Department / Institute: Dipartimento di Architettura (D-ARCH)
ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er Continua
Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden Continua
Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland
The «Waterscape experiment» is an ongoing research into the growing problems faced by waterside urban settlements, due to climate change and raising flood risks. The current year-long research project involves teams of Architecture students in design scenarios for the evolving water landscape of the city-island of Dordrecht, the Continua
Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»
Vorhandensein und Leistungsfähigkeit technischer Betriebssysteme werden heute in den Industrienationen vorausgesetzt. Dabei bildet die Versorgung von Wohneinheiten durch die öffentliche Infrastruktur in den anwachsenden Agglomerationen des globalen Südens eher die Ausnahme als die Regel. In den weniger entwickelten Ländern müssen etwa 30 Prozent der städtischen Bewohnerinnen und Bewohner Continua
Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel
Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.
Infrastructure, Logistics, and Walmart
Walmart Stores, Inc. is a discount retailer based in Bentonville, Arkansas. In 2010 it earned 408 billion dollars and had a combined floor area larger than the island of Manhattan. Walmart is also the largest private employer in the United States, with a domestic workforce of over 1.4 Continua
Urbane Landschaften
Am 6. April 2011 lud das ETH Studio Basel zu einer Veranstaltung mit dem Titel «Urbane Landschaften» auf den Hönggerberg ein. Präsentiert und diskutiert wurden drei städtebauliche Entwürfe, die am Studio Basel sowie in einer Zusammenarbeit der Büros Meili, Peter Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten vor dem Hintergrund des Continua
Risiko Stadt?
Mit jeder Verdoppelung der Einwohnerzahl einer Stadt steigt die Produktivität und Innovativität jeder Bewohnerin und jedes Bewohners um 15%. Mit dieser Berechnung haben Forschende des Santa Fe Institute bestätigt, was uns die Erfahrung schon lange lehrt: Grosse Städte bieten ein besonders produktives und innovatives Umfeld. Aber das ist Continua
Versuche, das Glück im Garten zu finden
Was aber, wenn unsere Sehnsüchte eben nicht nur auf eine graduelle Verbesserung des Lebens abzielen? Wenn ein Ausbruch aus der eigenen Situation nicht nur lustvoll, sondern notwendig ist? In 7 Miniaturen wird den Handlungen von gärtnernden Soldaten und betenden Muslimen, von gutgläubigen Kreditnehmern und aktionistischen Gärtnern nachgegangen, die Continua
Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer Continua
Arbeit in der Punktwolke
Das Landscape Visualization und Modeling Lab (LVML) erstellt seit seiner Gründung 3D Landschaftsaufnahmen mittels «terrestrischem Laserscanning» (TLS). Die Vermessung der Landschaft mit solchen Systemen ermöglicht u.a. die Generierung von detaillierten Höhenmodellen, die als Basis für realistische 3D Visualisierungen, akkurate Geländemodellierungen und CNC Fräsbearbeitungen zur Ausgabe physischer Modelle dient.
Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
Mit dem Forschungsbeitrag «Exoten am Gotthard» beteiligt sich die Professur Christophe Girot an einer Enzyklopädie zum Landschaftswandel in der Gotthardregion durch Infrastrukturbauten seit 1850. Anhand kurzer Essays zur Einführungs- und Nutzungsgeschichte «exotischer» Pflanzenarten wird der Einfluss menschlichen Handelns auf die Artenzusammensetzung und Entwicklung der Vegetation sowie auf das Continua
Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design
Professor Alfredo Brillembourg and Professor Hubert Klumpner hold the chair for Architecture and Urban Design at the ETH Zurich as of July, 2010. They currently run an interdisciplinary practice dedicated to high-level research and design on a variety of subjects surrounding contemporary architecture and urbanism. Here, they present Continua
Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur
Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.
Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie
Das Forschungsprojekt Anthologie zum Städtebau untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Jahrhundert bis heute. Grundlage dieser Untersuchung ist eine umfangreiche Sammlung von historischen Quellentexten, die als Erstausgaben und in ihrer ursprünglichen Sprachfassung zusammengetragen wurden.
Wo die grossen Kisten sind, ist die neue Mitte
In Agglomerationsräumen entstehen grossmassstäbliche Cluster neben den historischen Siedlungskernen. Stellen diese «Big-box Welten» als neue Zentralitäten nur ein Risiko für die Entwicklung der Gemeinden dar oder bieten sie ihnen neue Chancen? Könnten qualifizierte Big-box Welten eine Katalysatorwirkung für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden und der Region haben?
Airports and Cities: Forschungsplattform an der Professur Christiaanse
Die Entwicklung der Stadt und die Entwicklung der Mobilität sind untrennbar miteinander verbunden, sie bedingen und ermöglichen sich gegenseitig. In einer globalisierten Welt nimmt damit der Flugverkehr eine zentrale Rolle für die Entwicklung urbaner Strukturen ein. Der Flughafen ist sowohl ein bedeutender städtischer Entwicklungstreiber als auch selbst einer Continua
Blicklandschaften
In fast zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich intensiv den neuen Landschaftsformen vor allem an den Rändern unserer Städte widmen.
Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
Marken haben in unserer zunehmend differenzierten, vielschichtigen und sich immer schneller wandelnden Welt eine wichtige Funktion. Sie bieten Orientierung als beständige Markierungen, Zeichen und Symbolen. Ob es sich um Konsumgüter, Dienstleistungen oder Städte handelt – Marken verkörpern ein Versprechen. Welches Versprechen geht aber von Städten aus – und Continua
Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren Continua
Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Continua
TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse
Strassen bilden seit jeher das Grundgerüst jeder Stadt. Ohne Strassen gibt es keine Stadt. Sie bilden für das Leben der Bewohner und Bewohnerinnen notwendige Verbindungs- und Aufenthaltsräume, verbinden Innen und Aussen, das Private mit dem Öffentlichen. Der Strassenraum ist ein wichtiger öffentlicher und sozialer Raum, er ist Handlungs- Continua
Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus Continua
Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.
Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
Beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt kommen Architektur und Städtebau eine wichtige Rolle zu. Mit ihrem Anspruch, feste, schützende und identifikationsstiftende Orte zu schaffen, sind sie das menschliche Instrument der Nachhaltigkeit schlechthin.
For a Contemporary City of Normality
In: Swisspearl Architecture 8, April, S.2-5. Mehr It is not the large and imposing monuments pictured on the advertising brochures and postcards that make the city what it is, but the individual neighbourhoods with their continuity of housing that is anything but remarkable. On the contrary, they define Continua
Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft
In: Hönig, Roderick; Moll, Claudia (Hrsg.): Unterwegs in Zürich und Winterthur: Stadträume und Landschaftsarchitektur 2000–2009. Zürich. Mehr Der Führer durch die Städte Zürich und Winterthur behandelt sechzig wegweisende Projekte zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. In seinem Essay rollt Christophe Girot die Geschichte der Schweizer Aussenräume und der jungen Disziplin auf. Der Continua
Situations Perm
Urban Design Studio 2008. Zürich: Professur für Architektur und Städtebau – Prof. Kees Christiaanse. Das Urban Design Studio wurde von der Stadt Perm eingeladen, um einen Masterplan für die Stadt mitzuentwickeln. 40 Studierende erarbeiteten für drei verschiedene Gebiete Perms Transformationsvorschläge, die nicht nur situativen Charakter besitzen, sondern auch Continua
Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Eduard Neuenschwanders Werk überschreitet Grenzen: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter und versteht sich zudem als Biologe und Denkmalpfleger. Das Œuvre des 1924 geborenen Gestalters, das in Zürich unter anderem die Kantonsschule Rämibühl, der westliche Teil des Irchelparks und das vor dem Abriss gerettete Haus am Rindermarkt Continua
