In: Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Bonn, Germany. PDF Die Einführungspublikation von „Naturkapital Deutschland“ ist Bestandteil der nationalen Umsetzung der internationalen TEEB-Prozesse. Sie gibt einen Überblick über die Ziele und AkteurInnen des Projekts, gibt Hintergrundinformationen zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wert der ökosystemaren Dienstleistungen in Deutschland, erklärt relevante More
In: Environment and Planning B, 38: 921-939. Mehr Mehr 3D visualizations have been implemented in workshops and analyzed with regard to their effectiveness as communication tools in planning processes. The results show that the different strengths of both abstract and realistic 3D visualization types are required in participatory workshops.
Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich. Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and More
disP 184, 1/2011 In diesem Artikel wird die Methode Backcasting erläutert und aufgezeigt, wie sie die Formulierung neuer, innovativer raumplanerischer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66. PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.
submitted. Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.
In the final report of the Idea Competition, Perspective for the Spatial Development of the Limmat Valley (PeRL), the participating communities, regions, cantons, Federal representatives and external experts formulated recommendations for possible orientation targets concerning settlement and urban layouts, landscapes and open spaces, mobility and transport and economy More
The Hamburg–Athens Corridor (also called the Orient/East Mediterranean Corridor) is one of Europe’s central north–south transport corridors. It connects the harbours of northern Germany with the Balkan states, the Adriatic harbours, Danube harbours and Mediterranean harbours of Thessaloniki and Athens. Improvements could lead to an increase in railway More
Small and mid-sized communities are facing particularly large challenges under the policy of developing existing settlements before expanding into undeveloped or agricultural land. The Chair of Spatial Development is currently working with the community of Lengnau AG in connection to these upcoming tasks. Part of these tasks include More
Master of Advanced Studies ETH in Spatial Development
This site is currently unter reconstruction. For current information, please visit the German site.
Designing our Living Spaces
Switzerland is currently facing major challenges in the area of spatial planning. Demographic changes, the need for an internal settlement development to meet the requirements of a continuing population and employment growth, integration of infrastructures, cross-border tasks and others more are important themes of the current discussions. A central concern is a sustainable design and use of our living space. The task for professionals active in spatial planning is to clarify current and future significant problems for cities, communities, regions and the national level and to design solutions that include the processes that belong to it. In addition, the MAS in Spatial Planning ETH Zurich provides a comprehensive and well-founded continuing education at the university level. The central elements of the programme are two interdisciplinary study projects, which help in deepening and applying the knowledge and skills won from lectures and seminars as well as individual study. In addition, the MAS programme is enriched by the exchange of factual knowledge between the quite different disciplines and professional experience of the participants. Lectures by renowned experts from near and far, a study visit and a project in European lands complete the programme.
Programme Duration and Degree
The MAS/CAS Programme takes two years and starts every second Fall Semester. It comprises approximately 880 class hours. A successful completion of the entire programme in spatial planning earns 63 ECTS credit points. The teaching languages are German and English. The title Master of Advanced Studies (MAS) ETH in Spatial Planning will be awarded for the successful completion of the course.
The DAS Programme (30 ECTS) and CAS Programme (10 ECTS) are also on offer as part of the continuing education programme in spatial planning.
Target Group
The MAS/CAS Programme is oriented toward Swiss and foreign professionals with a university degree in fields related to spatial planning, i.e. architecture, geography, engineering, natural science, law, sociology or the humanities, with an emphasis on professional experience in the fields of spatial planning and spatial development.
Admission Requirements
Entrance to the MAS/CAS Programme requires a Master’s degree from an educational institution recognised by ETH or an equivalent educational level and two years of professional experience after completing a degree in a field related to spatial planning.
Observations and Proposals of the International Experts Group – Commissioned by the Swiss Federal Office of Spatial Development At the request of the Swiss Federal Office of Spatial Development(ARE), an international group of spatial planning experts looked into the current state of Swiss spatial planning and development under More
The closing of the Borregaard wood processing plant in 2008 left almost 110 hectares, one of the largest industrial brownfields in Switzerland, east of the city of Solothurn available for use. For the Canton of Solothurn, the surrounding region and the local communities, this site holds strategic importance More
As part of the development goals of the government programme of 2004-2008 for the Canton of Uri, a broadly applied test planning process was conducted in the Lower Reuss Valley in 2006. Prof. Dr. Scholl served as moderator and scientific advisor of the process. Members of the Chair More
Researchers in the Future Cities Laboratory at the Singapore-ETH Centre developed a new and relatively inexpensive method to rapidly estimate the amount of shade provided by street trees. Using nearly 100,000 images from Google Street View, the study helps further our understanding on how green spaces contribute to urban sustainability.
