26.3.–29.8.2021 | ZAZ Zentrum Architektur Zürich.
«Critical Care» ist eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien und wurde dort erstmals 2019 gezeigt. Kuratiert wurde die Schau von Angelika Fitz (Direktorin AZW) sowie Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin). Die Ausstellung beweist anhand 21 aktueller internationaler Beispiele, dass Architektur und Urbanismus dafür sorgen können, den Planeten «wiederzubeleben» – verweist der Begriff «Critical Care» doch auf beides, die Intensivstation und das Sorgetragen.
Die 21 Fallbeispiele demonstrieren, dass Architektur und Stadtentwicklung sich nicht dem Diktat des Kapitals und der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit unterwerfen müssen. In jedem der Projekte werden die Beziehungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Arbeit neu bestimmt. Das erfordert neue Allianzen, auch zwischen top-down und bottom-up.
Mehr Informationen über die Ausstellung Critical Care
Open Call
Im Rahmen der kommenden Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise» (26.03.2021 – 29.08.2021) veranstaltete das ZAZ Zentrum Architektur Zürich einen Open Call. Die Ausschreibung richtete sich an Architekt*innen, Soziolog*innen, Geograf*innen, Stadtentwickler*innen, Raumplaner*innen und weitere engagierte Akteur*innen der Baukultur. (ENGLISH VERSION BELOW AS PDF)
Gesucht wurden realisierte oder sich in Entwicklung befindende Projekte, Ideen oder Statements, die für eine «sorgetragende» Architektur stehen. Die Einreichungen sollen das Verhältnis zwischen Menschen und der Umwelt überdenken, das kollektive Engagement unterstützen und den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien fördern. Die Beiträge sollten zudem einen klaren Bezug zur Schweiz aufweisen. Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt:
- Wie können neue Formen des «Sorgetragens» das zukünftige gemeinsame Leben auf dem Planeten gestalten?
- Wie erreichen wir eine ökonomische, soziale und ökologisch zukunftsfähige gebaute Umwelt?
- Wie können wir den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteur*innen und Disziplinen wie Architektur, Kunst, Soziologie, Raum- und Landschaftsplanung, Umwelt- und Rechtswissenschaften erhöhen?
- Wie fördern wir ein integratives Verständnis von Stadt und Landschaft und wie gestaltet sich eine Raumordnungspolitik, die Nachhaltigkeits- und Klimaziele erreichen kann?
- Wie verdichten wir sinnvoll das bestehende Siedlungsgebiet in Städten, Agglomerationen und Dörfern und wie sehen innovative, gemeinschaftsfördernde und ressourcenschonende Wohnformen aus?
Die eingereichten Vorschläge wurden von unserer Jury sorgfältig geprüft. Die selektionierten Projekte werden im Rahmen der Ausstellung «Critical Care» im ersten Obergeschoss des ZAZ präsentiert.
Abgabeanforderungen
Die Projektidee, die Teamzusammensetzung und die Qualifikationen der Teammitglieder sollen aussagekräftig zusammengefasst werden. Die Wahl des Mediums und das Format sind frei, die Abgabe darf aber insgesamt die Grösse von einem DIN-A0 nicht überschreiten. Der Beitrag muss ohne technische Hilfsmittel in der Ausstellung präsentiert werden können (z.B. keine Beamerpräsentation). Pro Team darf nur ein Beitrag eingereicht werden.
Die Eingabe muss folgende Informationen enthalten
- Arbeitstitel des Projektes
- Erläuternder Text zum Thema (max. 500 Wörter, deutsche oder englische Sprache)
- Illustrationen (Skizze, Zeichnung, Collage, usw.) des Konzepts
- Teamzusammensetzung und Kurzbiographie jeder beteiligten Person
- Kontaktadresse inkl. Emailadresse
Der Beitrag muss bis zum 11. Januar 2021, um 17 Uhr einerseits physisch per Post eingereicht, andererseits als digitales PDF-Dokument (max. 10 MB) an opencall@zaz-bellerive.ch geschickt werden. Möglich ist auch eine persönliche Abgabe im ZAZ während der Öffnungszeiten des Ausstellungsbetriebes. Die eingereichten Projektbeiträge werden nach der Ausstellung nicht an die Teilnehmenden retourniert, sondern müssen nach Bedarf selbst abgeholt werden.
Bewertungskriterien
- Klarheit, zeitgenössische Relevanz der Projektidee
- Architektonische, ökonomische, soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit des Beitrages
- Visuelles Potenzial des Vorschlages, um im Ausstellungsformat gezeigt zu werden
- Fähigkeit des Teams, auf klare und innovative Weise eine Architektur des Sorgetragens zu reflektieren
- Bezug zur Schweiz
Termine und Fristen
- Ausschreibung: 05. November 2020
- Deadline Eintreffen der Projekte (Poststempel gilt nicht): Bis zum 11. Januar 2021, 17 Uhr
Adresse: ZAZ Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, 8008 Zürich
Vermerk: Open Call Critical Care
E-Mail - Jurierung: 15. Januar 2021
- Bekanntgabe der ausgestellten Projekte an alle Teilnehmenden: 20. Januar 2021
- Ausstellungsdauer: 26. März 2021 bis 29. August 2021
Auskünfte
Kommunikation
Nach der endgültigen Entscheidung durch die Jury des ZAZ werden alle Teilnehmenden per Mail darüber informiert, ob ihr Beitrag in der Ausstellung präsentiert wird.
Zusammensetzung der Jury
- Dr. André Bideau (Architekturhistoriker, Dozent und Forscher an der Accademia di architettura USI Mendrisio, Vorstand ZAZ)
- Daniel Bosshard (Architekt, Bosshard Vaquer Architekten, Präsident BSA Zürich, Vorstand ZAZ)
- Dr. J. Christoph Bürkle (Kunsthistoriker, Journalist, Autor, Vorstand ZAZ und Architekturforum Zürich)
- Katrin Schubiger (Architektin, 10:8 Architekten, Vorstand ZAZ) (Ersatz)
Extern
- Angelika Fitz (Direktorin AZW)
- Dr. Marie Glaser (Leitung ETH Wohnforum – ETH CASE)
- Dr. Elke Krasny (Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin und Kunstpädagogin)
- Katrin Pfäffli (Architektin, Beraterin für Nachhaltigkeit aus der Bürogemeinschaft Preisig Pfäffli)
- Dr. Sascha Roesler (SNF-Förderprofessor Accademia di architettura USI Mendrisio)
- Axel Simon (Architekturkritiker, Redakteur Hochparterre)
Copyright
Die Teilnehmenden behalten die Urheberrechte über ihren Beitrag. Mit der Einreichung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass das ZAZ allfällige Beiträge für Publikations- und Pressezwecke veröffentlicht.