NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

NL09: Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind essentiell, um die zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung Schweiz meistern zu können.

Eine zentrale Stossrichtung des Raumkonzeptes ist die Begrenzung des Siedlungsflächenwachstums, das derzeit immer noch ein Quadratmeter pro Sekunde beträgt. Um Zersiedelung zu vermeiden, ist «Innen- vor Aussenentwicklung» die Grundstrategie der Wahl. Die Professur für Raumentwicklung beispielsweise beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit diesem Thema und hat 2006 die Initiative Raum+ gestartet. Ziel ist es, eine kantonsweite Übersicht der Potenziale für eine Siedlungsentwicklung nach Innen zu bekommen. Ohne solche Übersichten laufen übergreifende Strategien meist ins Leere. Damit die inneren Potenziale sinnvoll genutzt werden können, sind Gemeinden und Kantone aufgefordert, gemeinsame und tragfähige Perspektiven der Innenentwicklung zu erarbeiten. Behutsame und massvolle Nachverdichtung ist dabei nur ein mögliches Element des zur Verfügung stehenden Repertoires, wie dies in einem Modellvorhaben des Bundes im Kanton Schwyz getestet werden konnte.

Eine weitere Stossrichtung des Raumkonzeptes sind integrierte Lösungen für die zukünftige Raum- und Infrastrukturentwicklung, namentlich im Bereich des Verkehrs. Weil sich die Einzugsbereiche der grossen Zentren infolge der weiteren Differenzierung und Spezialisierung der Arbeitsplätze vergrössern, sind verstärkt kantonsübergreifende Lösungen gefragt. Diese können vor allem durch intelligente Prozesse und Verfahren gefunden werden. Die sogenannten Handlungsräume im Raumkonzept Schweiz widerspiegeln diese Realität. Die Aufgaben sind damit allerdings noch nicht gelöst.

Die Behandlung dieser Aufgabenfelder, die im Raumkonzept Schweiz nur angedeutet werden, liegen auch im ökonomischen Interesse der Schweiz. Die Schweiz steht im Wettbewerb mit leistungsfähigen europäischen und weltweiten Metropolregionen von mindestens drei bis fünf Millionen Einwohnern. Eine übermässige Konzentration einer wahrscheinlich weiter wachsenden Bevölkerung in wenigen Zentren kann nicht die Lösung sein. Vielmehr ist die zweckmässige Weiterentwicklung des Netzes von Städten und Orten, eingebettet in attraktive Kulturlandschaften, für die Qualität der Lebensräume, aber auch für die Wertschöpfung, von ausserordentlicher Bedeutung. Zersiedelung und schlecht integrierte Infrastrukturen laufen dem zuwider.

Dass im Raumkonzept die verschiedenen Staatsebenen zueinander gefunden haben, ist ein ermutigendes Zeichen. Die innere Entwicklung und Erneuerung ist in der Schweiz, vor dem Hintergrund der Revision des Raumplanungsgesetzes und der zur Abstimmung anstehenden Landschaftsinitiative, die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Damit verbundene Aufgaben sind sehr anspruchsvoll, aber auch faszinierend. Den Hochschulen fällt die Aufgabe zu, den wissenschaftlichen Nachwuchs dafür zu begeistern.

Der Entwurf des Raumkonzepts ist nun in der Vernehmlassung: Bundesrat, Kantonsregierungen und die Exekutiven von Städten und Gemeinden, aber auch Parteien, Verbände und weitere Interessengruppen können ihre Stellungnahmen bis Ende Juni 2011 einreichen. Ziel des Raumkonzepts Schweiz ist es, eine von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden akzeptierte Vorstellung der räumlichen Entwicklung zu gewinnen, um den Raum Schweiz gemeinsam dieser Vorstellung entsprechend zu gestalten.

Kontakt: Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich

Bildnachweis: Raumkonzept Schweiz (Stand: Entwurf für die tripartite Konsultation); Quellen: Bundesamt für Landestopografie; Bundesamt für Statistik, GEOSTAT

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

  • Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
  • Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz
  • Wohnstandortwahl im Kanton Zürich
  • Versuche, das Glück im Garten zu finden
Kurzmeldungen
  • City as Loft
  • Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Publikationen
  • Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel
  • Continuous activity planning for a continuous traffic simulation
  • MicroPlanning. Urban Creative Practices

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)