Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er More
Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden More
The «Waterscape experiment» is an ongoing research into the growing problems faced by waterside urban settlements, due to climate change and raising flood risks. The current year-long research project involves teams of Architecture students in design scenarios for the evolving water landscape of the city-island of Dordrecht, the More
Vorhandensein und Leistungsfähigkeit technischer Betriebssysteme werden heute in den Industrienationen vorausgesetzt. Dabei bildet die Versorgung von Wohneinheiten durch die öffentliche Infrastruktur in den anwachsenden Agglomerationen des globalen Südens eher die Ausnahme als die Regel. In den weniger entwickelten Ländern müssen etwa 30 Prozent der städtischen Bewohnerinnen und Bewohner More
Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.
Walmart Stores, Inc. is a discount retailer based in Bentonville, Arkansas. In 2010 it earned 408 billion dollars and had a combined floor area larger than the island of Manhattan. Walmart is also the largest private employer in the United States, with a domestic workforce of over 1.4 More
Am 6. April 2011 lud das ETH Studio Basel zu einer Veranstaltung mit dem Titel «Urbane Landschaften» auf den Hönggerberg ein. Präsentiert und diskutiert wurden drei städtebauliche Entwürfe, die am Studio Basel sowie in einer Zusammenarbeit der Büros Meili, Peter Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten vor dem Hintergrund des More
Mit jeder Verdoppelung der Einwohnerzahl einer Stadt steigt die Produktivität und Innovativität jeder Bewohnerin und jedes Bewohners um 15%. Mit dieser Berechnung haben Forschende des Santa Fe Institute bestätigt, was uns die Erfahrung schon lange lehrt: Grosse Städte bieten ein besonders produktives und innovatives Umfeld. Aber das ist More
Was aber, wenn unsere Sehnsüchte eben nicht nur auf eine graduelle Verbesserung des Lebens abzielen? Wenn ein Ausbruch aus der eigenen Situation nicht nur lustvoll, sondern notwendig ist? In 7 Miniaturen wird den Handlungen von gärtnernden Soldaten und betenden Muslimen, von gutgläubigen Kreditnehmern und aktionistischen Gärtnern nachgegangen, die More
Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer More
Das Landscape Visualization und Modeling Lab (LVML) erstellt seit seiner Gründung 3D Landschaftsaufnahmen mittels «terrestrischem Laserscanning» (TLS). Die Vermessung der Landschaft mit solchen Systemen ermöglicht u.a. die Generierung von detaillierten Höhenmodellen, die als Basis für realistische 3D Visualisierungen, akkurate Geländemodellierungen und CNC Fräsbearbeitungen zur Ausgabe physischer Modelle dient.
Mit dem Forschungsbeitrag «Exoten am Gotthard» beteiligt sich die Professur Christophe Girot an einer Enzyklopädie zum Landschaftswandel in der Gotthardregion durch Infrastrukturbauten seit 1850. Anhand kurzer Essays zur Einführungs- und Nutzungsgeschichte «exotischer» Pflanzenarten wird der Einfluss menschlichen Handelns auf die Artenzusammensetzung und Entwicklung der Vegetation sowie auf das More
Professor Alfredo Brillembourg and Professor Hubert Klumpner hold the chair for Architecture and Urban Design at the ETH Zurich as of July, 2010. They currently run an interdisciplinary practice dedicated to high-level research and design on a variety of subjects surrounding contemporary architecture and urbanism. Here, they present More
Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.
Das Forschungsprojekt Anthologie zum Städtebau untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Jahrhundert bis heute. Grundlage dieser Untersuchung ist eine umfangreiche Sammlung von historischen Quellentexten, die als Erstausgaben und in ihrer ursprünglichen Sprachfassung zusammengetragen wurden.
In Agglomerationsräumen entstehen grossmassstäbliche Cluster neben den historischen Siedlungskernen. Stellen diese «Big-box Welten» als neue Zentralitäten nur ein Risiko für die Entwicklung der Gemeinden dar oder bieten sie ihnen neue Chancen? Könnten qualifizierte Big-box Welten eine Katalysatorwirkung für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden und der Region haben?
Die Entwicklung der Stadt und die Entwicklung der Mobilität sind untrennbar miteinander verbunden, sie bedingen und ermöglichen sich gegenseitig. In einer globalisierten Welt nimmt damit der Flugverkehr eine zentrale Rolle für die Entwicklung urbaner Strukturen ein. Der Flughafen ist sowohl ein bedeutender städtischer Entwicklungstreiber als auch selbst einer More
In fast zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich intensiv den neuen Landschaftsformen vor allem an den Rändern unserer Städte widmen.
