«Das Future Cities Laboratory Global würde die ETH Zürich im Bereich der Stadt- und Raumplanung stärken»
Kay Axhausen ist nun für zwei Jahre neuer Leiter des Netzwerks Stadt und Landschaft. Er äussert sich hier zur Zusammenarbeit der Disziplinen Städtebau, Raum- und Landschaftsentwicklung und Verkehrsplanung sowie zur Neuordnung der Strassenfinanzierung in der Schweiz aufgrund automatischer Fahrzeuge.
One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
nextRail19: Agile models for railway system planners and managers
12.-14. September 2019 | Internationale Bahn- und Mobilitätstagung | ETH Campus in Zürich. Diese Tagung wird erneut ein breites internationales Publikum von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgerinnen, und Fachleuten aus den Bereichen Bahn und Mobilität anziehen. Die Tagung wird im bewährten Format weitergeführt: Symposium (Donnerstag), Seminare (Freitag), gefolgt von einem technischen Ausflug Plus
Bitte stören, Zürich Design Biennale und Parti-WAS?!
3. bis 17. August | ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Ab dem 3. August «übernimmt» Nextzürich für 2 Wochen das ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Vom offenen Büro über Seefeld-Spaziergänge, Kennenlern- & Motzabende bis hin zum gemeinsamen Tischbauen ist alles dabei.
Traffic Management in the Era of Connected and Autonomous Mobility
29 July 2019, 08:30–14:30 | ETH Zurich, MM C 78.1, Leonhardstrasse 34, 8092 Zurich. Workshop by Anastasios Kouvelas with Prof. J. Haddad, Dr. A. Kouvelas, Prof. J.C. Muñoz, Dr. M. Ramezani, and Dr. J. Casas. Please register by e-mail until 19 July 2019. No registration fee. Programme
Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik
Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 10. und 11. Juli 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt. Darunter Dr. David Kaufmann (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Universität Bern, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik.
Tagung Landmanagement 2019
12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30). Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft Plus
Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten – Einblick in die Welt der Geomatik
13. November 2019 | 5. Tag der Geomatik | Kongresshaus Aarau. Die ETH Zürich und die FHNW laden auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Geomatik. An dieser Veranstaltung mit interaktiver Ausstellung und Lernmodulen für Schulklassen, geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ein vielseitiges Fachgebiet.
Cartographies of Planetary Urbanisation
July 2019 | Fondazione Innovazione Urbana, Bologna. Cartographies of Planetary Urbanisation is a joint exhibit by Milica Topalovic, Prof. of Architecture and Territorial Planning, ETH Zürich; Christian Schmid, Chair of Urban Sociology, ETH Zürich and Neil Brenner, Urban Theory Lab, Harvard GSD.
Strategies Towards Inclusive Cities
15 July: Call for Papers. 17 and 18 October | Affordable Housing Forum Symposium 2019 in Tarragona, Spain. The 4th Affordable Housing Forum is an international and interdisciplinary symposium organised by the UNESCO Housing Chair of the University Rovira i Virgili in Tarragona (Spain) and the ETH Wohnforum Plus
Political Forests
The project Managing telecoupled landscapes for the sustainable provision of ecosystem services and poverty alleviation (2015-2020), supported by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), assesses the impacts and opportunities that arise when distant but coupled, or telecoupled, systems interact with Plus
disP 55/2, June 2019
disP – The Planning Review, Volume 55, Issue 2, June 2019 is now available online on Taylor & Francis Online.
Das Laboratorium der Raumentwicklung ist die Wirklichkeit
Die Siedlungsentwicklung im gewachsenen Bestand definiert einen Wendepunkt in der Raumentwicklung. Sie verändert Wesen der Planung und Anforderungen an sie. Die Spatial Transformation Labortories (STL) bieten eine neue Plattform zur Erforschung integrativer Ansätze für die kommenden Herausforderungen der Planung und Entwicklung unserer Lebensräume.
