Geschätzte Leserinnen und Leser
Sind das Umland, das Hinterland, die Alpen ausschliesslich dazu da, die nötigen Ressourcen für die urbanen Zentren zu liefern? Bis wo genau rechen die langen Arme der Städte? Wie sollen Dörfer und kleinere Siedlungen nachhaltig mit Ressourcen und fruchtbarem Boden umgehen? Wir hoffen, auf diese Fragen wenn nicht eine abschliessende Antwort, dann wenigstens Gesprächsstoff zu liefern.
Und: wir stellen Ihnen den enthusiastischen Prof. Dr. Francesco Corman vor, der die Gruppe Transportsysteme von Prof. Dr. Ulrich Weidmann weiterführt.
Und noch etwas: melden Sie sich zu unserem Kolloquium Common Water an: Was sollen wir tun mit der Ressource Wasser unserer Gletscher? Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.
Cities never develop without a hinterland – to nourish any form of urban concentration, large volumes of material resources need to be mobilized in territories beyond the limits of the city. The territorial impact of contemporary cities extends across vast geographic scales, forming planetary hinterlands. Our research project on Singapore’s hinterlands has asked how one could analyze the «metabolic» dimensions of urbanization processes in qualitative terms: How could one describe the practices, landscapes, and agencies of resource extraction, trade, and accumulation? How could one reverse the city-centric perspective of our regular approaches? How could one explore hinterland territories as lived spaces in the vortex of urbanization also exposed to political, ecological, and class struggle?
Mehr
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Architektur, Politik und Wirtschaft diskutieren am 21. Oktober über aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum. Bei Interesse kann am Freitag, 20. Oktober 2017 eine eintägige Exkursion in das Morteratschgebiet besucht werden. Weitere Informationen und Programm. Anmeldungen an Claudia Gebert.
The MtnPATHS (Pathways for global change adaptation of mountain socio-ecological systems) project kicked off in January 2017, led by Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, IRL) and Sandra Lavorel (Laboratory of Alpine Ecology, Université Grenoble Alpes). MtnPATHS aims to develop adaptation pathways to achieve specific development visions in two mountain regions (Lautaret in the southern French Alps and Saas-Valley in the Swiss Central Valais) by considering ecosystem and adaptation services. Dr. Victor Blanco Gonzalez
The Mobility Research Incubator is a transdisciplinary project that brings together researchers from transport planning, social and political sciences, energy systems, and spatial planning at ETH Zürich. As of March 2017, researchers from PLUS investigate the impact of future mobility, anthropogenic climate change and changes in natural climatic variability, on outdoor recreation demand in Switzerland. Fabian Willibald
Das Werk Ludwig Mies van der Rohes zählt zu den bestuntersuchten der klassischen Moderne. Eine Darstellung der Verknüpfung von Haus, Garten und Landschaft blieb bislang allerdings ein Forschungsdesiderat. Doch treten seine Wohnhäuser in Korrespondenz zu jener naturräumlichen Ferne, die sie selbst inszenieren um «landschaftlich gestimmt» zu werden. Die kürzlich von Albert Kirchengast erfolgreich abgeschlossene Dissertationschliesst diese Lücke als typologische und naturästhetische Untersuchung.
The Singapore-ETH Centre leads a multidisciplinary project Cooling Singapore with researchers from MIT, TUM and NUS to mitigate urban heat island (UHI) effect in Singapore and to improve outdoor thermal comfort. The team has established a multi-agency task force and will develop a UHI mitigation roadmap to ensure sustained efforts across agencies. Dr. Heiko Aydt
A letter by Song Xiao Ping, Dr Daniel Richards, Prof. Peter Edwards and Assoc. Prof. Tan Puay Yok from the Future Cities Laboratory was published in Science. The authors working on the «Ecosystem Services in Urban Landscapes» project in Singapore highlighted the lack of research and tools on urban ecosystem services for the tropics, where some of the world’s fastest-growing cities are found. More
7 November | 13:00 – 16:00 h | Lecture & Podium Discussion
Place: ETH Zurich, Audimax HG F30, Rämistrasse 101, Zürich
Mehr
14. November 2017 | 9:00 – 10:00 Uhr | Gastvortrag
Ort: ETH Zürich, Hönggerberg | HIL E 6
Dozentin: Daniela Matha, Gesch.ftsführerin, Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Mehr
Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018
Ort: White Box, Kirchner Park, Davos
Mehr
27–29 June 2018 | UNESCO Chair in Technologies for Development
Mehr
Unter dem Brennglas des Future Cities Lab (FCL) in Singapur werden Probleme greifbar, die gemässigte Zonen wie die Schweiz erst in Zukunft beschäftigen. Das eröffne Chancen, Herausforderungen für Ballungsräume mit fundiertem Wissen anzugehen, meinen Peter Edwards, bisheriger Direktor des ETH-Hubs in Asien, und Gerhard Schmitt, der dessen Leitung erneut übernimmt. Artikel auf ETH-News
Ein Text zum Jubiläum von Prof. em. Martin Lendi
Vom 1. bis 3. Oktober 1942 fand an der ETH Zürich – unter dem Vorsitz von Präsident Prof. Dr. Arthur Rohn – eine grosse Tagung zur Landesplanung statt. 33 Referenten, davon 19 ETH-Professoren, widmeten sich mitten während des Krieges der Frage, wie die Schweiz ihren eigenen Lebensraum pflegen und nutzen soll. Vorausgegangen waren seit ca. 1910 zahlreiche Bestrebungen ideeller, sachlicher und politischer Vereinigungen, die «Landesplanung» als Herausforderung zu verstehen und anzupacken.
Mehr
Redaktionsteam
Patrick Bösch, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Sascha Delz, Institut für Städtebau
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Melanie Fessel, Institut für Städtebau
Lorena Segura, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung