NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft

17. Mai 2023, 08:00 – 13:30 Uhr | ETH Zürich, Zentrum, HG F30, Audimax.

Ziel der Tagung ist es, integrierte Abwicklungsmodelle aus Bauherrensicht auf den Prüfstand zu stellen.

Halten sie (bereits), was sie versprechen? Wie bestellen Bauherren integriert und damit kreislauffähig? Welche kulturellen Voraussetzungen sind nötig? Welche Erfahrungen von öffentlichen und privaten Bauherren gibt es in der Schweiz? Wer ist dafür zuständig und verantwortlich, dass integrierte Modelle vermehrt zur Anwendung kommen?

Internationale Vergleiche zeigen: Kollaborative Modelle setzen sich vor allem dort durch, wo die Bauherrschaft sie einfordern. Bestrebungen der Verbände, orientierende Merkblätter und weitere Hilfestellungen zu verfassen, sind sehr zu begrüssen, sind aber keine Antwort auf die zentrale Frage danach, was die Schweizer Bauherrschaften wollen.

Mit dieser und weiteren Fragen setzt sich die Tagung vom 17. Mai 2023 auseinander; hochkarätige Referenten beantworten sie aus ihrer Sicht und geben zudem wertvolle Inputs aus der Praxis.

Referenten:

  • Christoph Zemp, Amtschef des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft
  • Hannes Pichler, Direktor Immobilien, ETH Zürich
  • Martin Strub, Fund Manager UBS Property Fund SIMA

Moderation: Joris Van Wezemael, Leiter ETH Raum

Hintergrund

In den letzten Jahren hat sich ein neuer Zeitgeist im kollektiven Bewusstsein verankert: Nachhaltigkeit wird zum Unternehmenszweck, neues Umweltbewusstsein schafft neue Kundenbedürfnisse, bisher ungewohnte Handlungsmoral verändert wirtschaftliche Prozesse und disruptiert Geschäftsmodelle.
Ein verändertes Umweltbewusstsein hat sich etabliert und wird zur Basis neuer Lebensstile und Konsumverhaltens – Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, tun gut daran, sich dessen bewusst zu sein. Sie stellen dabei fest, dass es dabei um handfeste wirtschaftliche Interessen bezüglich Lebens- und Standortqualität und Kundengunst geht.

Immer mehr öffentliche und private Bauherrenschaften verbinden deshalb wirtschaftliches Streben mit ökologischer Nachhaltigkeit und bekennen sich zu ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, was die Kreislauffähigkeit von Prozessen und Produkten bedingt. Hieraus entsteht die Notwendigkeit transparenter Abläufe, Erzeugnisse und Informationen – auch im Planungs-, Entwicklungs- und Bauprozess. Integrierte Modelle rücken dabei ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Gesellschaft und Politik, Behörden und Investor:innen erwarten mehr und mehr, dass Bauherren ökologisch, sozial und ethisch handeln (ESG-Kriterien). Sie sollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, Lebenszyklen proaktiv berücksichtigen, transparent berichten und Verwaltung, Nutzer:innen und Öffentlichkeit frühzeitig und durchgehend in Planungs- und Entwicklungsprozesse einbeziehen. Während sich der Ruf nach bezahlbaren Wohn- und Arbeitsflächen weiter akzentuiert, verstärken steigende Zinsen und unsichere Erträge den Kostendruck auf Planungs- und Bauprozesse. Die Produktivität im Bausektor muss daher deutlich steigen.
Die bisherigen Abwicklungsmodelle im Hoch- und Tiefbau sind hier keine Hilfe, weil sie den Planungs- und Bauprozess in aufeinanderfolgende und untereinander abgegrenzte Phasen gliedern. Dadurch fördern sie das Denken und Handeln in Silos und verursachen Reibungsverluste – an Geld und an Wissen. Dies wirkt nicht nur demotivierend, sondern führt zu einem Wettbewerb um den tiefsten Preis statt zum Ringen um die beste Lösung.

Integrierte Modelle sind ein Antidot und die Voraussetzung für die Kreislaufwirtschaft. Sie binden die ausführenden Unternehmer:innen bereits in der Werkplanung prozessual und vertraglich ins Projekt ein, was auch klima- und CO2-optimierte Bauprodukte und -prozesse fördert. Integrierte Modelle sind durch passende Prozessabläufe, kollaborative Arbeitskultur und entsprechende Vertragsmodelle im wirtschaftlichen Interesse aller Projektbeteiligten, schaffen so ein «alignment of interest» und damit auch das Interesse am Einbringen von neuen Lösungen und innovativen Ideen von Planenden und Unternehmer:innen.

Anmeldung

bis 10. Mai 2023 über unser Anmeldeformular.

Organisation

Spatial Transformation Laboratories (STL): EiR PD Dr. Joris Van Wezemael

und

The Branch

Kontakt: Andrea Gonzalez

 

 

 

 

 

 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change

  • Flood Risk Mitigation in Refugee Settlements
  • Reviewing the Resilience Concept for Designing more Adaptive and Innovative Systems
  • Alpine Landschaften im Wandel: Neu denken!
  • Wachstum, Boden, Wohnen? Nachhaltige Verdichtung bedingt aktive kommunale Boden- und Wohnungspolitik
Kurzmeldungen
  • Film des NSL Kolloquiums jetzt online: Städtische Verdichtung und Verdrängung
  • Podcast: On Peripheralisation.
  • Quo vadis Raumentwicklung Schweiz? Umfrage zur Zukunft der Raumentwicklung Schweiz
  • ETH RAUM – Die neue Plattform der ETH zur Raumentwicklung geht online!
  • Maria Conen is now Professor of Architecture and Housing
Publikationen
  • Erkenntnisse zum aktuellen Wohnungsnotstand: Bautätigkeit, Verdrängung und Akzeptanz
  • Henri Lefebvre and the Theory of the Production of Space
  • How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization
  • Unearthing Traces
  • Anthologie Landschaft – Lucius Burckhardt
  • The Great Repair: Politiken der Reparaturgesellschaft
  • La Norme d’Agadir – Un Urbanisme sur Mesure (Exhibition) & Agadir – Building the Modern Afropolis (Book Launch)
  • disP 58/3, September 2022
Weiterbildung | Studiengänge
  • Master of Science ETH in Landscape Architecture
  • MAS ETH in Housing
  • Master of Advanced Studies ETH EPF Urban and Territorial Design
  • CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis
  • MAS ETH in Raumentwicklung
Veranstaltungen
  • History and Theory of Architecture VIII: Seen from the South
  • Schatzkammer Wald: Lebensraum, Inspirationsquelle, Ressource
  • Sessions on Territory: Urbanism in a Broken World: REPAIR
  • More Than Human Cinema: The Two Sights
  • 2 + 2 + 1: Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur
  • Mutualisms – Interactions with Benefits
  • Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen
  • Integrierte Abwicklungsmodelle aus Perspektive der Bauherrschaft
  • Studio Mobil Sarajevo / Venice – The Architecture of Human and Environmental Rights
  • E-Bike City Kolloquium
  • Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design
  • MATSim User Meeting 2023
  • hEART 2023 – 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation
  • NSL Colloquium: Transport Planning – Where do we go now?

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati