Department / Institute : Institut de l'aménagement du territoire et du paysage (IRL)
Wie gelingt Innenentwicklung?
Kleine und mittlere Gemeinden besitzen einen Grossteil der Siedlungsreserven, aber oft zu wenig Ressourcen und Know-how, um diese «im Innern» nutzbar zu machen. Gute Siedlungsentwicklung braucht ein Zukunftsbild und eine Strategie. Das Lernen von Beispielen kann dabei hilfreich sein. Artikel auf dem ETH Zukunftsblog von Prof. Bernd Scholl.
Stadtentwicklung Offenbach: Vom Industriehafen zum urbanen Stadtquartier
Tag der Geomatik 2017
Erörterungen zu den Abschlussarbeiten des MAS in Raumplanung
Landschaft in einer neuen Dimension erleben
Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden
Zürich: vdf Verlag. Mehr Mit dem revidierten Raumplanungsgesetz sind Gemeinden verpflichtet, ihre räumliche Entwicklung auf das weitgehend überbaute Gebiet zu lenken. In kleinen und mittleren Gemeinden fehlen jedoch Denkmuster für Innenentwicklung und im Schweizer Mittelland findet ein systematischer «Dichteverzicht» statt. Damit der Transformationsprozess im Hauptsiedlungsraum der Schweiz gelingen kann, Plus
Filme zu guten Beispielen der Innenentwicklung
Die Professur für Raumentwicklung hat in zahlreichen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund sowie mit weiteren Fachexpertinnen und -experten schweizweit gute Praxisbeispiele für die Umsetzung der Innenentwicklung in kleinen und mittleren Gemeinden gesucht.
Renewable Energy Infrastructures for Switzerland
The recently started project ENERGYSCAPE develops recommendations serving as a basis for a landscape strategy with a mix of renewable energy systems. The project is part of the NRP 70 «Energy Turnaround» and includes ten different project partners. The focus is on assessing public judgments of the landscape Plus
Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung
Die mangelnde Akzeptanz von räumlichen Planungen resultiert oft aus der unzureichenden Integration relevanter lokaler Akteure, ihrer Bedürfnisse und Wünsche in Planungsprozesse. Durch die Weiterentwicklung der «Landwirtschaftlichen Planung» soll dieses Planungsinstrument des ländlichen Raumes insbesondere um einen Visionierungsprozess erweitert werden. Auf diese Weise werden Planungen auf eine gemeinsam getragene Plus
Effects of non-aeronautical activities at airports on the public transport access system: A case study of Zurich Airport
In: Journal of Air Transport Management (online 9 September 2014) ISSN 0969-6997. Mehr Non-aeronautical activities at airports generate travellers that have different characteristics than air passengers or airport employees. The study investigated at the case of Zurich airport if this leads to increased public transport ridership, mode share, Plus
Siedlungsflächenmanagement Schweiz. Problemorientierte Flächenübersichten als zentrale Grundlage für eine Siedlungsentwicklung nach innen
Publikationen des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) der ETH Zürich, Band 7. vdf Hochschulverlag. Mehr Der haushälterische Umgang mit dem Boden kann nur durch ein wirkungsvolles Siedlungsflächenmanagement umgesetzt werden. Was darunter zu verstehen ist und wie die Operationalisierung erfolgen kann, wird in diesem Buch nachgegangen. Basierend auf Ergebnissen Plus
CODE PELOPONNESE
La presqu’île du Péloponnèse propose de nombreuses attractions pour tous les types de touristes et de voyageurs : paysages d’une beauté exceptionnelle, sites archéologiques majeurs, sites et monuments historiques, curiosités culturelles et surtout produits agricoles de haute qualité. Les chemins de fer ont depuis longtemps favorisé le développement Plus
L’habitat communautaire, une chance pour le développement vers l’intérieur?
