28. Oktober 2019, 18.00 – ca. 19.30 | ETH Zürich, LEE E 101, Leonhardstrasse 21, Zürich. Dieser Anlass ist Teil der Veranstaltungsreihe «Sanctuary Cities in der Schweiz?», die in Zürich, Bern und Genf stattfindet. Dabei werden städtepolitischen Entwicklungen zugunsten von irregulären Migrantinnen und Migranten in amerikanischen, europäischen und Schweizer Plus
Die Gestaltung unseres Lebensraumes und ein fachübergreifendes Verständnis für technische, ökonomische, rechtliche, soziale und ökologische Dynamiken der Raumentwicklung stehen im Zentrum dieser Weiterbildungsprogramme. Nebst Lernmodulen in verschiedenen raumrelevanten Disziplinen und der Arbeit an interdisziplinären Studienprojekten wird Planung als strategisches Problemlösungs- und Gestaltungsinstrument vermittelt. Das Bewerbungsverfahren für das MAS- und DAS-Programm 2019/21 ist abgeschlossen. Bei freien Plus
Anastasios Kouvelas now leads the group Traffic Engeneering (SVT) at the Institute for Transport Planning and Systems (IVT). He thinks the shift from human driven to automated cars is like the shift from horse-car traffic to automobiles. Learn more about his views on the future of our daily road Plus
Densification policies are at the core of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. This new research project at the group of Spatial Development and Urban Policy (SPUR) analyzes the effects of densification policies on the housing market and the socio-economic population composition by making use Plus
7. Oktober 2019, 19.00 | Saal im Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Das Schlagwort «Partizipation» ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Meinen wir Demokratie oder Engagement? Sprechen wir von bottom-up oder top-down Methoden? Geht es darum, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu entscheiden oder Plus
25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Plus
Wie sieht die optimale Siedlungsform aus, welche Nachhaltigkeit mit einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität verbindet? Während kompakte Strukturen den Landverbrauch minimieren, übt eine innere Verdichtung der Städte Druck auf die verbleibenden Grünflächen aus, was sich auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und letztendlich auf die Lebensqualität der wachsenden städtischen Plus
24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
Densification is the central paradigm of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. Densification can be motivated by concerns as to ecology or affordability. The newly established research group «Spatial Development and Urban Policy» (SPUR) at ETH Zürich will examine effects of densification policies in Switzerland. Plus
Kay Axhausen ist nun für zwei Jahre neuer Leiter des Netzwerks Stadt und Landschaft. Er äussert sich hier zur Zusammenarbeit der Disziplinen Städtebau, Raum- und Landschaftsentwicklung und Verkehrsplanung sowie zur Neuordnung der Strassenfinanzierung in der Schweiz aufgrund automatischer Fahrzeuge.
12.-14. September 2019 | Internationale Bahn- und Mobilitätstagung | ETH Campus in Zürich. Diese Tagung wird erneut ein breites internationales Publikum von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgerinnen, und Fachleuten aus den Bereichen Bahn und Mobilität anziehen. Die Tagung wird im bewährten Format weitergeführt: Symposium (Donnerstag), Seminare (Freitag), gefolgt von einem technischen Ausflug Plus
29 July 2019, 08:30–14:30 | ETH Zurich, MM C 78.1, Leonhardstrasse 34, 8092 Zurich. Workshop by Anastasios Kouvelas with Prof. J. Haddad, Dr. A. Kouvelas, Prof. J.C. Muñoz, Dr. M. Ramezani, and Dr. J. Casas. Please register by e-mail until 19 July 2019. No registration fee. Programme
Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 10. und 11. Juli 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt. Darunter Dr. David Kaufmann (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Universität Bern, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik.
12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30). Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft Plus
13. November 2019 | 5. Tag der Geomatik | Kongresshaus Aarau. Die ETH Zürich und die FHNW laden auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Geomatik. An dieser Veranstaltung mit interaktiver Ausstellung und Lernmodulen für Schulklassen, geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ein vielseitiges Fachgebiet.
