(Y. Artemenko / Adobe Stock / remixed by o-​media)

E-Bike City

E-​Bike-​City ist ein Leuchtturmprojekt des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-​BAUG) der ETH Zürich. In den nächsten drei Jahren erforschen sieben Professuren gemeinsam die Auswirkungen einer urbanen Zukunft, die dem Velo, der Mikromobilität und dem öffentlichen Verkehr oberste Priorität einräumt.

Prinzipien

  1. Velofahren und öV als Priorität, Kapazitätsabbau im MIV
  2. Gleicher Platzanteil für den Veloverkehr auf jeder Strasse wo möglich (50% als Startwert)
  3. Lösungen für grosses Aufkommen an E-​Bikes, Cargo Bikes und ähnlichen Fahrzeugen
  4. Bessere Platznutzung dank neuen Technologien (z.B. elektronische Spurführung beim öV, dynamische Spuren, usw.)
  5. Die Nutzung von Autos wird durch die Verringerung von Kapazität und Konnektivität weniger attraktiv
  6. Einsatz-​ und Nutzfahrzeuge können aufgrund von Sonderregelungen wie bisher alle Ziele erreichen

Erwartete Auswirkungen

  • Reduktion der Treibhausgas-​Emissionen durch Verschiebung der Verkehrsmittelwahl
  • Positive Wirkung auf die Gesundheit
  • Weniger Unfälle mit MIV, aber potentiell mehr Selbstunfälle und Velokollisionen
  • Veloverkehr ist besser als Autos, aber schlechter als öV für die Netzkapazität
  • Strukturelle Verschiebungen in der Erreichbarkeit

 

Projektlaufzeit: Juli 2022 bis Juli 2025
Projektwebseite

E-Bike City © Lukas Ballo, ETH Zürich
E-Bike City © Lukas Ballo, ETH Zürich

 

Teilprojekte

Das D-​BAUG konzentriert sich auf die Bereiche Urbanisierung, nachhaltige Infrastrukturen und Umwelt. Das E-​Bike-City Projekt streift jeden dieser Bereiche, indem es die Frage stellt, wie Städte umstrukturiert werden sollten, Verkehrsinfrastrukturen so gestaltet werden können, dass der Verkehr seinen CO2-​Beitrag auf Null reduzieren kann. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über die folgenden neun Teilprojekte.

Gesamtentwurf und Koordinierung
Prof. Dr. Kay W. Axhausen

Multiskale bedarfsgesteuerte Planung des öffentlichen Verkehrs für bimodale Nachfrage
Prof. Dr. Francesco Corman, Transportsysteme

Neue Netz- und Kapazitätsplanung
Prof. Dr. Kay W. Axhausen, Verkehrsplanung

Überlastungsabhängige dynamische Raumzuweisung für verschiedene Verkehrsträger
Dr. Anastasios Kouvelas, Strassenverkehrstechnik

Datengestützte Analyse des Mobilitätsverhaltens zur Bewertung der Machbarkeit von E-Bike-Städten
Prof. Dr. Martin Raubal, Kartografie und Geoinformation

Bewertung der Umweltauswirkungen von E-Bike-Mobilitätsszenarien (Li-Ionen-Batterien)
Prof. Dr. Stefanie Hellweg, Institut für Umweltingenieurwissenschaften

Änderung des Mobilitätsverhaltens und Einführung einer E-Bike-Stadt
Prof. Dr. David Kaufmann, Spatial Transformation Laboratories (STL)

Zugänglichkeit, Verhalten und Gerechtigkeit in der E-Bike-Stadt
Prof. Dr. Kay W. Axhausen, Verkehrsplanung

Kosten für die Schaffung einer E-Bike-Stadt
Prof. Dr. Bryan T. Adey, Infrastrukturmanagement

Schätzung von Wahlmodellen für Tagespläne
Prof. Dr. Michel Bierlaire, Transportation and Mobility Laboratory, EPFL Lausanne