Department / Institute : Département de génie civil, de l'environnement et de la géomatique (D-BAUG)
Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops
Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66. PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.
Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
Forschungsbericht, vdf Hochschulverlag AG, Zürich. Mehr Im Fokus der Arbeiten liegt zum einen die Analyse der sich aus dem Ausbau der Verkehrssysteme ergebenden Erreichbarkeitsverbesserungen von Tourismusorten und alpinen Regionen über die letzten fünf Jahrzehnte, zum anderen die Reisezielwahl der Touristen sowie deren Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur und die Plus
Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
Forschungsauftrag VSS 2007/702, Schriftenreihe des UVEK 1297. IVT ETH Zürich und EMPA Dübendorf. Mehr Mehr In der Forschungsarbeit wurden bislang fehlende Kenntnisse zur Anwendung und Erfahrung in der Schweiz zur Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei den bitumenhaltigen Deck- und Tragschichten des Oberbaus gesammelt, analysiert und dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Plus
Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?
Applied Spatial Analysis and Policy, DOI 10.1007/s12061-010-9055-3. Mehr Is it possible to find indications of which regions are prone to urban sprawl in order to curtail undesired future settlement developments in time? To answer this question we used settlement development scenarios for Switzerland, and analysed their spatial implications Plus
Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework
Zürich: Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 640, IVT, ETH Zürich. Mehr This paper describes the concept of a versatile transport simulation framework to be used for the development of integrated transport simulation models. The idea of the presented framework is to handle the complexity of modularized and parallelized software Plus
Die Revolution der Automation
Tagungsband, Schriftenreihe 146. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Diskussionen der 2. Veranstaltung der Tagungsreihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“. Das Besondere ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikerinnen, Verkehrswissenschaftlern und Plus
Route Choice Sets for Very High-Resolution Data
Paper presented at the 89th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2010. PDF This paper presents an algorithm for route set generations. It is based on shortest path search with link elimination. A Breadth First Search is combined with a topologically equivalent network reduction Plus
Agentenbasierte Simulation für location based services
Endbericht, F&E Förderung: Science to Market, KTI 8443.1 ESPP-ES, Datapuls AG. Zürich: IVT, ETH Zürich. PDF Mobilität bildet den Grundpfeiler, auf dem ortsbasierte Dienstleistungen (Location Based Services) ruhen. Mikrosimulationsmodelle zur Generierung von Moblität liefern hierzu eine vollständige Mobilitätsanalyse. Basierend auf dem Open-Source Forschungsprojekt MATSim ist dafür das erste, Plus
Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model
In: Research in Transportation Economics, 25, 8-18. Mehr While previous studies have focused on specific and localised changes, the research described in this paper deals with the aggregate effects of changed generalised costs of travel on traffic generation. The generalised cost and accessibility elasticities estimated with a structural Plus
Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel
Zürich: IVT – ETH Zürich, Bundesamt für Strassen (ASTRA), Forschungsauftrag VSS 2005/301. Mehr Mit empirischen Untersuchungen wurde eine Bemessungsgrundlage für zweistreifige Kreisel als Ergänzung der bestehenden Norm SN 640 024a erarbeitet. Neben der Gesamtleistungsfähigkeit wurden auch Einflüsse von Geometrie und Markierung/Signalisation untersucht, das Sicherheitsniveau von zweistreifigen Kreiseln bestimmt Plus
Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
submitted. Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.
Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
ZEVrail, 133 (6-7). 234-239. Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.
Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
Paper presented at «Applications of Social Network Analysis» (ASNA), Zürich, September 2009. PDF Es wird über eine Befragung im Rahmen eines Projektes berichtet, in dem Informationen über die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke und Freizeitaktivitäten gewonnen werden sollen. Um möglichst zusammenhängende persönliche Netzwerke zu erheben wird eine aufsteigende Stichprobentechnik verwendet, Plus
Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport
Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 175. Mehr In an increasingly intertwined world, airports are the link between local ground and global air transport. Many have grown beyond that function and have become commercial, business and leisure centres, as well as ground transport interchanges. This research showed that not only airport operators Plus
Investigation of a static and a dynamic neighbourhood methodology to develop work programs for multiple close municipal infrastructure networks
In: Structure and Infrastructure Engineering, 13(3). S.361–389. PDF Interventions on urban infrastructures cause disruptions to the services provided but also to other networks that have to be (partially) shut down for the interventions. A dynamic grouping methodology is presented that results in work programs with a better consideration Plus
Extending Morris method for qualitative global sensitivity analysis of models with dependent inputs
In: Reliability Engineering & System Safety, 162. S.28-39. PDF A non-parametric approach is proposed for qualitative sensitivity analysis (i.e., screening) of dependent inputs. Numerical experiments show that it can properly identify the influential inputs. Its low computational cost but high accuracy makes it practical for the initial screening Plus
Estimating pedestrian speed using aggregated literature data
In: Physica A – Statistical Mechanics and Its Applications, 468. S.1-29. PDF This work describes the most important factors influencing walking speed and estimates their impact, based on a review of more than 200 studies that measured walking speed. The parameter values for different influences were computed and Plus
Der intelligente Parkplatz: Elektronisch gesteuertes, dynamisches Preissystem
Avenir du développement territorial de la vallée de la Limmat
Dans le rapport de résultat de la concurrence d’idées « Perspective de développement territorial de la vallée de la Limmat » (PeRL), les communes, régions, cantons, offices fédéraux et expert(e)s concernés ont formulé de possibles orientations en matière d’urbanisation et l’urbanisme, de paysage et d’espace extérieur, de mobilité Plus
Développement spatial et des transports dans les corridors européens : exemple du corridor 22, Hambourg-Athènes
Le corridor Hambourg-Athènes (ou Orient/méd. est) est un corridor de circulation nord-sud central pour l’Europe. Il relie les ports au nord de l’Allemagne aux ports des Balkans, de l’Adriatique, du Danube, mais également les ports méditerranéens de Thessalonique et Athènes. Des améliorations permettraient une augmentation des capacités ferroviaires, Plus
Développement territorial de petites et moyennes communes
Le développement urbain vers l’intérieur place les petites et moyennes communes face à des défis particulièrement importants. La chaire aborde les problèmes correspondants d’après l’exemple de la commune de Lengnau AG. Il s’agit notamment d’un développement vers l’intérieur de qualité et à bonne échelle. L’avenir des installations et Plus

Master of Advanced Studies ETH en Aménagement du territoire
Ce site est en construction. Pour des informations actuelles, veuillez consulter la page allemande.
Aménager notre cadre de vie
La Suisse fait face à de grands défis en matière d’aménagement du territoire. L’évolution démographique, l’urbanisation vers l’intérieur en réponse à une croissance continue de la population et de la création d’emplois, l’intégration des infrastructures, les missions transfrontalières, etc., sont autant de thèmes essentiels de l’actuel débat. Notre principal sujet est l’aménagement et l’utilisation durables de notre cadre de vie. La mission des professionne(lle)s de l’aménagement du territoire consiste à résoudre les problématiques actuelles et futures qui touchent les villes et les communes, les régions et sur le plan national, et de formuler des solutions avec tous les processus nécessaires. Le MAS en aménagement du territoire de l’ETH Zurich propose pour cela une offre globale et approfondie de formation continue universitaire. Deux projets d’études interdisciplinaires constituent le tronc principal du cycle d’études. Ils permettent l’application et l’approfondissement des connaissances et des capacités acquises dans le cadre des cours et séminaires, mais aussi par l’étude individuelle. Le programme de MAS bénéficie en outre de l’échange de connaissances techniques des diverses disciplines et des expériences professionnelles des participant(e)s. Des conférences assurées par des personnalités professionnelles nationales et internationales renommées, ainsi qu’un voyage d’étude et projet dans un autre pays européen, complètent cette offre.