C’est à partir d’une intégration de la construction de logements communautaires dans un contexte international qu’a été réalisée en 2015 une analyse globale du parc de logements communautaires en Suisse ; son potentiel en vue d’une densification bâtie a été évalué. Les enseignements sur l’aperçu à l’échelle suisse Plus
Capacités de l’infrastructure ferroviaire et possibles seuils de densité en faveur du développement immobilier dans le Mittelland suisse
La majorité des actuelles réserves de surfaces à bâtir (environ 60 %) se trouvent dans les petites et moyennes communes de Suisse. Le projet de recherche examine si les actuels instruments formels et informels de planification en vue d’un développement qualitatif correspondent à la stratégie minimale de « Développement Plus
Raum+
Mise au point par la chaire d’aménagement du territoire de l’ETH Zürich, Raum+ constitue après un développement de plusieurs années et une application dans différents cantons et régions de Suisse (AI, BL, FR, GR, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, UR, VS) une méthode éprouvée et validée par Plus
Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs
Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 21100. Mehr PDF Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Raumplanerische Entwerfen zu geben und für dessen problembezogene Dimension zu werben. Die Ergebnisse werden daher auch im Lichte der bestehenden Prozesse der aktionsorientierten Planung diskutiert, mit dem Ziel, das volle Potenzial Plus
Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft
In: Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Bonn, Germany. PDF Die Einführungspublikation von „Naturkapital Deutschland“ ist Bestandteil der nationalen Umsetzung der internationalen TEEB-Prozesse. Sie gibt einen Überblick über die Ziele und AkteurInnen des Projekts, gibt Hintergrundinformationen zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wert der ökosystemaren Dienstleistungen in Deutschland, erklärt relevante Plus
Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
In: Environment and Planning B, 38: 921-939. Mehr Mehr 3D visualizations have been implemented in workshops and analyzed with regard to their effectiveness as communication tools in planning processes. The results show that the different strengths of both abstract and realistic 3D visualization types are required in participatory workshops.
SAPONI – Spaces and Projects of National Importance
Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich. Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and Plus
Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel
Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops
Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66. PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.
Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
submitted. Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.
Avenir du développement territorial de la vallée de la Limmat
Dans le rapport de résultat de la concurrence d’idées « Perspective de développement territorial de la vallée de la Limmat » (PeRL), les communes, régions, cantons, offices fédéraux et expert(e)s concernés ont formulé de possibles orientations en matière d’urbanisation et l’urbanisme, de paysage et d’espace extérieur, de mobilité Plus
Développement spatial et des transports dans les corridors européens : exemple du corridor 22, Hambourg-Athènes
Le corridor Hambourg-Athènes (ou Orient/méd. est) est un corridor de circulation nord-sud central pour l’Europe. Il relie les ports au nord de l’Allemagne aux ports des Balkans, de l’Adriatique, du Danube, mais également les ports méditerranéens de Thessalonique et Athènes. Des améliorations permettraient une augmentation des capacités ferroviaires, Plus
Développement territorial de petites et moyennes communes
Le développement urbain vers l’intérieur place les petites et moyennes communes face à des défis particulièrement importants. La chaire aborde les problèmes correspondants d’après l’exemple de la commune de Lengnau AG. Il s’agit notamment d’un développement vers l’intérieur de qualité et à bonne échelle. L’avenir des installations et Plus

Master of Advanced Studies ETH en Aménagement du territoire
Ce site est en construction. Pour des informations actuelles, veuillez consulter la page allemande.
Aménager notre cadre de vie
La Suisse fait face à de grands défis en matière d’aménagement du territoire. L’évolution démographique, l’urbanisation vers l’intérieur en réponse à une croissance continue de la population et de la création d’emplois, l’intégration des infrastructures, les missions transfrontalières, etc., sont autant de thèmes essentiels de l’actuel débat. Notre principal sujet est l’aménagement et l’utilisation durables de notre cadre de vie. La mission des professionne(lle)s de l’aménagement du territoire consiste à résoudre les problématiques actuelles et futures qui touchent les villes et les communes, les régions et sur le plan national, et de formuler des solutions avec tous les processus nécessaires. Le MAS en aménagement du territoire de l’ETH Zurich propose pour cela une offre globale et approfondie de formation continue universitaire. Deux projets d’études interdisciplinaires constituent le tronc principal du cycle d’études. Ils permettent l’application et l’approfondissement des connaissances et des capacités acquises dans le cadre des cours et séminaires, mais aussi par l’étude individuelle. Le programme de MAS bénéficie en outre de l’échange de connaissances techniques des diverses disciplines et des expériences professionnelles des participant(e)s. Des conférences assurées par des personnalités professionnelles nationales et internationales renommées, ainsi qu’un voyage d’étude et projet dans un autre pays européen, complètent cette offre.
Durée des études et diplôme
MAS/CAS s’étale sur deux années et commence à chaque seconde semestre d’automne. Il comprend environ 880 heures de contact. L’obtention du programme MAS entier en Aménagement du territoire est crédité de 63 points ECTS. Les cours sont dispensés en allemand et en anglais. Le titre de Master of Advanced Studies (MAS) ETH en Aménagement du territoire est accordé après l’obtention du diplôme. La formation continue en Aménagement du territoire est également proposée sous forme de programme DAS (30 ECTS) et de programme CAS (10 ECTS).
Public concerné
MAS/CAS s’adresse à des professionnels nationaux et internationaux détenteurs d’un titre universitaire en aménagement du territoire (architecture, géographie, sciences de l’ingénierie, de la nature, humaines ou sociales, droit, etc.), mais également à ceux disposant d’une expérience professionnelle dans le domaine de l’aménagement et du développement du territoire.
