
29. Oktober 2020, 16.30–18 Uhr | live-streaming
Die Diskussionsveranstaltung zum Abschluss des vierjährigen interdisziplinären SNF-Projektes «Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung» nimmt Siedlungsstrukturen der Schweiz in den Blick und thematisiert die Bodennutzung der Schweiz. Ziel war es, ein Instrument für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzungs- und Siedlungsgestaltungsplanung zu entwickeln.
Eine nachhaltige Landnutzungs- und Siedlungsgestaltungsplanung bedingt eine einheitliche Systematik und dynamisch anpassbare Standards. Im Hinblick einer replizierbaren Methode sind im Projekt raumwissenschaftliche Stadtforschung des Wohnforums der ETH Zürich mit der Forschung zu planungs- und baurechtlichen Fragen der Professur für öffentliches Verfahrens-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Universität Basel vereint.
Organisation
Sibylle Wälty, ETH Wohnforum – ETH CASE