Durée des études et diplôme
MAS/CAS s’étale sur deux années et commence à chaque seconde semestre d’automne. Il comprend environ 880 heures de contact. L’obtention du programme MAS entier en Aménagement du territoire est crédité de 63 points ECTS. Les cours sont dispensés en allemand et en anglais. Le titre de Master of Advanced Studies (MAS) ETH en Aménagement du territoire est accordé après l’obtention du diplôme. La formation continue en Aménagement du territoire est également proposée sous forme de programme DAS (30 ECTS) et de programme CAS (10 ECTS).
Public concerné
MAS/CAS s’adresse à des professionnels nationaux et internationaux détenteurs d’un titre universitaire en aménagement du territoire (architecture, géographie, sciences de l’ingénierie, de la nature, humaines ou sociales, droit, etc.), mais également à ceux disposant d’une expérience professionnelle dans le domaine de l’aménagement et du développement du territoire.
Admission
Ne sont admises au programme MAS/CAS que les personnes détentrices d’un diplôme universitaire de niveau mastère reconnu par l’ETH, ou d’un niveau de formation équivalent et qui peuvent justifier de deux années d’expérience professionnelle après achèvement des études dans une discipline proche de l’aménagement du territoire.
Vous trouverez des informations sur le processus de candidature sur le site Internet du programme.
CH-Eva
Observations et suggestions du groupe international d’experts – commande de l’Office fédéral du développement territorial. C’est sous la direction et l’animation du professeur Bernd Scholl qu’un groupe international d’experts se consacre à l’aménagement et au développement territoriaux suisses pour le compte de l’Office fédéral du développement territorial. Les Plus
Planification expérimentale pour l’aire industrielle Borregaard
La fermeture de l’entreprise de traitement du bois de Borregaard en 2008 a laissé à l’est de la ville de Soleure l’une des plus grandes friches industrielles de Suisse, soit 110 hectares. Cette aire joue un rôle stratégique pour le futur développement territorial et économique du canton de Plus
Procédure de planification expérimentale «Développement territorial partie inférieure du Reusstal»
Dans le cadre des objectifs de développement du programme de gouvernement 2004-2008 du canton d’Uri, une large planification expérimentale a été menée en 2006 dans la vallée inférieure du Reusstal. Le processus a été présenté par le professeur Scholl et a bénéficié de son accompagnement technique. Les collaborateurs Plus
Mapping Urban Ecosystem Services with Google
Researchers in the Future Cities Laboratory at the Singapore-ETH Centre developed a new and relatively inexpensive method to rapidly estimate the amount of shade provided by street trees. Using nearly 100,000 images from Google Street View, the study helps further our understanding on how green spaces contribute to urban sustainability.
Backcasting – Looking Backwards to Reach the Desired Future
Was uns historische Verkehrskarten verraten
Die Frage, wie sich besser ausgebaute, weiter verzweigte und schnellere Verkehrswege auf den Raum, die Gesellschaft und die Wirtschaft auswirken, stellt sich in regelmässigen Abständen ganz konkret. Immer dann, wenn wieder grössere Investitionen in unser Verkehrssystem anstehen. Doch was für Auswirkungen sind zu erwarten? Können wir aus der Plus
Planungsplattform für Hochspannungsleitungen
Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation
Das Gleis lebt!
«Ta-dack-ta-dack-ta-dack»: Das war einmal das Geräusch, das die Eisenbahn von sich gab, bevor die Schienen lückenlos miteinander verschweisst wurden. Temperaturbedingte Spannungen müssen heutzutage vom Gleis aufgenommen werden. In Bögen mit kleinen Radien führt dies zur «Bogenatmung». Damit diese möglichst gleichmässig ist, wird am IVT geforscht, welchen Einfluss die Plus
In the Search of Alternative Models for the Evaluation of Transport Projects
Travel demand models constitute a keystone of the economic evaluation of transport projects, facilitating in turn an informed decision making process. In the last decades, travel modelling has evolved along the lines of utilizing more disaggregate data, resulting to computationally cumbersome and conceptually complex models. However, it remains unclear to what extent such models have improved the quality of the evaluation process.
Infrastructural Improvements Along the Hamburg–Athens Corridor: A Tool Towards Territorial Cohesion
The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts Plus
The Interdisciplinary Nature of Planning Interventions on Network Infrastructure in Urban Areas
Interventions must be executed on infrastructure networks in urban areas to ensure that they provide adequate levels of services. The optimal planning of these interventions requires consideration of the work of many experts to appropriately consider the spatial and temporal aspects of the networks, how the networks might Plus
Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken
Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen Plus
MATSIm book
The MATSim book has been officially published. It is the official reference and user documentation for MATSim. The book covers a broad range of topics; from an introduction on how to use MATSim, over a documentation of its core features, of the official extensions and of the theoretical Plus
Bryan T. Adey, the Professor for Infrastructure Management at the ETH Zürich, Joins the NSL
His research mission is to improve the construction and management of infrastructure with special attention focused on the improvement of decision making from general planning for entire networks to detailed planning for specific projects. This mission is being achieved through teaching the fundamentals of infrastructure management, and pushing Plus
Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz
Gemeinnützige Wohnbauträger vermieten in der Schweiz rund 6% aller Wohnungen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit preisgünstigem Wohnraum. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie die gemeinnützigen Siedlungsbestände weiterentwickelt werden könnten und fokussiert dabei besonders auf die Zusammenhänge mit der Thematik der Innenentwicklung.
Bad for Traffic: Swiss Drivers Change Lanes too Early in Weaving Areas
Swiss drivers change lanes extremely early in weaving sections. All lane changes are concentrated in the merge area. Such driving behavior results in queues and reduction of speeds. Guidelines and norms for Swiss weaving sections will be made. The goal is to improve the operation of Swiss freeway Plus
Autonomous Cars – The Next Revolution in Mobility
Autonome Fahrzeuge werden in den kommenden Jahren im Markt erwartet. Sie haben das Potential, die Mobilität fundamental zu verändern. Mit dem SNF-Projekt Autonomous Cars – The next revolution in mobility, das im Oktober 2015 am IVT gestartet hat, möchte das IVT diese Veränderungen vorausschauend untersuchen und Hinweise für Plus
New AudioVisual Lab
The new LVML AudioVisual Lab (AV Lab) offers a surround system for spatial audio-visual simulation of landscape scenarios. It enables students and researchers to investigate how auditory and visual impressions both shape our perception of the environment, through experimental analysis and innovative design approaches. Thereby it complements the infrastructure Plus
Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?
«We want the train as soon as possible!» a participant argued strongly. «We are tired of big promises, lies and mega-projects, such as a tunnel. We want to travel to Athens from the centre of Patras!» another participant continued. «Visitors should experience the city through the train» or Plus
Soil Quality and Land Use
Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station
Pedestrian simulation software can be a powerful tool for analyzing highly complex pedestrian infrastructures. In this case it was applied to determine the effects of the planned complete redesign of Lausanne main station’s subterranean pedestrian architecture. The simulation model featured over one hundred origin and destination points as Plus
Güterversorgung aus dem Untergrund
Kapazitätsengpässe und der Wunsch nach haushälterischem Umgang mit der Ressource Boden führen dazu, dass neue Verkehrsinfrastruktur zu grossen Teilen – trotz höheren Bau- und Unterhaltskosten – im Untergrund erstellt wird. Zum ersten Mal wird nun in der Schweiz ein unterirdisches System zur reinen Güterbeförderung vorgeschlagen. Das Projekt «Cargo Plus
CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken
Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine Plus
Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen
Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch Plus
Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten
Die urbane Logistik gewinnt zunehmend an Bedeutung in Bezug auf negative Umweltwirkungen und den Energieverbrauch. Heute stützt sich der Strassengüterverkehr fast ausschliesslich auf fossile Treibstoffe. Das NFP 71 Projekt «energy-efficient and CO2-free urban logistics» entwickelt Ansätze für eine effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten.
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung Plus