Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.
Wie ist das NSL Archiv entstanden?
In den 1930er Jahren begann sich von Armin Meili angestossen eine kleine Gruppe, darunter mehrheitlich Architekten, für die Etablierung der Landesplanung in der Schweiz einzusetzen. Erst 1961 gelang es mit der Gründung des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL) an der ETH Zürich, den Grundstein für Forschung und Lehre dieser neuen Disziplin zu legen. Die Institutionalisierung der Landesplanung Schweiz erfolgte hingegen erst ab den späten 1960er Jahren und fand 1979 mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung und der Einrichtung des Bundesamtes für Raumplanung seinen Abschluss. Das Wissen über die Ideen- und Entstehungsgeschichte der Raumplanung Schweiz ist hierdurch bedingt oftmals nur eingeschränkt schriftlich festgehalten und zudem auf viele unterschiedliche Personen respektive Büros und Orte verteilt. Mit fortschreitender Zeit wächst die Gefahr eines Totalverlustes dieser Materialien und Informationen. Das NSL Archiv bemüht sich daher seit 2001 aktiv darum, dieses Wissen zu sichern, zugänglich zu machen und auszuwerten. Zum einen erfolgt die Akquisition von Nachlässen. Zum anderen werden in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich Interviews mit Raumplanungspionieren durchgeführt.
Was sind die Hauptinhalte des Archivs?
Raumplanung ist eine Querschnittsaufgabe und meint die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten öffentlicher und privater Akteure – mit dem Ziel einer geordneten Besiedlung und eines haushälterischen Umgangs mit dem Boden. Ziel des NSL Archivs ist es, für spätere Generationen nachvollziehbar zu machen, wie und durch welche Intentionen geleitet sich die Stadt-Landschaft Schweiz entwickelt und verändert hat. Eine logische Konsequenz dieses Ansatzes ist die Ausweitung der Sammlungstätigkeit auf die Garten- und Landschaftsarchitektur. Im Fokus des NSL Archivs stehen daher Planungsbüros und Planungsprotagonisten, die in Praxis, Forschung und Lehre herausragende Beiträge zur schweizerischen Raumplanung geliefert haben und nachgelassene Dokumente von bedeutenden schweizerischen Landschaftsarchitekten. Zu nennen sind als Beispiele aus dem derzeitigen Raumplanungsbestand Hans Marti, Martin Rotach, Hans Flückiger, Hans Rudolf Isliker, Planpartner AG, die historische Bibliothek der Metron Brugg, Archivalien des ORL-Instituts sowie des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich. Im Bestand Landschaftsarchitektur verfügt das NSL Archiv über die Archivalien von Gustav und Peter Ammann sowie über Forschungsdeposita.
Für wen ist die Nutzung des NSL Archivs von Interesse?
Die NSL Archivalien sind für Forschungsprojekte zur Raumplanungsgeschichte und historische Recherchen zu aktuellen Bau- und Planungsvorhaben bedeutsam. Das Archiv unterstützt externe und ETH-interne Forschung, dabei obliegt die wissenschaftliche Betreuung den im NSL zusammengeschlossenen Instituten. Die Angliederung des NSL Archivs ans traditionsreiche Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) 2007 war auch deshalb sinnvoll, weil das gta Archiv aufgrund der stark von Architekten geprägten Disziplingeschichte der Raumplanung bereits umfangreiche Dokumente zur Planung besass, so z.B. auf internationaler Ebene das Archiv der CIAM, auf nationaler Ebene etwa Nachlässe von Hans Bernoulli, Armin Meili und Otto Glaus.
Führung am 19. Oktober 2010.
Interviewpartner NSL-Archiv:
Bruno Maurer, Leiter gta Archiv;
Martina Koll-Schretzenmayr, wiss. Delegierte des Raumplanungsbestandes NSL-Archiv
Kontakt für Archivbesuche:
Marta Knieza
gta Archiv
HIL B 35
Wolfgang-Pauli-Str. 15
8093 Zürich
Tel: 044 633 25 97
Publikationen:
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): gelungen – misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz. Zürich, 2008. Mehr
Ruedin, Claude; Hanak, Michael (Hrsg.) (2008): Hans Marti – Pionier der Raumplanung. Zürich. Mehr
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): Rufer in der Wüste. In: TEC21 (2010/10) Mehr
Stoffler, Johannes; Ammann, Gustav (2008): Landschaften der Moderne in der Schweiz. Zürich. Mehr
Webseite gta Archiv