Land nutzen! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird in die Fläche expandiert, die Schweiz hingegen möchte das prognostizierte Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum vor allem durch die Transformation bereits bebauter Flächen absorbieren. Eine schwierige Aufgabe, zumal das Plus
«To Realise Breakthroughs in Urban Projects is to set them up as Learning Environments»
With Freek Persyn a new and experimental way of looking at and practicing urbanism came to the NSL. We questioned him on his notion on urban transformation, on his «radical openness to learn from others», his experiences in Albania, and the new «Design in Dialogue Lab» for students Plus
Architects Don’t Build the «Oikos»
In many countries around the globe, the political landscape has been shaken by the rise of nationalist politics. With a right-wing agenda and emphasise on identity, it opposes the alleged left-wing elite. Newcomer to the tribe in The Netherlands is Thierry Baudet, who holds a PhD in legal Plus
Innenentwicklung in der Stadt Zürich – Instrumente zur Aktivierung von Aufstockungspotentialen
Die geringe Aufstockungsrate soll in der Stadt Zürich insbesondere durch die Abstimmung auf energetische Sanierungen gefördert werden. Die hier präsentierten Lösungsansätze können sowohl einzeln, als auch in Kombination angewendet werden.
The Political Economy of Urban and Territorial Form: An Interview with Marc Angélil after 25 Years at the ETH Zurich
Marc Angélil’s stance for multidisciplinarity influenced the research of his chair, his message to the students, and his award-winning publications. After more than two decades at the ETH Zurich and thus at the NSL, he will be emeritus. Sascha Delz interviewed the searcher for the essence of urbanism Plus
Preisgekröntes Gletscherschmelzen
Die Publikation «Melting Landscapes» (Vinyl und Foto-Booklet) macht den schmelzenden Morteratschgletscher mit Klangaufnahmen und analoger Fotografie wahrnehmbar. Das Projekt entstand aus Wahlfächern an der Professur Girot und wurde vergangenes Jahr in der ETH Haupthalle ausgestellt sowie in einem NSL Kolloquium diskutiert. Inzwischen wurde die Publikation in zahlreichen Musikblogs Plus
Summer School: Visualizing the Architecture Competition as «Contact Zone»
4-10 September | ETH Zürich, Hönggerberg campus, D-ARCH, gta Exhibitions This intensive international summer school investigates the «contact zone» as a new methodological tool to better understand the global-ness of architecture production. For one full week students work in a real exhibition venue (gta Exhibitions) to theorize and visualize Plus
Energiewenden und Energienachfrage
14. Juni 2019, 13:15-14:15 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1
Ungleiche soziale Wirkungen der Infrastrukturen
26. Juni 2019, 11:00-12:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1
Erreichbarkeiten mit wenig Infrastrukturen
1. Juli 2019, 10:00-11:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1
Automatische Fahrzeuge und Parkierung
1. Juli 2019, 11:00-12:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1
Perceived Urban Density
Workshop on 7th May 2019 | ETH main building, Rämistrasse 101, HG K30.1. The workshop aims to bring together different approaches for assessing urban density, including aspects such as the qualities of a space and how a space is perceived by its users. Academics, practicing architects and policy Plus
Domestic Ornament. Yahşibey Design Workshop 2019 | Turkey
Application deadline: 17th May. Workshop: 1-15 August 2019. The 45th session of the Yahşibey Design Workshops will be taught by Bahar Akgün and Lara Mehling of the collaborative design platform After Apricots (AfAp), based in Istanbul and Zurich. As an architect and landscape architect immersed in research, teaching, and Plus
Neuer Promofilm Master Raumbezogene Ingenieurwissenschaften: Geomatik, Raum, Verkehr und Infrastruktur
Unseren Lebensraum kennen und gestalten Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Plus
Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich Plus
disP 55/1, March 2019
disP – The Planning Review, Volume 55, Issue 1, March 2019 is now available online on Taylor & Francis Online.
Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
PuSH, a large, innovative European research project, has achieved funding from the EU HERA programme Public Spaces: Culture and Integration in Europe (2019–2022). Distinguished researchers and non-academic partners from Denmark, Switzerland, Norway and Italy have achieved success in the face of fierce international competition, receiving €1 million from the Plus
NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv
Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit Plus
Einfach Zürich
Neue Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich Im Auftrag der Kuratoren hat die Spin-off-Firma Scanvision der Professur Christophe Girot in der Ausstellung grossformatige audio-visuelle Installationen realisiert. Scanvision konzipierte dafür vier Flüge durch Punktwolken-Modelle von Zürich – entlang der Töss und ihren einstigen Fabriken, durch die Zürcher Altstadt, in die ungeahnten Plus
Mobility Webinar Series, Spring 2019
11. April and 16. May 2019. SCCER Mobility Young Talent Development Program. Seminar series as a platform for young scientists to present their research projects related to Mobility. Further events from the SCCER are also forthcoming, including a Start-up and Entrepreneurship Workshop. Flyer
ETH Mobility Initiative
ETH Zurich has launched the ETH Mobility Initiative together with the Swiss Federal Railways (SBB) as first partner to further expand research and education in the area of mobility. The call for new partners and proposals is now open. Within this framework, a long-term research programme is being established Plus
The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin
As interest in cycling as a mode of transport rises concurrently with a rise in bicycle traffic volumes in Germany, modeling cyclists’ decisions gains importance. A recently completed online survey shows that in addition to commonly considered attributes like pavement type, the urban design characteristics «complexity» and «streetscape Plus
Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Plus
Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia
Daily news headlines inform us about crises situations due to conflict and economic issues leading to soaring hunger and mass emigrations in various parts of the world. The ongoing research efforts at our chair in post-conflict Colombia, post-apartheid South Africa, and Ex-Yugoslavia focuses on creating synergies between city, Plus
MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
Bewerbungsfenster: 1. Januar bis 30. April 2019. Die Raumplanung in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Revision und Umsetzung des Raumplanungsgesetzes samt Integration der Infrastrukturen sind wichtige Themen der aktuellen politischen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes.
Innenentwicklung in der Stadt Dübendorf
10. April 2019, 12.45 bis ca. 14.00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Stadtplaners von Dübendorf, Reto Lorenzi, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».
Innenentwicklung und Umsetzung RPG1 im Kanton Bern
27. März 2019, 14.00 bis ca. 15.15 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Kantonsplaners des Kantons Bern, Dr. D. Wachter, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».
Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia
Prof. Dr. Tom Avermaete from the chair for History and Theory of Urban Design is now part of the NSL. Learn in our interview how he investigates the basis of the discipline, brings non-Western experiences to the spotlight, and provides a basis for dealing with contemporary urban issues.
Mirroring Effects: Tales of Territory
Book launch, Monday 6 May 2019, 16:00 | ONA, Fokushalle, Neunbrunnenstrasse 50, Zürich. With Marc Angélil, Cary Siress, and Hans Frei. Mirroring Effects, written by Marc Angélil and Cary Siress, analyses political and economic practices concerning environment-making in the contemporary world. The presented case studies unfold as real-life tales Plus
MAS ETH in Housing
Application window until 30 June 2019. The MAS ETH in Housing is committed to contribute to finding solutions to the housing challenges in Switzerland, Europe, as well as in low and middle income countries globally through multi disciplinary training and highlevel research.
Transformation of Urban Landscapes
7 Sessions on selected Mondays, 10:00–12:00 ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 4. Cities and their planning have always been complex. The era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. The reason behind this is the networking of hitherto rather iso lated places and systems across Plus
Sessions on Territory – Urbanism and the Anthropocene: Ecology
5 Sessions on selected Mondays, 16:00–18:00. ETH Zurich, Oerlikon, ONA Focushalle E7, Neunbrunnenstr. 50. Sessions on Territory is a series of public debates on the political economy of architecture and territory. Focusing on how the epoch of the Anthropocene reframes our conceptions of the urban and shapes new Plus
Soziologie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Städtische
ab 22. Februar 2018, 12:45–14:30 | ETH Zürich, Hönggerberg. Dozentinnen: Rahel Nüssli, Monika Streule. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede nen Perspektiven auf das Städtische. StadtforscherInnen unterschiedlicher Disziplinen berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten – im Unterrichtsraum oder bei einem Spaziergang durch Zürich. Ergänzt durch Textlektüre disku Plus
Städtebau II / Entwurf und Strategie im urbanen Raum II
Institut für Städtebau, Architektur und Städtebau Vorlesungsreihe. Ab 21. Februar donnerstags, 08:00–09:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HCI G3. Dozent: Michael Wagner. Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dabei steht die Veranschaulichung des Bezie hungsreichtums der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs und Entwurfsalltag im Vordergrund. Es werden Plus
DICHTELUST
24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel. Ausstellung | Exhibition. Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz. Der Begriff der Dichte ist in der Schweiz auffällig negativ besetzt. In der politischen Diskussion um die städtebauliche und raumplanerische Entwicklung der Schweiz wird Dichte oft als Kampfbegriff Plus
Colloquium: Writing Global Histories
17 May 2019, 09:00–12:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT E 51 (Siemens-Auditorium). Convened by Tom Avermaete and Cathelijne Nuijsink. Our histories of urban design and architecture remain sur prisingly eurocentric, while important developments occur in other geographies. This colloquium explores the possibili ties of a more global perspective Plus