Alpine Landschaften profilieren
Der Klimawandel beschleunigt die Veränderung der Alpen. Dabei entstehen «neue Landschaften», die zahlreiche Potentiale bergen, zumal die Alpen keinen abgeschotteten Raum darstellen, sondern eng mit dem westeuropäischen Kontinent verwoben sind. Die aktuelle Debatte ist indes geprägt von Einzelinteressen, was ein koordiniertes Handeln verunmöglicht. Ein übergeordnetes Bild der Alpen, Plus
Urban Design and the Technological Shift in Transportation
In recent years technological innovations in transportation, such as automated vehicles (AVs), mobility-as-a-service, electric and connected vehicles, have been garnering attention. Some advocates liken the emergence of these technologies to a ‘revolution’ in transportation, while critics characterise this as a gross exaggeration. Despite the uncertainties in technological development, Plus
Raum+ in Forschung und Anwendung von transformativen Prozessen
Die Methodik Raum+ leistet seit über 15 Jahren einen Beitrag zur Erhebung von Bauzonenreserven in der Schweiz. Regelmässige Nachführungen sorgen für die Vergleichbarkeit der Daten über die Zeit, womit die Methodik transformative Aspekte abzubilden vermag. Mithilfe der Einschätzung von lokalen Vertreter*innen werden die Daten zusätzlich kontextualisiert. Zwei Studierende Plus
Climate Care, not Green Development. Blurred Notions from Lands in Transition
The contribution is triggered by the recent experience of immense forest fires that occurred in August 2021. It draws perspective and material from the ongoing doctoral research «Arcadia. Politics of land and nature at Greek peripheral landscapes.»
Martina Voser ist neue Gastprofessorin für ein Jahr
Während ihres Architekturstudiums an der ETH Zürich entdeckte Martina Voser ihre Leidenschaft für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Heute ist sie Inhaberin von mavo Landschaften in Zürich. Im Rahmen von Lehrtätigkeiten (Gastprofessuren FH Lausitz und EPFL, Dozentur AA Mendrisio) und internationalen Kommissionen und Jurien setzt sie sich für eine zukunftsfähige Plus
Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories, and Projects
4 guest sessions on selected Thursdays, 10:00 – 12:00 | ETH Zurich, Oerlikon, ONA E7, Neunbrunnenstr. 50 + Zoom. 14.10.: Feifei Zhou (Feral Atlas): Multispecies Worldbuilding.
Neues Center für nachhaltige Mobilität der Zukunft lanciert
Zukunftsfähige Verkehrs- und Transportsysteme sind gefragt, die das Ziel unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Die ETH-Schulleitung hat der Gründung des neuen «Center for Sustainable Future Mobility» (CSFM) als Kompetenzzentrum der ETH Zürich zugestimmt und eine Anschubfinanzierung für vier Plus
Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht
Was wären gegenwärtig für die Schweizer Planungspraxis relevante Forschungs- und Lehrthemen? Wie positionieren sich die Raumentwicklungsabteilungen der Schweizer Hochschulen mit Blick auf die Bedürfnisse der Fachpraxis? Wenn Sie solche Fragen auch schon beschäftigt haben, dann können Sie jetzt die letzte Gelegenheit nutzen, um die Umfrage der Spatial Transformation Plus
15. Tagung Landmanagement: Landmanagement und Ökologie
12. November 2021 | ETH Zürich, Audimax (HG F 30). Gegebenenfalls wird die Veranstaltung als Hybrid-Tagung (Online und Präsenz) durchgeführt.
Wohnforum Talks
5.+26.10., 16.11., 1.+14.12.2021 | Online via Zoom. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. 5.10.21: «Daylight in Sustainable Urban Design» mit Victoria Eugenia Soto Plus
Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung
Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher? «Streetwise» stellt die menschliche, visuelle Wahrnehmung von (Vor-) Plätzen, Gehwegen, Strassen usw. mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dar. Planerinnen und Planer erhalten so eine Entscheidungsunterstützung. Die zentrale Variable der Innenentwicklung, nämlich die Wahrnehmung von Qualität, kann Plus
ENHR Konferenz «Unsettled Settlements: Housing in Unstable Contexts»
30. August – 2. September 2021 | Online aus Nicosia. Die ENHR Konferenz findet dieses Jahr online zu «Unsettled Settlements: Housing in Unstable Contexts» statt. Das ETH Wohnforum – ETH CASE ist Teil der Workshop Group Session «Collaborative Housing».
ESA Konferenz «Sociological Knowledges for Alternative Futures»
31. August – 3. September 2021 | Online from Barcelona.
Luzerner Hotels rüsten sich für die Rückkehr der Gäste
12. September 2021, 10:30 – 12:00 Uhr | Luzern, Hotel Schweizerhof, Schweizerhofquai 3, Bringolfsaal. Europäische Tage des Denkmals 2021. Kommentierte Präsentation von historischem Bild- und Filmmaterial und Dokumenten. Live-Diskussion mit heutigen Exponenten.
Raumplanung: Böse Stadt, gute Landschaft?
30. August 2021, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr | Alte Zentralwäscherei, Josefstrasse 219, 8005 Zürich (BlueLion). Podiumsdiskussion im Rahmen der Scientifica 2021 «natürlich.künstlich».
Metropolitane Landschaften: Case Study Berlin-Brandenburg
30. Januar bis 14. Februar 2022 | Winter School in Berlin.
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Plus
Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities
15-17 November 2021, registration by 17 September | Conference | ETH Zürich, Department of Architecture.
Baukultur und die Stadt
10. November 2021, 9:00 – 18.00 Uhr | Erste Jahrestagung der Stiftung Baukultur Schweiz | ETH Zürich, Werner Siemens Auditorium, Gebäude HIT, Wolfgang-Pauli-Stasse 27, 8093 Zürich.
Symposium: Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
On a joint trip entitled «Transitions» in autumn 2019, students from the Kyoto Institute of Technology and the ETH Zürich investigated a series of houses and their relationship to the (urban) landscape in Kyoto, Osaka and Tokyo, using sound recordings and laser scanning. The Symposium was an opportunity to Plus
CLIMATE CARE: Reimagining Shared Planetary Futures
28 May – 3 October 2021 | Vienna Biennale for Change 2021 | MAK – Museum of Applied Arts, Vienna.
New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich
Die ETH Zürich hat kürzlich ein neues Zentrum für erweitertes computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen ins Leben gerufen. 24 Professuren, darunter die NSL-Professur von Christophe Girot, bündeln unter dem Namen Design++ ihre Kräfte, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln, die rationale und intuitive Entscheidungen während des Entwurfsprozesses Plus
The «Contact Zone» of Agadir’s 1960 Emergency Aid Programme
The reconstruction of the Moroccan city of Agadir in the immediate aftermath of the devastating 1960 earthquake is an exemplary yet much overlooked cross-cultural «contact zone» between local and international rescuers, experts, citizens, organizations, and governments. Studying why the development aid Morocco received was not unconditionally accepted, but Plus
Growing Schools Prototype: A Socio-Ecological Framework Addressing the Current Urbanization Challenges
Colombia has suffered an armed conflict for over 50 years. As a result, more than 1 million children lack access to education with a deficit of 3’000 schools and more than 8 Million civilians displaced from their homes. Growing Schools Prototype is a strategic up-scaling concept for replicating Plus
Reading a Forest, Documenting the Existing
Looking at the fields of wheat and orchards of almond blossoms around Senan, Spain, «crisis» is not the first word that comes to mind. The valleys appear tranquil and unchanging. However, like most rural landscapes in Spain, the area has transformed dramatically in the past decades.
Dwelling / Living & Urban Care | Nurturing & Urban Care
28. Mai – 3. Oktober 2021 | Vienna Biennale for Change 2021: Planet Love: Climate Care in the Digital Age im MAK Museum für Angewandte Kunst Wien.
Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes
17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‘Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration’ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Plus
«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt
2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Plus
Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
27th May 2021, 9:00-13:00 CET | Zoom: https://ethz.zoom.us/j/68199616818 デジタルスキャンでみる日本の家 A collaboration between the ETH Zurich and the Kyoto Institute of Technology KIT.
Projektstart: Historische Dynamik von Siedlungs- und Lebensraumnetzwerken
Während Siedlungsnetzwerke im vergangenen Jahrhundert wuchsen, schrumpften vor allem Lebensraumnetzwerke. Im neuen SNF-Projekt EMPHASES werden wir die Dynamik dieser Netzwerke im Schweizer Mittelland untersuchen, indem wir historische topographische Karten klassifizieren. Wir werden langfristige Regelmässigkeiten und plötzliche Veränderungen im Wachstum oder in der Schrumpfung dieser Netzwerke analysieren.
Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Neben dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (Prof. Adrienne Grêt-Regamey) sind in den letzten Jahren zwei neue Forschungsgruppen im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung entstanden: Raumentwicklung und Stadtpolitik (Prof. David Kaufmann) und Spatial Transformation Laboratories (PD. Dr. Joris Van Wezemael). Ein neues Video stellt die Plus
Common Water – The Alps
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Günther Vogt (ETH Zurich), VOGT Landscape Architects.
Worlds of Planetary Urbanization
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Neil Brenner (Urban Theory Lab-Chicago), Christian Schmid / Milica Topalović (ETH Zürich).
Radical Care
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Architecture and Urban Design, Prof. Klumpner and others.
