NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich erweiterten Wahrnehmungsraum im Bereich der Landschaftsarchitektur analysieren und darstellen?

Die gängigen Methoden der Landschaftsanalyse- und -darstellung sind beinahe ausschließlich visuell bestimmt. Die Wahrnehmung, innerhalb eines Landschaftsraums zu stehen, gründet jedoch nicht nur darin, dass wir unseren Kopf drehen und so kontinuierlich zusammenhängende Oberflächen sehen können, sondern vielmehr in dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Sinnesebenen mit ihren unterschiedlichen räumlichen Eindrücken.

Das visuelle Wahrnehmungsfeld ist in der Regel durch seine horizontale und vertikale Begrenzung definiert. Was sich außerhalb dieses Feldes befindet, bleibt ‚unsichtbar’. Im Gegensatz dazu sind die Grenzen des ‚Hörfeldes’ weniger durch einen Wahrnehmungswinkel, sondern durch einen Lautstärke- und Frequenzbereich gegeben. Die auditive Wahrnehmung ist also eine 360-Grad-Erfahrung, und erweitert den wahrgenommenen Raum durch Bereiche, die wir nicht sehen können – etwa die rauschenden Bäume in unserem Rücken. Die stetige Veränderung der gehörten Klänge wiederum erzeugt in unserer Wahrnehmung den Eindruck von Bewegung, wodurch eine ‚innere Raumempfindung’ entsteht. Gleichzeitig können wir die Einschränkung des Gesichtsfeldes aktiv durch Körperbewegungen verändern, und dadurch das Bild zum Raum werden lassen. Der so entstehende Raumeindruck verbindet sich unmittelbar mit der Wahrnehmung unserer eigenen Bewegung, wodurch wir uns körperlich mit dem Landschaftsraum assoziieren.

Ein wichtiges Prinzip der Visualisierung komplexer Phänomene ist die Bestimmung der für die Wahrnehmung wesentlichen Merkmale. Dasselbe gilt auch für die sinnlich erweiterten Darstellungsmethoden von Landschaft. Die in diesem Artikel beschriebenen Wahrnehmungsaspekte sind nur einige, aber wesentliche, Mechanismen, die den Eindruck prägen «in der Landschaft zu sein».

Nadine Schütz

Das MediaLab der Professur Girot untersucht die Kapazität von multimedialen Techniken, räumliche Konstellationen nicht nur visuell, sondern auch klanglich und kinästhetisch zu vermitteln. Dazu gehört seit 2011 die Etablierung eines neuen Schwerpunkts zum Klang der Landschaft in Forschung und Lehre. Im Herbstsemester 2013 wird erstmals ein Wahlfach durchgeführt, in dem Videoaufnahmen mit Pointcloud-Modellen aus 3D Scandaten kombiniert werden. Resultate dieser Experimente werden im Januar 2014 auf dem Videoblog der Professur abrufbar sein.

 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

  • «Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014
  • Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?
  • Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum
  • Visualization as Experimentation
Kurzmeldungen
  • VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
  • Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict
  • Visualisierung Gewässerraum
Publikationen
  • The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline
  • Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys
  • Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse
  • Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
  • Topical Thoughts on the Contemporary Landscape

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati