• Categories

  • Departments / Institutes


Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2018/2019

Deadline for applications: 30 April 2018

DAS Verkehrsingenieurwesen

Ab Oktober 2018 | Anmeldung bis 4 Wochen vor Kursbeginn Das DAS in Verkehrsingenieurwesen befasst sich mit der Planung und dem Betrieb von Verkehrssystemen sowie der Verkehrsmodellierung und der Verkehrsplanung im Allgemeinen. Es stellt den Studierenden die neuesten Methoden und Ansätze zur Verfügung, mit denen sie die aktuellen More

The City Through The Lens: Experimental Documentary Film Series

Film Series | On Thursdays 18:00– 19:00 | ETH Zurich Oerlikon, ONA Focushalle E7, Neunbrunnenstrasse 50, Zurich

Urban Design I/II – Urban Stories

Lecture Course | On Thursdays, 08:00– 09:30 | ETH Zurich Oerlikon, ONA Focushalle E7, Neunbrunnenstrasse 50, Zurich

ACTION! On the Real City – Record, Edit: Langstrasse

Elective Course | On Mondays, 10:00–12:00 | ETH Zurich Oerlikon, ONA E16 Neunbrunnenstrasse 50, Zurich

Sessions on Territory – Urbanism Beyond Neoliberalism: Project

Elective Course | 5 Sessions on selected Mondays, 16:00–18:00 | ETH Zurich Oerlikon, ONA Focushalle E7, Neunbrunnenstr. 50, Zurich

Vor der Gentrification? Feldstudie der Rosengartenstrasse in Zürich Wipkingen

Wahlfach | Ab 23. Februar freitags, 12:45–14:30 | ETH Zürich Hönggerberg

Städtebau II / Entwurf und Strategie im urbanen Raum II

Ab 22. Februar donnerstags, 08:00–09:45 ETH Zürich Hönggerberg , HCI G3

Urban­Think Tank: Inside & Out

Book Launch | 14–17 June 2018 | Basel, Switzerland

Unpacking the City, Rolling out Urbanity. Concluding Symposium Kees Christiaanse

7 June 09:00–17:00 | The Grand Projet. Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects 17:00–18:00 | Kees Christiaanse: Unpacking the City, Rolling Out Urbanity 8 June 09:00–17:00 | Urban Design. Research and Education

Den Lebensraum gestalten

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Scholl | 23. Mai, 17:15 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101

Neue Fachkräfte werden sich in Zukunft zum Beispiel um die Optimierung von Mobilitäts- und Logistikangeboten kümmern. (Bild: Fotolia)

Neue Mobilitätsinitiative lanciert

Die ETH Zürich lanciert gemeinsam mit den SBB die «ETH Mobilitäts-Initiative». Im Bereich Mobilität sollen Forschung und Lehre entscheidend ausgebaut werden, unter anderem mit neuen Professuren, wie die beiden Partner am WEF-Jahrestreffen bekanntgaben.

Inclusive Marseille: MAS Urban Design

17. Mai 2018 | ETH Zürich Oerlikon, Neunbrunnenstrasse 50

Exkursion: Limmattalbahn Schlieren

16. Mai 2018, 13:00–16:30 | Infopavillon Limmattalbahn Ringstrasse, Schlieren

Roberto Burle Marx, Landscape and Chromatic Relationships

Guest Lecture by Gareth Doherty | Tuesday 15 May 2018, 18:00 – 19:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E3. Followed by an apéro riche in the Case Studio VOGT, Stampfenbachstr. 59, Zürich.