The project Managing telecoupled landscapes for the sustainable provision of ecosystem services and poverty alleviation (2015-2020), supported by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), assesses the impacts and opportunities that arise when distant but coupled, or telecoupled, systems interact with Plus
Die Siedlungsentwicklung im gewachsenen Bestand definiert einen Wendepunkt in der Raumentwicklung. Sie verändert Wesen der Planung und Anforderungen an sie. Die Spatial Transformation Labortories (STL) bieten eine neue Plattform zur Erforschung integrativer Ansätze für die kommenden Herausforderungen der Planung und Entwicklung unserer Lebensräume.
Eine einzigartige Simulation für die Stadt Zürich zeigt: Fahrerlose Taxis werden den Individualverkehr in Städten nicht verdrängen, sofern auch automatisierte Privatfahrzeuge verfügbar sind. Bisherige Simulationen gingen von einer zu hohen Nachfrage nach automatisierten Taxidiensten aus, weil sie Präferenzen von Nutzern bezüglich Flexibilität, Kosten und Wartezeiten nicht berücksichtigten.
En 1963, Shell achète du terrain à Cressier (NE) pour construire une raffinerie. Les travaux débutent en 1964 et le site devient opérationnel en 1966. Dans le cadre de la planification du réseau de routes nationales (1954-1959), il était déjà prévu de faire passer dans cette zone une Plus
Dans les années 60, Zurich se développe à tel point qu’elle mord sur le village de Spreitenbach, qui devient rapidement une agglomération. C’est ici que surgit en 1967 le premier centre commercial de Suisse construit sur le modèle américain. Lien vers les archives de Memobase
Nombre d’obstacles topographiques doivent être surmontés pour construire les routes nationales. Les ingénieurs réalisent des prouesses techniques. L’idée est que les nouvelles constructions puissent s’intégrer parfaitement dans le paysage. Cependant, l’organisation spatiale est largement ignorée dans la planification. Lien vers les archives de Memobase
La pénurie de logements des années 60 favorise la construction. De nouvelles techniques sont testées, comme les éléments en béton préfabriqués, qui permettent d’accélérer les travaux. Dans le même temps, des voix s’élèvent pour demander un aménagement du territoire digne de ce nom. Lien vers les archives de Plus
Unseren Lebensraum kennen und gestalten Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Plus
La pénurie de logements des années 60 est un problème qui préoccupe de plus en plus les politiques. La loi fédérale sur l’encouragement à la construction de logements est édictée en 1965. Le délégué à la construction de logements s’engage en faveur d’un aménagement national. Lien vers les Plus
Les villages, autrefois havres de paix, disparaissent, les villes s’étendent démesurément et le trafic détruit le paysage. Il faut commencer à planifier là où il est encore possible de le faire. La Suisse se met au travail, bien après ses voisins européens. Lien vers les archives de Memobase
Années 60 : la beauté du paysage est menacée par les investisseurs et les spéculateurs. Des mesures sont décidées pour contenir la hausse des prix de l’immobilier et sensibiliser la population à la préservation du patrimoine national. Liens vers les archives Memobase
La planification des routes nationales a lieu entre 1954 et 1959. Ouvert en 1963, un an avant l’Exposition nationale de Lausanne, le premier tronçon relie le chef-lieu vaudois à Genève. À l’occasion de l’Expo, la Suisse entend mettre en avant la modernité de son infrastructure de transport. Liens Plus
À la fin du 19e siècle, le Tessin opère une correction de ses cours d’eau afin de transformer les marécages de la plaine de Magadino en zones agraires pour la culture intensive. La réserve naturelle des Bolle di Magadino est créée en 1974. Dans les années qui suivent, Plus
L’urbanisation de l’après-guerre entraîne une surchauffe immobilière. En 1963, le parti socialiste et les syndicats lancent ensemble l’initiative contre la spéculation foncière, rejetée ensuite en 1967. La loi fédérale du 19 mars 1965 sur l’encouragement à la construction de logements donne de nouvelles compétences à la Confédération, notamment Plus
The Compass for Inward Development as a Problem-Oriented Methodology for Densification in Small- and Medium-Sized Communes The revised Swiss Spatial Planning Law, which came into effect in 2014, and the minimum strategy of «inward development before outward development» obligate municipalities to direct their spatial development toward existing, largely Plus