Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Nothilfe in Architektur, Städtebau und Landschaft und deren Analyse sind entscheidend. Wir berichten Ihnen vom Aufbau von Schulen in Kolumbien nach 50 Jahren Bürgerkrieg und bringen eine Analyse des Wiederaufbaus von Agadir, Marokko nach dem zerstörerischen Erdbeben von 1960. Ausserdem wie immer Veranstaltungshinweise wie beispielsweise zur Internationalen Architekturbiennale oder zur Vienna Biennale for Change.
Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!
Maarten J. van Strien, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)
Während Siedlungsnetzwerke im vergangenen Jahrhundert wuchsen, schrumpften vor allem Lebensraumnetzwerke. Im neuen SNF-Projekt EMPHASES werden wir die Dynamik dieser Netzwerke im Schweizer Mittelland untersuchen, indem wir historische topographische Karten klassifizieren. Wir werden langfristige Regelmässigkeiten und plötzliche Veränderungen im Wachstum oder in der Schrumpfung dieser Netzwerke analysieren.
Dr. Danielle Griego | Design++ Executive Director
Die ETH Zürich hat kürzlich ein neues Zentrum für erweitertes computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen ins Leben gerufen. 24 Professuren, darunter die NSL-Professur von Christophe Girot, bündeln unter dem Namen Design++ ihre Kräfte, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln, die rationale und intuitive Entscheidungen während des Entwurfsprozesses unterstützen. Durch digitale Entwurfsmethoden, insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und erweiterter Realität (XR), soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden – und das bei gleichbleibend hoher Designqualität. Website in English
Dennis Häusler, Luisa Overath, Myriam Uzor & Matthias Vollmer, Chair of Landscape Architecture, Prof. Christophe Girot | KIT KYOTO Design Lab | Singapore University of Technology & Design (SUTD)
On a joint trip entitled «Transitions» in autumn 2019, students from the Kyoto Institute of Technology and the ETH Zürich investigated a series of houses and their relationship to the (urban) landscape in Kyoto, Osaka and Tokyo, using sound recordings and laser scanning. The Symposium was an opportunity to discuss the material developed collectively in a plenary session. A selection of six small houses was discussed by architects, residents and experts, structured in 3 round tables and a concluding discussion.
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Günther Vogt (ETH Zurich), VOGT Landscape Architects.
Continua
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Chair of Architecture and Urban Design, Prof. Klumpner and others.
Continua
22 May to 21 November 2021 | 17th International Architecture Exhibition Venice: How will we live together? | Neil Brenner (Urban Theory Lab-Chicago), Christian Schmid / Milica Topalović (ETH Zürich).
Continua
16-21 August 2021 | Application deadline PROLONGED: 1 July | Villa Cassel, 3987 Riederalp, Kanton Wallis.
Continua
Call for applications PROLONGED until 30 June 2021.
Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and wider urbanisation processes are being recast in the public sphere. The critical examination of anthropocentric world views, the proposed politics of a Green New Deal, growing social movements, and climate activism are reflected directly in urban and territorial space, highlighting power asymmetries and fuelling the exploration of alternatives. The imminent future of the urban engages social and environmental imaginaries, which now extend beyond-the-city and beyond-the-human.
Continua
Bewerbungsfrist VERLÄNGERT: 1. Januar bis 30. Juni 2021, Kursstart: September 2021.
Das MAS setzt sich zum Ziel, durch multidisziplinäre Ausbildung und Forschung auf hohem Niveau dazu beizutragen, Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsbaus in der Schweiz, in Europa sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen weltweit zu finden.
Continua
Panel at the 5th International Conference on Public Policy in Barcelona from 6–8 July 2021, registration until 28 June.
This panel will explore theoretical and empirical developments of urban policy analysis. Continua
28 May – 3 October 2021 | Vienna Biennale for Change 2021 | MAK – Museum of Applied Arts, Vienna.
Continua
Video now online!
As urbanization intensifies all over the world, so do contestations over how city space is produced. Citizens, politicians, urban designers and architects become increasingly aware of the fact that the city can no longer be solely developed as the playing field of private interests or of state ideologies. Instead, they propose to look upon the production of the city as a ‘common matter’, guided by common codes and the care for common resources.
Continua
10. November 2021, 9:00 – 18.00 Uhr | Erste Jahrestagung der Stiftung Baukultur Schweiz | ETH Zürich, Werner Siemens Auditorium, Gebäude HIT, Wolfgang-Pauli-Stasse 27, 8093 Zürich.
Continua
In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war ein Beitrag zur Diskussion um drängende Aufgaben und mögliche Lösungsansätze.
Continua
16 November, 18:30–20:30, Covid Certificate required / apéro cancelled | University of Zürich, (external building), RAI-H-041, Rämistr. 74. Keynote by Prof. Dr. Susan Fainstein (Harvard University).
Continua
15-17 November 2021, registration by 17 September | Conference | ETH Zürich, Department of Architecture.
Continua
Symposium 12. – 13. Mai 2022.
Forschungsworkshops, runde Tische und Keynote.
Öffentlicher Anlass, Anmeldung bis 29. April 2022.
Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden.
Continua
Redaktionsteam
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Caroline Winkler, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)