Marken haben in unserer zunehmend differenzierten, vielschichtigen und sich immer schneller wandelnden Welt eine wichtige Funktion. Sie bieten Orientierung als beständige Markierungen, Zeichen und Symbolen. Ob es sich um Konsumgüter, Dienstleistungen oder Städte handelt – Marken verkörpern ein Versprechen. Welches Versprechen geht aber von Städten aus – und More
Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren More
Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- More
Strassen bilden seit jeher das Grundgerüst jeder Stadt. Ohne Strassen gibt es keine Stadt. Sie bilden für das Leben der Bewohner und Bewohnerinnen notwendige Verbindungs- und Aufenthaltsräume, verbinden Innen und Aussen, das Private mit dem Öffentlichen. Der Strassenraum ist ein wichtiger öffentlicher und sozialer Raum, er ist Handlungs- More
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus More
Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.
Beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt kommen Architektur und Städtebau eine wichtige Rolle zu. Mit ihrem Anspruch, feste, schützende und identifikationsstiftende Orte zu schaffen, sind sie das menschliche Instrument der Nachhaltigkeit schlechthin.
In: Swisspearl Architecture 8, April, S.2-5. Mehr It is not the large and imposing monuments pictured on the advertising brochures and postcards that make the city what it is, but the individual neighbourhoods with their continuity of housing that is anything but remarkable. On the contrary, they define More
In: Hönig, Roderick; Moll, Claudia (Hrsg.): Unterwegs in Zürich und Winterthur: Stadträume und Landschaftsarchitektur 2000–2009. Zürich. Mehr Der Führer durch die Städte Zürich und Winterthur behandelt sechzig wegweisende Projekte zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. In seinem Essay rollt Christophe Girot die Geschichte der Schweizer Aussenräume und der jungen Disziplin auf. Der More
Urban Design Studio 2008. Zürich: Professur für Architektur und Städtebau – Prof. Kees Christiaanse. Das Urban Design Studio wurde von der Stadt Perm eingeladen, um einen Masterplan für die Stadt mitzuentwickeln. 40 Studierende erarbeiteten für drei verschiedene Gebiete Perms Transformationsvorschläge, die nicht nur situativen Charakter besitzen, sondern auch More
Eduard Neuenschwanders Werk überschreitet Grenzen: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter und versteht sich zudem als Biologe und Denkmalpfleger. Das Œuvre des 1924 geborenen Gestalters, das in Zürich unter anderem die Kantonsschule Rämibühl, der westliche Teil des Irchelparks und das vor dem Abriss gerettete Haus am Rindermarkt More
Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die More
Ab Herbstsemester 2009 wird die Professur für Geschichte des Städtebaus ihre traditionellen Lehrinstrumente um eine interaktive, web-basierte Lernumgebung erweitern. Durch diese neue Form des selbst gesteuerten Lernens sollen die Architekturstudentinnen und Architekturstudenten die Geschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin und intellektuelle Inspirationsquelle besser verstehen und städtebauliche Handlungskonzepte üben, die sie More
Die Offene Stadt ist Thema der 4. Internationalen Architekturbiennale Rotterdam 2009. Was bedeutet Offene Stadt und was beeinflusst sie? Diese Fragen zu Stadt und Gesellschaft beschäftigt die Professur Kees Christiaanse, Institut für Städtebau.
Kees Christiaanse, Architekt, Urbanist und Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich, spricht mit Fabienne Hoelzel über offene Stadtstrukturen, soziale und kulturelle Koexistenz sowie Stadterneuerung und informelle Prozesse. Er kuratiert die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam. Die Ausstellung trägt den Titel Open City – Designing Coexistence und More
Zwei aktuelle Projekte an der Professur für Landschaftsarchitektur bei Professor Christophe Girot beschäftigen sich mit dem Thema Landschaftsarchitektur und Film: Sabine Wolf untersucht anhand ausgewählter Spielfilme die Referenzbilder urbaner Landschaften im Berlin des 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «Die Ästhetisierung des Imaginären. Filmische Repräsentationen urbaner Berliner Landschaften.» liegt voraussichtlich More
Workbook der Professur Günther Vogt für das Frühjahrssemester 2009. Zürich: Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich. Mehr «Pairi-daeza» ist persisch für «eine Mauer, die einen Garten umschliesst». Der Begriff ist Ausgangspunkt einer Wahlfachserie, die sich mit landschaftsarchitektonischen Grundelementen und Typen auseinandersetzt. «Umgrenzung» bildet den Auftakt und wird verknüpft mit More
Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. Konzept und drei Beiträge: 58-79, 106-119, 248-251. (englisch und deutsch publiziert). Mehr Das Buch stellt die Geschichte und Entwicklung des Werkareals der Novartis AG St. Johann in Basel, den modellhaften Denk- und Entwurfsprozess, den gegenwärtigen Stand des ehrgeizigen Campus-Projektes sowie die zukünftigen Planungen und Ziele More
Zürich: gta Verlag. Mehr Namhafte Architekten und Experten präsentieren und kommentieren anhand internationaler Beispiele zeitgenössische Trends im Campus-Design. Betrachtungen zu 30 ausgewählten Campusprojekten – seien dies suburbane oder innerstädtische Hochschulanlagen, Technologieparks oder Konzernzentralen – geben Aufschluss über mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Beziehung zum urbanen Kontext.