Basels Planung als Comic: MetroBasel
Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die Continua
Geschichte des Städtebaus im Netz
Ab Herbstsemester 2009 wird die Professur für Geschichte des Städtebaus ihre traditionellen Lehrinstrumente um eine interaktive, web-basierte Lernumgebung erweitern. Durch diese neue Form des selbst gesteuerten Lernens sollen die Architekturstudentinnen und Architekturstudenten die Geschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin und intellektuelle Inspirationsquelle besser verstehen und städtebauliche Handlungskonzepte üben, die sie Continua
Open City: Designing Coexistence
«Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
Kees Christiaanse, Architekt, Urbanist und Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich, spricht mit Fabienne Hoelzel über offene Stadtstrukturen, soziale und kulturelle Koexistenz sowie Stadterneuerung und informelle Prozesse. Er kuratiert die 4. Internationale Architekturbiennale Rotterdam. Die Ausstellung trägt den Titel Open City – Designing Coexistence und Continua
Filmische Landvermessung
Zwei aktuelle Projekte an der Professur für Landschaftsarchitektur bei Professor Christophe Girot beschäftigen sich mit dem Thema Landschaftsarchitektur und Film: Sabine Wolf untersucht anhand ausgewählter Spielfilme die Referenzbilder urbaner Landschaften im Berlin des 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «Die Ästhetisierung des Imaginären. Filmische Repräsentationen urbaner Berliner Landschaften.» liegt voraussichtlich Continua
Pairi-daeza: Umgrenzung
Workbook der Professur Günther Vogt für das Frühjahrssemester 2009. Zürich: Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich. Mehr «Pairi-daeza» ist persisch für «eine Mauer, die einen Garten umschliesst». Der Begriff ist Ausgangspunkt einer Wahlfachserie, die sich mit landschaftsarchitektonischen Grundelementen und Typen auseinandersetzt. «Umgrenzung» bildet den Auftakt und wird verknüpft mit Continua
Novartis Campus. Eine moderne Arbeitswelt. Voraussetzungen, Bausteine, Perspektiven.
Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. Konzept und drei Beiträge: 58-79, 106-119, 248-251. (englisch und deutsch publiziert). Mehr Das Buch stellt die Geschichte und Entwicklung des Werkareals der Novartis AG St. Johann in Basel, den modellhaften Denk- und Entwurfsprozess, den gegenwärtigen Stand des ehrgeizigen Campus-Projektes sowie die zukünftigen Planungen und Ziele Continua
Campus and the City: Urban Design for the Knowledge Society
Zürich: gta Verlag. Mehr Namhafte Architekten und Experten präsentieren und kommentieren anhand internationaler Beispiele zeitgenössische Trends im Campus-Design. Betrachtungen zu 30 ausgewählten Campusprojekten – seien dies suburbane oder innerstädtische Hochschulanlagen, Technologieparks oder Konzernzentralen – geben Aufschluss über mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Beziehung zum urbanen Kontext.
Urban Laboratory-Addis Ababa, Construction Ahead, Ethiopia
Urban Laboratory – Addis Ababa
Since 2006, the MAS in Urban Design investigates Addis Ababa as well as rural Ethiopia as a developing territory and a case study scenario for the program. A recent installation at the Swiss pavilion of the Venice Biennale, under the heading «Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research», depicts Continua
Video in der Landschaftsarchitektur
Seit neun Jahren entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Filmemachenden an der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot gemeinsam die Forschung und Lehre im Bereich LandscapeVideo. Ziel der transdisziplinären Kooperation ist es, dem zeitgenössischen Entwurf der Landschaft mit der Erforschung des Mediums Video neue Impulse zu verleihen.
