Das Projekt ENERGYSCAPE erarbeitet Empfehlungen als Basis für eine Landschaftsstrategie mit einem Mix erneuerbarer Energiesysteme. Dazu wird mit Partnern in der Umwelt- und Energieforschung und Praxis eng zusammengearbeitet.

Um die Energiewende zu schaffen, müssen Infrastrukturen erneuerbarer Energiesysteme erfolgreich in unsere Landschaft eingebettet werden. Planungssicherheit kann dabei das Vertrauen und die gesellschaftliche Akzeptanz von geplanten Landschaftsveränderungen erhöhen. In der Schweiz werden mit Konzepten und Sachplänen raumwirksame Massnahmen auf Behördenebene koordiniert. So gibt es beispielsweise den Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) und das Konzept Windenergie. Die aktuelle Planungspraxis behandelt jedoch die einzelnen Typen von erneuerbaren Energiesystemen projektspezifisch. Es existiert diesbezüglich weder eine schweizweite und fachbereichsübergreifende Abwägung von Interessen, noch wird der Mix von Infrastrukturen erneuerbarer Energiesysteme in den unterschiedlichen Landschaftstypen der Schweiz räumlich koordiniert und priorisiert. Dabei ist erwiesen, dass die Wahrnehmung der Auswirkungen von erneuerbaren Energiesystemen auf einen spezifischen Landschaftstyp einer der wichtigsten Faktoren ist, der Ablehnung oder Unterstützung dieser Infrastrukturen erklärt. Allerdings ist nicht bekannt, wie die Gesellschaft die Landschaftseffekte eines Mix von solchen Infrastrukturen in den verschiedenen Landschaftskontexten beurteilt.

Ziel

In diesem Projekt fokussieren wir deshalb darauf, die gesellschaftliche Beurteilung der Landschaftseffekte zu erfassen und zu bewerten, die durch den Mix an erneuerbaren Energiesystemen in schweizerischen Landschaften hervorgerufen werden. Das Hauptziel ist es, basierend auf den Studienergebnissen Empfehlungen für die Priorisierung dieser Energiesysteme in verschiedenen Landschaften der Schweiz zu formulieren. Diese sollen als Basis für einen Sachplan Energie dienen.

Vorgehen

Mit modernsten audio-visuellen Simulationen werden mögliche Entwicklungen von verschiedenen Landschaftstypen mit erneuerbaren Energiesystemen veranschaulicht. Studienteilnehmer können basierend auf diesen Simulationen ihre Beurteilungen für oder wider diese Landschaftsveränderungen entwickeln. Mit physiologischen und kognitiven Experimenten wird zudem der Grad der Präferenz für die gezeigten Landschaftsveränderungen gemessen. Dabei wird auch ein Set von Indikatoren für die Kosten- und Nutzenbewertung mit einbezogen. Indikatoren können z. B. die Anzahl der Haushalte, die mit der produzierten erneuerbaren Energie versorgt werden, der Beitrag zur Energieunabhängigkeit der Region oder die Verminderung der Landschaftsqualität in Bezug auf verschiedene Leistungen, wie die Nahrungsmittelproduktion oder den Beitrag zur Artenvielfalt, sein.

Die Empfehlungen werden dann basierend auf den Beurteilungen der Veränderungen der verschiedenen Landschaftstypen in einem iterativen Prozess mit Partnern aus der Praxis entwickelt. Sie sollen schnellere Umsetzungsverfahren unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Energieunternehmen sichern. Darüber hinaus werden die Ergebnisse als Grundlage für einen Sachplan Energie dazu beitragen, Hürden und mögliche (oftmals landschaftsbezogene) Oppositionen bereits in frühen Planungsphasen abzubauen.

 

 

Kontakt

Dr. Ulrike Wissen Hayek, ETH Zürich, PLUS

Beteiligte

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, ETH Zürich, PLUS (PI)
Dr. Ulrike Wissen Hayek, ETH Zürich, PLUS (Project coordination)
Reto Spielhofer, ETH Zürich, PLUS
Prof. Dr. Felix Kienast, WSL, Landscape Dynamics
Dr. Marcel Hunziker, WSL, Social Sciences in Landscape Research
Dr. Boris Salak, WSL, Social Sciences in Landscape Research
Dr. Tyler Thrash, ETH Zürich, Chair of Cognitive Science
Dr. Victor Schinazi, ETH Zürich, Chair of Cognitive Science
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung

Auftraggeber

Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Nationales Forschungsprogramm
NFP 70 «Energiewende»

Partner

Bundesamt für Energie (BFE)
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
WSL, Forschungsprogramm «Energy Change Impact»
EKZ
Meteotest
Laserdata
Swissgrid
SBB AG, Infrastruktur Energie
Swissolar

Projektlaufzeit

April 2017 – März 2019

Status

Laufendes Projekt