Since 2006, the MAS in Urban Design investigates Addis Ababa as well as rural Ethiopia as a developing territory and a case study scenario for the program. A recent installation at the Swiss pavilion of the Venice Biennale, under the heading «Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research», depicts More
Seit neun Jahren entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Filmemachenden an der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot gemeinsam die Forschung und Lehre im Bereich LandscapeVideo. Ziel der transdisziplinären Kooperation ist es, dem zeitgenössischen Entwurf der Landschaft mit der Erforschung des Mediums Video neue Impulse zu verleihen.
The Richti neignbourhood of Wallisellen lies between the train station of Wallisellen and the shopping centre of Glatt. It is organised around the Richtiarkade, a slightly bent, linear main street which directly and comfortably connects these two major points in the city. The public park, Richtiplatz, begins to More
The St. Johann area owned by Novartis in Basle is to be transformed from a production site into a research and administration center. An arrangement capable of remaining sustainable on a long-term basis is to be introduced into the structural and aesthetic arbitrariness of a factory area that More
This dissertation by Rafael Gaus discusses the urban qualities and deficits of the town of Bassersdorf and researches how the city centre can be improved spatially, structurally and functionally. In a comparison with reference examples, the case study discusses, in addition to urban solutions, the planning strategies and More
In the discussion about the city, no other term has experienced so many different meanings, analyses, interpretations and evaluations as the word density. City density is always changing its meaning, and sometimes it means two things at the same time; for example, being used as a synonym for More
Suburban spaces and urban development design – for a long time these two themes appeared to be mutually exclusive. The spatial interpenetration of city and countryside with its functional, aesthetic and typologically contradictory statements has been, until recently, discussed in terms of ecological, sociological and economic aspects as More
The bachelor education takes three years. During this time, 180 credit points (according to the European Credit Transfer System) must be earned. Additionally, six months of internship are to be completed. Entrance into the first semester is only possible in the fall. With the appropriate prior qualifications, entry into a more advanced semester is also possible in the spring.
To complement one’s studies, a wide range of interdisciplinary subjects including Social Studies and the Humanities can be taken at either ETH Zurich or the University of Zurich.
The language of instruction is German. Classes and examinations take place in German or English.
The successful completion of the course of study results in award of a Bachelor of Science ETH in Architecture (BSc ETH Arch).
The Master’s degree programme in Architecture lasts two years and should be supplemented with an additional six-month internship period.A total of 120 credit points must be obtained.
Entry into the programme is only possible in the fall (exception: students of the Bachelor’s degree programme at ETH Zurich).
The language of the study programme is German. Classes and examinations take place in German or English.
The successful completion of the course of study results in award of a Master of Science ETH in Architecture (MSc ETH Arch).
A growing number of people wish to enjoy the advantages of affordable accommodation in a dense urban environment and combine this with a socially and ecologically sustainable lifestyle. The project ANANAS aims to develop strategies that contribute to a housing stock which is attractive to this target group More
A growing number of people wish to enjoy the advantages of affordable accommodation in a dense urban environment and combine this with a socially and ecologically sustainable lifestyle. The project ANANAS aims to develop strategies that contribute to a housing stock which is attractive to this target group More
This project highlights repair and maintenance as qualities of infrastructures and the built environment. Whilst current efforts to increase density of cities raise hope for the next urban revolution, repair and maintenance become key features of 21st century urban development. The people involved in this project are architects, More
With one or two exceptions the rented-housing market of the 1970s to mid-1980s produced very few innovations. The handful that emerged – mostly small-scale initiatives – were initiated by private developers or newly established housing cooperatives. One such private developer is ProMiet AG, who in the 1980s realized More