Richti-Quartier, Wallisellen
Il quartiere Richti a Wallisellen è situato tra la stazione del treno di Wallisellen e il centro commerciale di Glatt. Si sviluppa intorno a una strada principale leggermente curva, la Richtiarkade, che costituisce un collegamento diretto e piacevole tra questi due poli. Dove la strada inizia a curvare Continua
Campus Novartis, Basilea
La zona St. Johann, di proprietà di Novartis, a Basilea, sarà trasformata da stabilimento di produzione a centro di ricerca e di gestione. Un assetto sostenibile a lungo termine verrà introdotto nell’arbitrarietà strutturale ed estetica di una zona industriale sviluppatasi senza alcuna specifica progettualità. I futuri interventi architettonici Continua
Densità urbana
Nella discussione sulla città, il termine a cui sono stati attribuiti i più diversi significati e interpretazioni è densità. Densità urbana ha sempre avuto un significato mutevole e a volte è stato contemporaneamente sinonimo di vicinanza fisica e di diversità e ricchezza di esperienze. Quest’ultima è oggi l’interpretazione Continua
Manuale per la periferia. Strategie di progettazione per spazi suburbani
Spazio suburbano e organizzazione urbanistica: due temi che sono sembrati escludersi per molto tempo. La compenetrazione spaziale di città e campagna, con le relative contraddizioni funzionali, estetiche e tipologiche è stata finora affrontata soprattutto dal punto di vista degli aspetti ecologici, sociologici ed economici e dei requisiti infrastrutturali. Continua
Bachelor in architettura
Lo studio bachelor ha una durata di tre anni, durante i quali si devono acquisire 180 crediti (secondo il Sistema europeo di trasferimento dei crediti) e svolgere un tirocinio di sei mesi. L’inizio del primo semestre è possibile solo in autunno.
Per ampliare l’orizzonte della formazione generale, l’ETH di Zurigo e l’Università di Zurigo offrono una vasta gamma di corsi interdisciplinari, tra cui scienze umane, sociali e politiche.
La lingua del corso di studi è il tedesco, le lezioni e gli esami si tengono generalmente in tedesco e in inglese.
Al termine dello studio si ottiene il Bachelor of Science ETH in architettura (BSc ETH Arch).
Maggiori informazioni sul Bachelor in architettura
Master in architettura
Lo studio master in architettura dura due anni. Deve essere completato da un ulteriore tirocinio della durata di sei mesi. In totale è necessario ottenere 120 crediti.
L’inizio dello studio è possibile solo in autunno (tranne che per gli studenti del bachelor in architettura all’ETH di Zurigo).
La lingua del corso di studi è il tedesco. Le lezioni e gli esami si tengono generalmente in tedesco e in inglese.
Al termine dello studio si ottiene il Master of Science ETH in architettura (MSc ETH Arch).
Maggiori informazioni sul Master in architettura
Master architettura del paesaggio
Enhancing urban density through sustainable housing development strategies (in German: ANANAS – Angebotsstrategie NAchhaltig NAchverdichteter Städte)
A growing number of people wish to enjoy the advantages of affordable accommodation in a dense urban environment and combine this with a socially and ecologically sustainable lifestyle. The project ANANAS aims to develop strategies that contribute to a housing stock which is attractive to this target group Continua
Aumentare la densità urbana attraverso strategie di sviluppo abitativo sostenibili (in tedesco: ANANAS – Angebotsstrategie NAchhaltig NAchverdichteter Städte)
Un numero sempre maggiore di persone si orienta verso i vantaggi offerti da alloggi convenienti in un ambiente urbano densamente popolato e li unisce a uno stile di vita socialmente ed ecologicamente sostenibile. Il progetto ANANAS intende sviluppare strategie che contribuiscono a creare un patrimonio edilizio interessante per Continua
Riparazione, manutenzione e assemblaggio urbano
Questo progetto evidenzia la riparazione e la manutenzione come caratteristiche delle infrastrutture e dell’ambiente edificato. Mentre gli sforzi attuali volti ad aumentare la densità delle città offrono speranze per una nuova rivoluzione urbana, riparazione e manutenzione diventano le caratteristiche principali dello sviluppo urbano nel 21° secolo. Le persone Continua
Dare nuovi impulsi per un’edilizia abitativa sostenibile
Salvo poche eccezioni, il mercato delle abitazioni in affitto dal 1970 fino a metà del 1980 ha registrato pochissime innovazioni. Le poche iniziative emerse, generalmente su piccola scala, sono state promosse da costruttori privati o da cooperative d’abitazione di nuova costituzione. Uno di questi costruttori privati è la Continua