Spatial and Infrastructure Development

Guest Lecture | 25 April 2018, 12:45–16:30 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL E9

Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte

ETH Forum Wohnungsbau 2018. 13. April 2018, ganztags | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101

The Independent: Città Parangolé

Finissage on 25 February, 11:00–19:00 | MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo

Building on the Soviet Past. Exhibiting Photography of the Baltic States

19 February to 2 March | ETH Zurich Hönggerberg, HIL D Foyer Exhibition Opening: 19 February, 18:00 to 19:30

On Planning – A Thought Experiment

Book Launches / Buchvernissagen: 24. Mai 2018 | 09:00–09:45 | Architekturbiennale Venedig, Giardini (Rolex Pavillion) Exhibition opening «On Planning – A Thought Experiment» 24. Mai 2018 | 14:30–15:30 | Fondazione Cini, Venedig Simon Kretz and David Chipperfield: Public discussion about the publication.

Rail Transport Demand Management: Call for Abstracts

Deadline for Abstracts: 1st April, 2018 | Darmstadt, Germany | 24 – 25 October 2018

Uber und die Folgen in Chile

31. Januar 2018, 11:00-12:00 Uhr | IVT – Seminar | HIL F36.1, ETH Hönggerberg, Zürich

Blick in die Feuilletons mit Kees Christiaanse

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Stadtentwicklung? Dieser Frage geht SRF Kultur Kompakt mit ihrem Gast Kees Christiaanse nach.

Women Architects and Politics in the Long 20th Century

Symposium, 17 – 19 Januar 2018 Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

disP 53/4, December 2017

disP – The Planning Review, Volume 53, Issue 4, December 2017 is now available online on Taylor & Francis Online.

«Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»

Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.

Coaching für zukunftsweisende Wohnbauprojekte

Wer sind die richtigen Leute? Wie lassen sich soziale Ziele integrieren und wie kann man ökologisch punkten und gleichzeitig Boden und Geld beschaffen? Die gemeinnützige ProMiet AG fördert Innovationen im Wohnungsbau, indem sie Projekten eine Zeitlang einen Coach zur Seite stellt. Fördergesuche können bis 11. Februar 2018 eingereicht werden. Die interdisziplinär More

«Empower-Shack» auf der RIBA Longlist für das Weltbeste Gebäude

Die Lehr- und Forschungsinitiative «Empower-Shack» (des Lehrstuhls für Architektur und Städtebau von Alfredo Brillembourg & Hubert Klumpner) und dessen Weiterführung in eine Realierungsphase wurde von einer Internationalen Jury des Royal Instituts for British Architects (RIBA) auf die Longlist für das Weltbeste Gebäude gewählt. RIBA vergibt seit 1848 einen der wichtigsten Architekturpreise More

Strassenverkehrstechnik: Neue Ergebnisse

30. Januar 2018 | 8:00–12:15 Uhr | IVT-Seminar Ort: HIT E51 (Siemens Auditorium), ETH Hönggerberg, Zürich

disP 53/3, September 2017

disP – The Planning Review, Volume 53, Issue 3, September 2017 is now available online on Taylor & Francis Online.

Brillembourg/Klumpner: Project Fábrica de Cultura

Fábrica de Cultura

Noise surrounds us. And yet, as willing as we may be to listen, it is not until a filtering process takes place that it becomes intelligible. For us, the language of architecture articulates this filtering process. With the re-arrangement of what is already there, noise becomes music – More

Co-operatives: Putting People at the Centre of Development

Related to the project Housing the Co-op, the research team at the chair of Prof. Marc Angélil hosted a session at the Global Conference of the International Co-operative Alliance (ICA). It aimed at highlighting the enormous potential that housing co-operatives can have for the key challenges of inclusive More

NSL Kolloquium Common Water: Der Film ist online

Wer den spannenden Anlass zum Thema aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum am Samstag 21. Oktober verpasst hat, kann diesen nun online ansehen. Ausserdem haben wir auf vielseitigen Wunsch zum vereinfachten Austausch thematisch Verwandtes auf unserer Common More

Beyond Noise and Silence: Auditory Qualities as Landscape Values

Landscape sounds. Sounds are an intrinsic dimension of human environmental relatedness. While contemporary urban landscape planning practice focuses only on the defensive treatment of unwanted sounds, we should rather prepare for the active design of acoustic qualities for public spaces, which become increasingly important. Through fieldwork-based study, culminating More

1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage

23. und 24. August 2018 in der Messe Luzern | 23 et 24 août à Lucerne. Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Wer sind die zentralen More

Sessions on Territory – Urbanism Beyond Neoliberalism: Power

5 Sessions on selected Mondays, Autumn 2017, 16:00 – 18:00 h | Elective Course Place: ETH Zurich, Oerlikon | ONA Focushalle E7 | Neunbrunnenstr. 50, 8050 Zurich «Sessions on Territory» is a new series of public debates on the political economy of architecture and territory within and beyond the neoliberal order. Focusing More

Fachtagung zum Thema Raumentwicklung in Gemeinden (Prof. Dr. Bernd Scholl):

SRF 1, Schweiz aktuell | Vor vier Jahren wurde das revidierte Raumplanungsgesetz angenommen, seither ist Schluss mit dem unkontrollierten Bauen auf der grünen Wiese… | 23.06.2017

Wie gelingt Innenentwicklung?

Kleine und mittlere Gemeinden besitzen einen Grossteil der Siedlungsreserven, aber oft zu wenig Ressourcen und Know-how, um diese «im Innern» nutzbar zu machen. Gute Siedlungsentwicklung braucht ein Zukunftsbild und eine Strategie. Das Lernen von Beispielen kann dabei hilfreich sein. Artikel auf dem ETH Zukunftsblog von Prof. Bernd Scholl.

Adrienne Grêt-Regamey erhält den hochdotierten ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC)

In ihrer Forschung versucht die ETH-Professorin für Landschaftsplanung zu verstehen, wie die Wechselwirkungen des Menschen mit der Natur unsere Landschaften prägen. Medienmitteilung ETH Zürich

75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich

Ein Text zum Jubiläum von Prof. em. Martin Lendi Vom 1. bis 3. Oktober 1942 fand an der ETH Zürich – unter dem Vorsitz von Präsident Prof. Dr. Arthur Rohn – eine grosse Tagung zur Landesplanung statt. 33 Referenten, davon 19 ETH-Professoren, widmeten sich mitten während des Krieges More

«Das Cern der Stadtplanung werden»

Unter dem Brennglas des Future Cities Lab (FCL) in Singapur werden Probleme greifbar, die gemässigte Zonen wie die Schweiz erst in Zukunft beschäftigen. Das eröffne Chancen, Herausforderungen für Ballungsräume mit fundiertem Wissen anzugehen, meinen Peter Edwards, bisheriger Direktor des ETH-Hubs in Asien, und Gerhard Schmitt, der dessen Leitung More

Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort

Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018 Ort: White Box, Kirchner Park, Davos

Schmelzende Landschaften

Link zur Filmaufnahme NSL Kolloquium: 16. Mai 2018, Semper-Aula, HG G 60, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Ausstellung: 14. bis 18. Mai 2018, Haupthalle, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich.

Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen

Umgebungsgeräusche können dazu beitragen, sich in simulierte Landschaftsszenen besser hineinzuversetzen. Während üblicherweise Umgebungsgeräusche für einen bestimmten Ort aufbereitet werden, ist hier die Frage, welche Umweltgeräusche für einen Landschaftstyp stimmig sind. In einer aktuellen Studie wird deshalb eine Kombination von Hintergrundgeräuschen und sogenannten Soundmarks getestet.

The Noise Landscape – A Spatial Exploration of Airports and Cities

This book proposes a new spatial typology for the noise-affected areas under the approach paths of large hub airports. These areas have distinct urban properties and are scenes of intense negotiations between a multitude of actors – which gives them relevance far beyond the specialized discussion on airports More

Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung

Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, sind oft eine Bedrohung für ökologische Netzwerke. Um dafür zu sorgen, dass die Siedlungsentwickelung und die Zunahme des Verkehrs möglichst wenig negative Einflüsse auf die Biodiversität haben, sollen die Bedürfnisse zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken untersucht und daraus Empfehlungen für die More