Backcasting is a planning method that identifies a desired future and then evaluates how this desired state can be reached. But how would this desired future look like? Searching for ideas and visions promotes creative solutions and stimulates discussions.
Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation
The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts More
Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen More
Gemeinnützige Wohnbauträger vermieten in der Schweiz rund 6% aller Wohnungen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit preisgünstigem Wohnraum. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie die gemeinnützigen Siedlungsbestände weiterentwickelt werden könnten und fokussiert dabei besonders auf die Zusammenhänge mit der Thematik der Innenentwicklung.
The new LVML AudioVisual Lab (AV Lab) offers a surround system for spatial audio-visual simulation of landscape scenarios. It enables students and researchers to investigate how auditory and visual impressions both shape our perception of the environment, through experimental analysis and innovative design approaches. Thereby it complements the infrastructure More
«We want the train as soon as possible!» a participant argued strongly. «We are tired of big promises, lies and mega-projects, such as a tunnel. We want to travel to Athens from the centre of Patras!» another participant continued. «Visitors should experience the city through the train» or More
Had we the heavens’ infinite lands, | Imbued with fertile and diverse grounds, | The green and the dim and the dark lands, | Of forest and open and the moist grounds, | We would spread the lands under your house: | But we, being poor, have only More
Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine More
Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch More
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung More
Planungsakteure können sehr heterogene Ziele bei der Siedlungsentwicklung verfolgen. Für eine von allen Akteuren akzeptierte Entwicklung, ist ein informierter Aushandlungsprozess notwendig. Ein GIS-basiertes, generisches Modellierungs– und Visualisierungsinstrument ermöglicht es, regionale politische Ziele integriert zu betrachten und ihre konkreten räumlichen Konsequenzen zu veranschaulichen. Noemi Neuenschwander
Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse More
Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.
Urban rivers facing pressure from rapid urbanisation often take on multiple roles beyond their natural ecological function. The Ciliwung River flows through the megacity of Jakarta and is located in West Java, Indonesia. Along with many rivers in Southeast Asia it has become an environmental buffer to Jakarta’s More
Die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung wird kontrovers diskutiert. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Das Projekt VisAsim (Visual-Acoustic Simulation for landscape impact assessment of wind farms) zeigt, wie visuell-akustische Simulationen von Windparks More
Die moderne elektrische Energieversorgung und ihre Infrastrukturen sind kein statisches System, Veränderungen sind die Normalität. Die Professur für Raumentwicklung des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) setzt sich seit zwei Jahren im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes mit den Handlungserfordernissen einer integrierten Raum- und Infrastrukturplanung vor More
In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von More
Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die More
Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten More
Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten More
Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. More
PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem More
Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären More
Wichtige Ökosystemleistungen wie Zugang zu Freiräumen, Aneignung und soziale Interaktion, Bereitstellung von Habitaten für Arten, Wasserspeicherung oder Klimaregulierung können bei zunehmender Siedlungsdichte an Qualität verlieren. Das beeinträchtigt nicht zuletzt die Lebensqualität des Menschen. Wie können urbane Ökosystemleistungen effizient in den Planungsdialog eingebracht werden?
Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen More
Wenn die Leistungen von Ökosystemen – auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist – erhalten werden sollen, so sind die für ihre Bereitstellung notwendigen Ressourcen bereits in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Wie ist es jedoch möglich, die aktuellen Forschungsresultate aus dem Bereich der Ökosystemleistungen (ÖSL) allgemeinverständlich zu kommunizieren und in More
Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für More
Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu More
Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung More
«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL More
Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in More
Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.
Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind More
Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- More
Landschaft und Umwelt – Unser Kapital für die Raumentwicklung. Am 9.12.2009 hielt Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ihre Antrittsvorlesung an der ETH Zürich. Wir haben sie zu ihrer Arbeit befragt.