Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse der Stadtentwicklung einfliessen können.
Sicherung und Förderung der urbanen Lebensqualität sind weltweit zentrale Herausforderungen in Zeiten schnell wachsender Städte. Die Zunahme der StadtbewohnerInnen und höhere Bebauungsdichten werfen auch in der Schweiz drängende Fragen zur Qualität des städtischen Lebensraums auf, verbunden mit der Suche nach geeigneten Ansätzen zu dessen Gestaltung und Steuerung. Qualität des städtischen Lebensraums ergibt sich nicht nur aus dem Zusammenwirken von baulichen, naturräumlichen und sozialen Strukturen, sondern zeigt sich gleichzeitig auch in der erlebten, lokalen Perspektive der Raumnutzenden (z.B. der BewohnerInnen). Erst diese Nutzerperspektive lässt Stadtraum zu Orten mit Bedeutung und Funktionen werden.
Anhand von vier Teilstudien im Schweizer Limmattal liefern wir einen empirisch-quantitativen Beitrag zur Beantwortung von zwei Forschungsfragen:
- Wie kann die urbane Lebensqualität in schnell wachsenden Gemeinden des Limmattals beeinflusst werden?
- Welche Vorgehensweisen eignen sich zur Integration der Bevölkerungs-wahrnehmung und der Ortseigenschaften in die Stadtentwicklung?
Unsere Ergebnisse bestätigten die zentrale Hypothese, dass unmittelbare Rückschlüsse von Veränderungen im Stadtraum (z.B. der Infrastruktur) auf die von den Bewohnerinnen und Bewohnern erlebte urbane Qualität nicht zulässig sind. Daher sollte die Bevölkerungsperspektive bei der Bewertung und Entwicklung lokaler Ortsqualitäten stärker eingebunden werden. Ergänzend zu bestehenden Verfahren direkter Partizipation sollten vermehrt auch räumlich explizite, möglichst repräsentative Daten zur BewohnerInnenperspektive als Informationsgrundlage verwendet werden. Mit flächendeckenden Haushaltsbefragungen können z.B. Orte identifiziert werden, die aus Sicht der Bevölkerung besondere Bedeutung oder akutes Verbesserungspotential haben. Dies erlaubt eine gezielte Ausrichtung der Stadtentwicklung an unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen und damit auch eine frühzeitige Abschätzung der Akzeptanz oder Ablehnung gegenüber geplanten Veränderungen. Zudem können Einschätzungen von Bevölkerungsgruppen eher abgebildet werden, die in den gängigen Formaten der Bürgerbeteiligung unterrepräsentiert sind.
Anhand der Fallstudienregion Limmattal zeigen wir darüber hinaus die Zusammenhänge spezifischer Einflussfaktoren (z.B. Sicherheit im öffentlichen Raum, genossenschaftliches Wohnen, Erreichbarkeit) mit der Bewertung von urbaner Lebensqualität auf. Daraus lassen sich konkrete Ideen zur Einflussnahme auf die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der BewohnerInnen ableiten.
Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit liefern damit Hinweise, wie zukünftig mit schnellem Städtewachstum unter den Vorzeichen der Ressourcenknappheit, der Notwendigkeit zu kompakteren Stadtstrukturen und dem Bedürfnis nach Teilhabe an Stadtentwicklung umgegangen werden kann.
Timo von Wirth ist Postdoktorand in der Forschungsgruppe für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften der ETH Zürich und hat im Rahmen des Projektes NFP65 seine Dissertation abgeschlossen. Mehr
Ausgewählte Referenzen zum Forschungsprojekt
von Wirth, Timo; Grêt-Regamey, Adrienne; Stauffacher, Michael (2014): Mediating Effects Between Objective and Subjective Indicators of Urban Quality of Life: Testing Specific Models for Safety and Access. In: Social Indicators Research. S.1-22. doi:10.1007/s11205-014-0682-y. Mehr
von Wirth, Timo; Wissen Hayek, Ulrike; Kunze, Antje; Neuenschwander, Noemi; Stauffacher, Michael; Scholz, Roland W. (2014): Identifying urban transformation dynamics: Functional use of scenario techniques to integrate knowledge from science and practice. In: Technological Forecasting and Social Change, 89(0), S.115-130. Mehr
von Wirth, Timo; Muggli, Nora; Stauffacher, Michael (2014): Evaluation der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Ortsverbundenheit aus Sicht der Schlieremer Bevölkerung – Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Schlieren. Zürich: ETH Zürich PDF
von Wirth, Timo (2014): Places in transformation: Integrating residents’ perspectives and spatial characteristics into the assessment of urban quality of life. PhD thesis, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, Diss. ETH No. 22162. More
Wissen Hayek, Ulrike; Eisinger, Angelus; von Wirth, Timo; Halatsch, Jan; Neuenschwander, Noemi; Kunze, Antje; Koltsova, Anastasia; Efthymiou, Dimitrios; Farooq, Bilal; Kurath, Stefan; Schaefer, Markus; Stauffacher, Michael; Grêt-Regamey, Adrienne; Schmitt, Gerhard (2013): Sustainable urban patterns / Nachhaltige urbane Muster. Wissenschaftlicher Schlussbericht. Nationales Forschungsprogramm NFP65 “Neue urbane Qualität”, Zürich. PDF