Infoveranstaltung CAS Verkehrsingenieurwesen
Das Verkehrssystem verändert sich rasant. Neue Angebote setzen neue Massstäbe an Komfort. Neue technische Möglichkeiten stellen alte Praktiken in Frage, z.B. beim Fahrscheinverkauf oder bei der Lichtsignalsteuerung.
disP 56/4, December 2020
disP – The Planning Review, Volume 56, Issue 4, December 2020 is now available online on Taylor & Francis Online.
Call for Contributions trans#39 Comfort
We are happy to invite you to propose contributions for the upcoming issue trans#39 Comfort. trans magazin is the bi-annual architecture journal of the Department of Architecture at th ETH Zurich. We are looking forward to hearing your proposals in English and German. Please send a brief abstract to trans@arch.ethz.ch by Plus
Introducing Ecosystem Services-Design Loop
Until recently, urban planners and designers gave little consideration to the multifunctional design of green spaces. This was partly because quantitative information about the extent of ecosystem benefits was not readily accessible to landscape professionals. Future Cities Laboratory (FCL), Singapore-ETH Centre has developed an ‘Ecosystem Services-Design Loop’ that Plus
New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms
What is the future of the manifold agricultural territories across the world that support contemporary cities? While discussions on urban sustainability have focused on cities and urban regions, many agricultural territories are equally exposed to rapid and far-reaching urban transformation processes with massive social and environmental implications, opening Plus
New Civic Landscapes & Public Health
The course is organized around core principles of civic design, public health and landscape systems at the scale of the watershed – including riverine and wetland systems, steep slopes subject to erosion, soil stability and soil quality, and varied forests, meadows, wilds and productive landscapes. The overall structure Plus
Beschneiungsspeicher: erfassen, analysieren und beurteilen
Der Klimawandel verändert die Konditionen für die touristischen Regionen in den Alpen. Zahlreiche Speicherkapazitäten für die Produktion von Schnee wurden in den letzten Jahren gebaut oder sind projektiert. Diese artifiziellen Kleinstseen stellen massive Eingriffe in das sensible Gefüge der alpinen Landschaft dar. Das von den Toggenburg Bergbahnen geförderte Plus
Thinking Future Systems
FCL Global addresses the globally significant challenges of expanding urbanisation and aims to create a better understanding of the relationship between the city and its surrounding region, so as to make city-regions more sustainable. Following FCL Global’s Launch Event on 2 March 2021, FCL Global Co-Director Professor Sacha Plus
FCL Global Tana – Co-designing a Blue-green Future for the Agro-urban City of Antananarivo
The capital city of Madagascar, Antananarivo, is a high-altitude city. Traditionally, the Merina culture settled on hills dominating rice cultivation in the plains. However, urban growth is changing this landscape fast as city dwellers are more and more settling in the rice plain. This growth also raises the Plus
Form and Performance in Shaping Urban Landscapes
Digital technologies have become ubiquitous in current design practice for urban landscapes. Not only does the rapidly increasing extent and resolution of digital data help to study urban systems, but digital technologies have also enabled the inclusion of dynamic conditions in the design process. Understanding these conditions makes Plus
Oberstadt4D
Das Projekt «Oberstadt4D» unterstützt die Entwicklungsplanung des Badener Quartiers Oberstadt. Dieses soll sich zu einem dichten, urbanen Wohnquartier transformieren. Im Fokus der Untersuchung stehen die künftige bauliche Dichte, die Bebauungs- und Freiraumstruktur sowie das Nutzungsverhältnis von Wohnen und Arbeiten. Mit dem partizipativen Ansatz schliesst es Wissenschaft, Praxis und Plus
Wohnforum Talks
16. März / 13. April / 11. Mai / 1. Juni, jeweils 13.30–15 Uhr | online. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online Plus
Age-Talk: «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?»
8. April 2021, 11 Uhr | online. Diesen April findet der von der Age-Stiftung organisierte Age-Talk «Sackgeldjobs – Wie funktioniert das?» zur Jugendjobbörse Winterthur statt. Zu Gast ist die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Eveline Althaus (ETH Wohnforum – ETH CASE), die über den kürzlich erschienenen Bericht zur Jugendjobbörse Plus
Blickpunkt Stadt & Wohnen – Perspektiven zum langfristigen Umgang mit Wohnbaubeständen
19. März 2021, 18:00–19.30 Uhr | Online Webinar. Die Stadt Zürich wächst. Wie kann die Schaffung von ausreichend Wohnraum auch in Zukunft für alle Bevölkerungsgruppen gesichert werden und welche Herausforderungen stellen sich dabei?
Athena Lecture Series
10 March 2021, 18:00–19:30 | Alexandra Lange: «Looking for Role Models in All the Wrong Places». ETH CASE organizes in collaboration with the Parity- and Diversity Group of DARCH a series of lectures by internationally recognized designers and scholars in the field of urban studies, architecture, urban design, Plus