Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Was braucht ein «Ort»? Bzw. wie verhindert man, dass bei zunehmendem Verkehr und Verdichtung ein «Unort» daraus wird? Die Antwort hat, zumindest gemäss unserem Newsletter, etwas mit (Um-)Gestaltung, subjektiver Wahrnehmung, Methoden, Technik und/oder Handwerk zu tun.
Und scrollen Sie bis ganz nach unten, bei so vielen Anlässen ist bestimmt einer dabei, den Sie brauchen.
In diesem Sinne: viel informatives Lesevergnügen!
Beauty may be in the eye of the beholder – yet how do we find consensus on a shared amenity such as a neighbourhood? We took a stroll with two ETH architects to discover how they see their role as mediators between the conflicting priorities of urban consolidation, functionalism and aesthetics. Article in ETH Globe (online).
Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
Dr. Jennifer Duyne Barenstein übernimmt die Leitung des interdisziplinären Forschungszentrums ETH Wohnforum – ETH CASE. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Marie Glaser an und bringt langjährige internationale Leitungserfahrung mit. Die Sozialwissenschaftlerin ist seit sechs Jahren am ETH Wohnforum tätig und spezialisiert auf sozioökonomische und kulturelle Aspekte des Wohnens, Urbanisierungsprozesse sowie bezahlbaren und gemeinnützigen Wohnraum. Seit 2016 leitet sie den MAS ETH in Housing.
Andreas Moser, Dr. Ulrike Wissen Hayek, Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen – PLUS; Dr. Richard R. Hollenweger | Direction des autorisations de construire (DAC) - État de Vaud
Am 3. Schweizer Landschaftskongress in Rapperswil hat die ETH Zürich in Kooperation mit dem Kanton Waadt das Projekt für ein interkantonal koordiniertes Monitoring zum Bauen ausserhalb der Bauzonen vorgestellt. Das Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung von Indikatoren basierend auf bestehenden Datengrundlagen. Wer den Posterbeitrag verpasst hat, kann ihn hier ansehen.
Sibylle Wälty | ETH Wohnforum – ETH CASE
Much controversy surrounds the SBB Neugasse project in the city Zurich. It will be put to the vote for Zurich citizens on 25 September. On a 30-hectare site in a well-connected location, only 375 flats are envisaged. This means that there is not sufficient densification, not as much housing is being created as would be possible. Spatial development scientist Sibylle Wälty shows how this area could contribute to alleviating the housing shortage. To the article on the ETH «Zukunftsblog»
David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR)
Densification is a fundamental principle of urban planning and development today. Nevertheless, it often encounters local resistance. A group of ETH researchers has now systematically investigated factors influencing public acceptance of densification, focusing on the canton of Zurich and six cities of global importance. One key factor: affordable housing. Article at ETH News
Redaktionsteam
Silvia Converso, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Caroline Winkler, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)