Admission
Ne sont admises au programme MAS/CAS que les personnes détentrices d’un diplôme universitaire de niveau mastère reconnu par l’ETH, ou d’un niveau de formation équivalent et qui peuvent justifier de deux années d’expérience professionnelle après achèvement des études dans une discipline proche de l’aménagement du territoire.
Vous trouverez des informations sur le processus de candidature sur le site Internet du programme.
CH-Eva
Observations et suggestions du groupe international d’experts – commande de l’Office fédéral du développement territorial. C’est sous la direction et l’animation du professeur Bernd Scholl qu’un groupe international d’experts se consacre à l’aménagement et au développement territoriaux suisses pour le compte de l’Office fédéral du développement territorial. Les Plus
Planification expérimentale pour l’aire industrielle Borregaard
La fermeture de l’entreprise de traitement du bois de Borregaard en 2008 a laissé à l’est de la ville de Soleure l’une des plus grandes friches industrielles de Suisse, soit 110 hectares. Cette aire joue un rôle stratégique pour le futur développement territorial et économique du canton de Plus
Procédure de planification expérimentale «Développement territorial partie inférieure du Reusstal»
Dans le cadre des objectifs de développement du programme de gouvernement 2004-2008 du canton d’Uri, une large planification expérimentale a été menée en 2006 dans la vallée inférieure du Reusstal. Le processus a été présenté par le professeur Scholl et a bénéficié de son accompagnement technique. Les collaborateurs Plus
Mapping Urban Ecosystem Services with Google
Researchers in the Future Cities Laboratory at the Singapore-ETH Centre developed a new and relatively inexpensive method to rapidly estimate the amount of shade provided by street trees. Using nearly 100,000 images from Google Street View, the study helps further our understanding on how green spaces contribute to urban sustainability.
Backcasting – Looking Backwards to Reach the Desired Future
Planungsplattform für Hochspannungsleitungen
Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation
Infrastructural Improvements Along the Hamburg–Athens Corridor: A Tool Towards Territorial Cohesion
The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts Plus
Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken
Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen Plus
Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz
Gemeinnützige Wohnbauträger vermieten in der Schweiz rund 6% aller Wohnungen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit preisgünstigem Wohnraum. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie die gemeinnützigen Siedlungsbestände weiterentwickelt werden könnten und fokussiert dabei besonders auf die Zusammenhänge mit der Thematik der Innenentwicklung.
New AudioVisual Lab
The new LVML AudioVisual Lab (AV Lab) offers a surround system for spatial audio-visual simulation of landscape scenarios. It enables students and researchers to investigate how auditory and visual impressions both shape our perception of the environment, through experimental analysis and innovative design approaches. Thereby it complements the infrastructure Plus
Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?
«We want the train as soon as possible!» a participant argued strongly. «We are tired of big promises, lies and mega-projects, such as a tunnel. We want to travel to Athens from the centre of Patras!» another participant continued. «Visitors should experience the city through the train» or Plus
Soil Quality and Land Use
CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken
Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine Plus
Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen
Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch Plus
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung Plus
Abwägungsentscheide unterstützen
Planungsakteure können sehr heterogene Ziele bei der Siedlungsentwicklung verfolgen. Für eine von allen Akteuren akzeptierte Entwicklung, ist ein informierter Aushandlungsprozess notwendig. Ein GIS-basiertes, generisches Modellierungs– und Visualisierungsinstrument ermöglicht es, regionale politische Ziele integriert zu betrachten und ihre konkreten räumlichen Konsequenzen zu veranschaulichen. Noemi Neuenschwander
Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse Plus
Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
When the Dog is Dead, Throw it in the River – Mapping and the Challenges of the Ciliwung
Urban rivers facing pressure from rapid urbanisation often take on multiple roles beyond their natural ecological function. The Ciliwung River flows through the megacity of Jakarta and is located in West Java, Indonesia. Along with many rivers in Southeast Asia it has become an environmental buffer to Jakarta’s Plus
Visuell-akustische Simulationen zur umfassenderen Standortevaluation von Windparks
Die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung wird kontrovers diskutiert. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Das Projekt VisAsim (Visual-Acoustic Simulation for landscape impact assessment of wind farms) zeigt, wie visuell-akustische Simulationen von Windparks Plus
Die Rolle der Raumplanung bei der Transformation der elektrischen Energieversorgung
Die moderne elektrische Energieversorgung und ihre Infrastrukturen sind kein statisches System, Veränderungen sind die Normalität. Die Professur für Raumentwicklung des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) setzt sich seit zwei Jahren im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes mit den Handlungserfordernissen einer integrierten Raum- und Infrastrukturplanung vor Plus
Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen
In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von Plus
Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften
Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die Plus