
Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen Dämmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: Ludwig Berger erkundet mit Studierenden, wie man Räume mit dem Gehör erkunden kann. Im ETH-Podcast spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter über die klangliche Annäherung an die Landschaftsarchitektur, das Einfangen von Klängen und das Einspielen auf Schallplatten. Er spricht auch über die Publikation «Bodies of Water – A Swiss Landscape Trilogy», eine Sammlung aus der kollektiven klanglichen und fotografischen Forschung der Jahre 2015-2021.