler Ebene› und der hohen Biodiversität in der Wauwiler Ebene.» | «Für Familien ist der Ausflug in die Wauwiler Ebene ein Erlebnis. Dafür bilden die Leistungen der Landwirtschaft das Fundament und die Bevölkerung schätzt diese Leistungen.» | «Die Bewirtschafter profitieren vom Wissen früherer Generationen. Dies – kombiniert mit aktuellem Know-how – ist eine Stärke der Wauwiler Ebene. So ist die Wauwiler Ebene ein Vorbild beim Umgang mit der Ressource Wasser sowie bei der Koordination der Themen Wegenetz und Freizeitnutzung.»](https://www.nsl.ethz.ch/wp-content/uploads/2019/12/Zukunftsbild-Wauwiler-Ebene_1-560x330.jpg)
Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning
Consultation Requests
Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich
Privacy Policy